[WestG] [KONF] 3. deutsch-niederlaendisches Symposium zur Adelsgeschichte, Muenster, 06./07.06.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Do Apr 18 10:49:36 CEST 2013


Von: "Gunnar Teske" <gunnar.teske at lwl.org>
Datum: 17.04.2013, 11:26
 
 
KONFERENZ
 
3. deutsch-niederländisches Symposium zur Adelsgeschichte
 
Deutsch-Niederländischer Arbeitskreis Adelsgeschichte, Nederlands-Duitse Kring voor Adelsgeschiedenis, in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Westfälischen Adelsarchiven e.V., dem LWL-Archivamt für Westfalen und der Stichting Werkgroep Adelsgeschiedenis:
 
Adelige über sich selbst, Selbstzeugnisse in nordwestdeutschen und niederländischen Adelsarchiven
 
6. - 7. Juni 2013, Münster
 
 
PROGRAMM
 
Donnerstag, 6. Juni 2013
 
13.00 Uhr  Anmeldung im Tagungsbüro
 
13.30 Uhr  Eröffnung der Tagung
 
Grußworte
 
 
14.00 Uhr  Einführungsvorträge
 
Rudolf Dekker (Amsterdam)
The development of autobiographical writing in its social context: the role of noble authors in a bourgeois genre
 
Maarten van Driel (Haren)
Andere Quellen zum Selbstverständnis von Adeligen
 
 
15.30 Uhr  Selbstzeugnisse von Adeligen über Haus und Familie
 
Bastian Gillner (Düsseldorf)
"Einen Abstandt von meiner Exercitio Religionis zu thun, will mir nit gepueren". Konfession in adeligen Selbstzeugnissen aus Westfalen, dem Rheinland und den Niederlanden
 
Redmer Alma (Assen)
"Olden geslachten ende linagiën wilt honoreren". Das "Linagieboeck" des Rinnert van Solckema (um 1590)
 
Stephanie Haberer (Osnabrück)
Die Schreibkalender des Clamor Eberhard von dem Bussche zu Hünnefeld (1611-1666): Editionsprojekt und Perspektiven der Auswertung
 
 
18.00 Uhr Gemeinsamer Abendimbiss im Erbdrostenhof
 
19.00 Uhr  Öffentlicher Abendvortrag
 
Wendy Landewé (Haus Doorn)
Mit dem Kaiser ins Exil. Die Tagebücher von Sigurd von Ilsemann, Flügeladjutant Kaiser Wilhelms II., auf Haus Doorn
 
Freitag, 7. Juni 2013
 
9.00 Uhr  Selbstzeugnisse von Adeligen in der Fremde
 
Elisabeth Schläwe (Paris)
Adelsreisen bzw. Kavalierstouren aus dem rheinischen Adel in die Niederlande
 
Gerd Dethlefs (Münster)
Die Tagebücher der Franz Anton von Landsberg (1656-1727) auf seiner Kavalierstour und seinen Feldzügen 1675-1712
 
Jacques van Rensch (Maastricht)
Die Aufzeichnungen Jost Maximilians von Bronckhorst, Graf zu Gronsveld  im Dreißigjährigen Krieg. Entwicklung eines Selbst-zeugnisses von einer Rechtfertigungsschrift bis zur Buchveröffent-lichung
 
 
11.00 Uhr  Selbstzeugnisse von adeligen Frauen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
 
Sheila Patel (Bochum)
Weibliche Schreibpraxis: Die Tagebücher der Gräfin Maria Esterházy-Galántha, geb. Plettenberg-Mietingen (1809-61)
 
Karin Brüntrup (Münster)
Rolle adeliger Frauen in Familie und Gesellschaft in der Neuzeit nach ihren Selbstzeugnissen
 
Yme Kuiper (Groningen)
"Our world doesn’t exist anymore.”  The unpublished memoirs of Jeanne, Lady van Andringa de Kempenaer (1858-1927) and the decline and fall of the Frisian country house culture
 
 
12.45 Uhr  Abschlussdiskussion
(gegen 13.15 Uhr Ende der Veranstaltung)
 
 
INFO
 
Tagungsort:
 
Erbdrostenhof (Festsaal)
Salzstraße 38
48143 Münster
 
 
Kosten:
 
25,00 € (Tagungsgebühr)
10,00 € (Studenten)
werden bei der Anmeldung im Tagungsbüro erhoben.
 
 
Anmeldungen
 
werden bis zum 31. Mai 2013 an das LWL-Archivamt für Westfalen erbeten.
Das Anmeldeformular finden Sie unter http://www.lwl-archivamt.de
 
 
Hotels Unter dem Stichwort "Egodokumente" sind bis zum 24.05.2013 Zimmer im Hotel Europa reserviert. Diese Zimmer können gebucht werden über:

Münster Marketing
Tel.: 0049 (0) 251 492 2726
Fax: 0049 (0) 251 492 7759
E-Mail: tourismus at stadt-muenster.de
 

Kontakt:
 
LWL-Archivamt für Westfalen
Jahnstr. 26
48147 Münster

Tel.: 0049 (0) 251 591-3890
Fax: 0049 (0) 251 591-269
E-Mail: lwl-archivamt at lwl.o¬rg
URL: http://www.lwl-archivamt.de
 
 
Weitere Informationen zur Tagung unter:

http://www.westfaelische-geschichte.de/web836


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte