[WestG] [AKT] Vortrag, Eiynck: Graeftenhoefe und Steinspeicher, Laer, 16.05.2013

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Apr 17 12:15:57 CEST 2013


Von: "Maria Hinnemann" <maria.hinnemann at laer.de>
Datum: 17.04.2013, 11:27


AKTUELL

"Gräftenhöfe und Steinspeicher 
Alte bäuerliche Siedlungsformen im Münsterland" 
Vortrag von Dr. Andreas Eiynck

Das Laerer Kulturprogramm lädt am Donnerstag, 16. Mai 2013, 20.00 Uhr, in die Diele des Hofes Frahling, Altenburg 12, 48366 Laer, zu einem Vortrag über "Gräftenhöfe und Steinspeicher - alte bäuerliche Siedlungsformen im Münsterland" ein. 

Sie sind typisch für das Münsterland: Über die vielen stattlichen Gräftenhöfe und die verschiedenen typischen  Gebäude einer solchen Hofanlage in Laer und der Region spricht Dr. Andreas Eiynck in einem reich bebilderten Vortrag. Dazu gehören auch charakteristische Steinspeicher, die häufig in das Wehrsystem der Hofgräften einbezogen wurden. Die Münsterländer Gräftenhöfe sind überwiegend mit Baumberger Sandstein gebaut, der auf den Gräftenhöfen nicht nur an Mauern und Schießscharten, sondern auch als Baumaterial für die steinernen Wehrspeicher Verwendung  fand.  Der Hof Frahling ist ein gutes Beispiel für eine hervorragende Renovierung eines alten Gräftenhofes.

Dr. Andreas Eiynck schildert die Entstehungsgeschichte der Gräftenhöfe und zeigt anhand alter und neuer Bilder einige typische Beispiele, auch aus der Gemeinde Laer. Eiynck studierte Europäische Ethnologie und Kunstgeschichte sowie Ur- und Frühgeschichte an der Universität Münster. Heute leitet er das Emslandmuseum in Lingen, das er 1988 übernahm und neu aufbaute. Er ist bekannt durch zahlreiche Publikationen zur bäuerlichen Kultur in Nordwestdeutschland.


INFO

Karten (5 Euro) sind im Vorverkauf für diese Kulturveranstaltung beim Kulturamt der Gemeinde Laer - Rathaus, Zimmer 25 zu erhalten sowie bei den Zweigstellen der Kreissparkasse, der Volksbank Laer und  Dorfmarketing Alter Speicher. Karten gibt es ferner an der Abendkasse sowie auf Vorbestellung unter Telefon 02554/910250.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte