[WestG] [AKT] Aktuell, Informationen aus Westfalen-Lippe, 2/2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mo Apr 15 09:44:20 CEST 2013


Von: "Andrea Geistert-Krol" <ageistert-krol at westfalen-initiative.de>
Datum: 12.04.2013, 13:00
 
 
AKTUELL
 
Sie bewegen Westfalen - werden Sie Westfalenbeweger! 
 
Am Dienstag, dem 7. Mai 2013, wird die Plattform www.westfalenbeweger.de im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm erstmals öffentlich präsentiert. Die Internetseite ist Teil des Projekts "Westfalen bewegt", mit dem das bürgerschaftliche Engagement in der Region insgesamt gefördert werden soll. Eine Umfrage des Zentrums für Nonprofit-Management im Jahr 2011 ergab: Viele Westfälinnen und Westfalen engagieren sich in einer Vielzahl von Initiativen und Vereinen, um ihre Zukunft mit zu gestalten. Viele dieser Initiativen und Projekte ähneln sich oder verfolgen vergleichbare Ziele, eine Vernetzung findet jedoch nur selten statt. Dabei könnten von einem Austausch von Ideen und Erfahrungen alle profitieren. Vor diesem Hintergrund hat die Westfalen-Initiative eine Plattform ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen den Engagierten in Westfalen zu fördern und zu erleichtern. Das Projekt richtet sich an bürgerschaftlich Engagierte in ganz Westfalen-Lippe und umfasst neben der Internetseite auch die Organisation von Fachtagungen und die Betreuung von Projekten durch ein Unterstützerteam. Darüber hinaus wird die Westfalen-Initiative im Rahmen eines Wettbewerbs jährlich einige von einer Jury ausgewählte herausragende Projekte mit bis zu € 20.000,- unterstützen. Sie engagieren sich ehrenamtlich in einem innovativen Projekt? Werden auch Sie ein Westfalenbeweger und registrieren Sie sich auf www.westfalenbeweger.de. Eine Anmeldung zur Veranstaltung am 7. Mai ist möglich per Fax (0251/5 91 32 49) oder per Mail (info at westfalen-initiative.de).
 
 
Gleiches Recht für alle!
 
Am 15. März haben die Fraktionen von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen im Regionalverband Ruhr (RVR) eine Resolution mit dem Titel "Aufgaben konkretisieren - Strukturen optimieren - Metropole stärken" beschlossen und die Direktorin beauftragt, diese an den Landtag weiterzuleiten. Danach soll das Ruhrgebiet im Vergleich zu den anderen Regionen in NRW in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung erhalten. Die Westfalen-Initiative sieht damit grundsätzliche Fragen zur Struktur des Landes NRW sowie der Befugnisse der Landesregierung und der Bezirksregierungen aufgeworfen. Sie begrüßt es ausdrücklich, wenn sich die Kommunen im Ruhrgebiet verstärkt vernetzen, um ihre Leistungsfähigkeit weiter zu steigern. Allerdings wird in der RVR-Resolution eine Sonderbehandlung für den RVR beansprucht, was u. a. folgende Fragen mit sich bringt: Warum brauchen die Kommunen des Ruhrgebiets eine stärkere Vertretung in Europa als die anderen Regionen? Warum braucht der RVR bei seiner wirtschaftlichen Betätigung über die Pflichtaufgaben hinaus den gleichen Spielraum wie die Mitgliedskommunen und -kreise, während dies den Land-schaftsverbänden verwehrt bleiben soll? Warum brauchen die Ruhrgebietskommunen eine direkt gewählte Verbandsversammlung und die Landschaftsverbände im Rheinland und in Westfalen-Lippe nicht? Geht das nicht zu Lasten der anderen Regionen, insbesondere des ländlichen Raumes? Was ist mit der Verflechtung zwischen dem Ballungs- und dem ländlichen Raum? Wer soll den zusätzlichen Aufwand bezahlen? Die Westfalen-Initiative fordert gleiches Recht für alle. Hier geht es um gleiche Anrechte und Entscheidungsmöglichkeiten aller Regionen in NRW. Die Pressemeldung finden Sie unter www.westfalen-initiative.de.
 
 
Westfalen Impro 5: Die Teilnehmer stehen fest!
 
Von 23 Bewerbern sind zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sieben Nationen für den öffentlichen 5. Internationalen Orgelwettbewerb Westfalen Impro 5 der Westfalen-Initiative zugelassen worden. Die Vorauswahl wurde aufgrund anonym zugesandter Aufnahmen getroffen. Westfalen Impro 5 findet in Kooperation mit dem "88. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft e.V.", der Hochschule für Musik Detmold und der Stadt Detmold statt. Die Vorrunde ist am 8. Mai, das Finale am 10. Mai, jeweils in der Heilig Kreuz-Kirche in Detmold. Ein besonderes Highlight erwartet das Publikum am 10. Mai um 17:00 Uhr: die Preisverleihung, im Rahmen eines Konzerts mit den Juroren Tomasz A. Nowak, David Briggs und Pierre Pincemaille sowie dem Wettbewerbsgewinner bzw. der -gewinnerin. Mehr zum Wettbewerb finden Sie unter www.westfalen-impro.de.
 

"Freiwillige vor! - Ehrenamt in der Kultur"
 
Kultur braucht Ehrenamt - und was braucht das Ehrenamt? "Freiwillige vor! - Ehrenamt in der Kultur" lautet der Titel einer Tagung im Bürgerhaus in Telgte am 8. Juni 2013. Veranstalter sind neben der Westfalen-Initiative das Projekt "Kultur in Westfalen", das Kultursekretariat Gütersloh und das Kulturbüro Münsterland. In Workshops und Arbeitsgruppen sollen die Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit in der Kultur erarbeitet werden. Ausführlichere Informationen zum Tagungsprogramm erhalten Sie in Kürze auf den Internetseiten www.muensterland-kultur.de und www.westfalen-initiative.de. Die Anmeldung ist bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn über die Volkshochschule Warendorf (Tel. 02504/2153 oder hotte at vhs-warendorf.de) möglich.
 
 
Neue Broschüre des Bündnisses für regionale Baukultur in Westfalen
 
Eine neue Broschüre informiert über das Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen, einem Zusammenschluss von Körperschaften, Institutionen und Einzelpersonen, der 2005 vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit der Westfalen-Initiative und der heutigen Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur e.V. gegründet wurde. Aufgabe des Bündnisses ist, das Planen und Bauen im lokalen Kontext zu unterstützen. Ziele: die Förderung des baukulturellen Wertebewusstseins und die Etablierung einer breiten Diskussion über die Bedeutung der alltäglichen Planungs-, Bau- und Gestaltungsaufgaben. Insbesondere im ländlichen Raum soll eine auf den Ort abgestimmte Bau- und Planungskultur gefördert werden. Das Bündnis will all denjenigen eine Plattform bieten, die sich mit dem Bauen befassen: von den Kreisen und Gemeinden bis hin zu den Planern, Bauherren und interessierten Bürgern. Mehr zum Bündnis unter www.lwl.org/dlbw. Auf den Seiten des Bündnisses und auch unter www.westfalen-initiative.de gibt es die Broschüre zum Download.
 
 
Tag der Gärten und Parks Westfalen-Lippe 
 
Nach erfolgreicher Premiere im Jahr 2012 soll der "Tag der Gärten und Parks" in diesem Jahr fortgeführt werden. Am 8. und 9. Juni 2013 werden sich wieder zahlreiche private und öffentliche Grünflächen - vom mittelalterlichen Klostergarten bis hin zur modernen Parkanlage - gemeinsam beim "Tag der Gärten und Parks in Westfalen Lippe" präsentieren. Bei Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen und Führungen wird den Besuchern die Möglichkeit geboten, öffentliche Grünanlagen, aber auch private Gärten in der Region neu zu entdecken und auf diese Weise vielleicht sogar die eine oder andere Anregung für die Gestaltung des eigenen Gartens zu erhalten. 
Anfang Mai finden Sie auf der Internetseite www.gaerten-in-westfalen.de eine Übersicht über alle beteiligten Gärten und Parks und deren Programme. "Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" ist eine Initiative des Projekts "Kultur in Westfalen", getragen von der LWL-Kulturstiftung, dem Kulturministerium NRW und der Westfalen-Initiative.
 
 
WDR 2 für eine Stadt in Bocholt
 
Es ist entschieden: Am 29. Juni 2013 sind Tim Bendzko, Lukas Graham, Leslie Clio und Sven Plöger zu Gast in Bocholt im Kreis Borken. Am 16. März 2013 setzte sich der Bocholter Bürgermeister Peter Nebelo in einem spannenden Stechen gegen seinen Amtskollegen aus dem lippischen Blomberg, Klaus Geise, durch und holte damit die beliebte WDR 2-Großveranstaltung in seine Stadt. Zuvor hatten sich die beiden Städte gegen acht weitere Bewerber durchgesetzt. Unter den insgesamt zehn Finalisten war Westfalen mit neun Städten stark vertreten. Die Hoffnungen, das WDR-Event in die Region zu tragen, waren also sehr realistisch. Unter dem Motto "Satire, Talk, Wissenschaft und Radio zum Anfassen" werden am letzten Samstag im Juni zahlreiche Besucher zur kostenlosen Open-Air-Veranstaltung nach Bocholt und damit nach Westfalen kommen. Die Westfalen-Initiative gratuliert der Stadt Bocholt zu diesem Erfolg.
 

Auf einen ersten Blick ins neue Museum
 
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur eröffnet im Herbst 2014, ein vor-zeitiger Rundgang durch den Neubau ist jedoch bald auf virtuelle Weise möglich. Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stellten auf der CEBIT im März 2013 ihr Projekt "virtuelles Museum" vor, einen neuartigen Museumsrundgang entwickelt von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Auf einem realitätsnahen Rundgang durch das Museum können Besucher sich ähnlich wie in der virtuellen Welt von "Second Life" bewegen und wechselnde Ausstellungen besichtigen. Interessierte sollen so noch in diesem Jahr die Gelegenheit haben, die Exponate der Sammlung des Museums in der virtuellen Welt anzuschauen. Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-muenster.de/Rektorat/exec/upm.php?nummer=16465. Bis zur Eröffnung des Museums informiert der Neubaublog unter: www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Landesmuseum-Muenster/Blog.
 
 
Regionalinitiativen stellen vor:
 
Innovationspreis Sauerland 2012
 
Vor rund 70 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wurde am 29. Januar der mit 10.000 Euro dotierte "Innovationspreis Sauerland 2012" in den Räumen der Lobbe Holding GmbH & Co. KG vergeben. Im Fokus der Ausschreibung stand das Thema "Innovative Unternehmenskonzepte im Bereich Zukunftstechnologien". Der Hauptpreis ging an die Zoz GmbH aus Wenden für das Projekt "Wasserstoff-Speichertank H2Tank2Go". Zwei Anerkennungspreise ohne finanzielle Zuwendung erhielten die Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG aus Warstein sowie die Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH aus Attendorn. Weitere Informationen zum Innovationspreis und zu den Preisträgern finden Sie im Netz unter www.sauerlandinitiativ.de.
 
 
Erste Ausschreibung des "CSR-Preis OWL"
 
Corporate Social Responsibility in Ostwestfalen-Lippe voranzubringen, das ist das Ziel der Initiative für Beschäftigung OWL e.V. Vor diesem Hintergrund sind alle Unternehmen aus der Region, die sich durch besonderes gesellschaftliches Engagement auszeichnen, dazu einge-laden, an dem Wettbewerb "CRS-Preis OWL" teilzunehmen. Bis zum 3. Juni 2013 können Initiativbewerbungen der Unternehmen selbst und Vorschläge Dritter eingereicht werden. Eine Jury aus Vertretern von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wird dann die engagiertesten Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Arbeitsplatz, Markt und Gemeinwesen auswählen. Diese werden dann auf einer Rahmenveranstal-tung am 11. Juli 2013 von Marianne Thomann-Stahl, der Regierungspräsidentin der Bezirksregierung Detmold, ausgezeichnet. Die Bewerbungsunterlagen und ausführlichere Informationen hat die Initiative für Beschäftigung OWL e.V. auf der Internetseite www.csr-preis-owl.de zusammengestellt. 
 
 
Termine
 
Bis 23. Juni 2013 There’s no place like home. Ausstellung des Westfälischen Kunstvereins in den frisch renovierten Ausstellungsräumen im Neubau an der Rothenburg. www.westfaelischer-kunstverein.de
 
9. Mai bis 10. August 2013  "Wege durch das Land"; 14. Literatur- und Musikfest zwischen Weser und Wiehengebirge. www.wege-durch-das-land.de
 
18. bis 20. Mai 2013 24. Drüggelter Kunst-Stückchen - Kunst und Aus-stellungen bei "Westfalens kleinstem Festival" am Möhnesee; Programm: www.drueggelter-kunst-stueckchen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte