[WestG] [AKT] Eine Lesecollage zum Tag der Buecherverbrennung, Herford, 10.05.2013
Pascal Pawlitta
Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Apr 17 09:34:23 CEST 2013
Von: "Christoph Laue" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 16.04.2013, 14:30
AKTUELL
"Aus dem Feuer geholt"
Eine Lesecollage mit Texten, Gedichten und Liedern
Zum Tag der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933
Freitag, 10. Mai 2013 um 19 Uhr
Die Nationalsozialisten hatten das Ziel, neben der Vernichtung der Juden die gesamte moderne Kunst auszulöschen. Ihre Methoden waren großangelegte "Säuberungsaktionen". Am 10. Mai 1933 wurden Bücher von 250 Autoren in 50 Städten Deutschlands in die Flammen geworfen. Hauptschauplatz war Berlin. Im Beisein von Josef Goebbels und einer angeheizten grölenden Menschenmenge flogen allein dort 25 000 Bücher ins Feuer. Die betroffenen Autoren standen auf schwarzen Listen und hatten somit keine Chance mehr zu publizieren. Es betraf aber auch Musiker, Maler, Bildhauer, Wissenschaftler und Journalisten. Wollten sie überleben, blieb nur die Flucht ins Exil. Viele zerbrachen an Hitler- Deutschland. Z. B. Stefan Zweig nahm sich zusammen mit seiner Frau das Leben, Ernst Toller erhängte sich, Irmgard Keun wurde verrückt und Nelli Sachs wurde die Angst vor den Nazis nie mehr los. An alle wollen wir erinnern.
Tiefer einsteigen wollen wir in die Lebensgeschichte der Lyrikerin Else Lasker-Schülers und in das Leben des Dichters, Anarchisten und Bohemien Erich Mühsam, der schon 1934 inhaftiert und ermordet wurde. Sie stehen für Hunderte von diffamierten, vertriebenen oder ermordeten Künstler.
Die Lesecollage setzt sich zusammen aus:
Vertonten Gedichten Else Lasker-Schülers,
vorgetragen von Elisabeth Dohmen (Komponistin und Sängerin, Bielefeld).
Biographien und Texten zu Else Lasker-Schüler, Erich Mühsam und Oskar Maria Graf,
vorgetragen von Renée Claudine Bredt, Helga Kohne und Friedel Böhse (Kuratorium).
Vor der Lesung besteht bereits ab 18 Uhr die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung: "Herford gehört(e) dem Führer?" zu besichtigen.
INFO
Veranstalter:
Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken
Rathausplatz 1
32052 Herford
Tel.: 0 52 21 / 18 92 57
E-Mail: info at zellentrakt.de
URL: www.zellentrakt.de
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte