[WestG] [TOC] Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2013

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Do Apr 11 11:25:41 CEST 2013


Von: "Christiane Liedtke" <Christiane.Liedtke at lwl.org>
Datum: 10.04.2013, 14:30
 
 
SERVICE: TOC
 
Zeitschriftenschau "Heimatpflege in Westfalen", Heft 2/2013


I. Westfalen

1. Gesamtwestfalen

Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte. Hrsg. v. Bernd Walter und Thomas Küster. 62. Bd. (2012). Themenschwerpunkt: Tier und Mensch in der Region. Hrsg. von Rainer Pöppinghege. LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Karlstraße 33, 48147 Münster
Internet: www.lwl-regionalgeschichte.de 
R. Pöppinghege: Einleitung: Mensch und Tier in der Geschichte (1). A. Steinbrecher: Auf Spurensuche. Die Geschichtswissenschaft und ihre Auseinandersetzung mit den Tieren (9). I. Auerbach: Hunde in Westfalen vom 17. bis ins 20. Jahrhundert (31). M. Roscher: Westfälischer Tierschutz zwischen bürgerlichem Aktivismus und ideologischer Vereinnahmung (1880-1945) (50). V. Burhenne: Tiere anschauen. Zur Entwicklungsgeschichte zoologischer Gärten am Beispiel des Zoos in Münster (81). B. Tenbergen: Von Wölfen, Fischottern, Bibern und Bären - Westfalens Säugetierwelt unter dem Einfluss des Menschen (111). U. Gilhaus: Wildpferde, Zugpferde, Grubenpferde: Pferdenutzung und Tierschutz im Vergleich (135). A. Sternschulte/G. Apel: "Die freien Sennerpferde waren es ..." - Senner Pferde und Wildbahngestüte (163). S. Ebers: Wie der Pferderennsport nach Westfalen kam (173). B. Mütter: Tiere als Nahrungsmittel. Rinderhaltung und Milchwirtschaft im Herzogtum Oldenburg 1871-1914 - mit einem Ausblick auf die Region Paderborn ("Hochstift") (187). U. Heitholt: Zwischen Liebhaberei und Wirtschaftlichkeit - die Anfänge der Geflügelzucht in Westfalen (219). D. Osses: Vom Hobby zum Profisport. Brieftaubenzucht im Ruhrgebiet (241). R. Pöppinghege: Die dritte Front: Kartoffelkäfer im Totalen Krieg (251). W. Reininghaus: Das 18. Jahrhundert als Herausforderung an die westfälische Landesgeschichtsforschung (263). T. Mayer: Die Bedeutung der "Betriebsfamilie" für die Gründung der Textilnischenfirma Johann Borgers im Jahr 1866 (283). B. Mütter: Katholische Hochschule im protestantischen Staat. Die Akademie Münster als Fallbeispiel der konfessionellen Imparität und Integration im Preußen des 19. Jahrhunderts (299). B. Schulte: Die Verweigerung des Friedens. Die Ruhrkrise 1923 als Ausdruck gescheiterter kultureller Demobilisierung nach dem Ersten Weltkrieg (349). R. Blank: Der Hagener Museumsleiter Dr. Gerhard Brüns - eine Karriere im "Dritten Reich" zwischen Wissenschaft und NS-Ideologie (377). B. Bernard: "Die Werkpause" - Ein Unterhaltungsformat des NS-Rundfunks (389). Nachrufe: B. Walter: Alfred Hartlieb von Wallthor 1921-2011 (419). K. Temlitz: Hildegard Ditt 1921-2011 (425). C. Cantauw: Dietmar Sauermann 1937-2011 (429). * Jahresberichte 2011 (433). K. Schultze: Zeitschriftenschau. Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2011 (465). * Buchbesprechungen (499). * Autorinnen und Autoren (576). 


Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320
1/2013. * Schwerpunktthema Musicals. W. Morisse: Beseelte Stille. Otto Modersohn (1865-1943). * Westfälische Museen. "Unterstand im Eventgewitter". Experte Helmut Knirim: Zahlen sind nicht alles. V. Jakob: Zwischen Anpassung und Widerstand. Ungesehene Bilder. M. Schäfer: Die Rückkehr der Samtpfoten. Wildkatzen werden wieder in Ostwestfalen heimisch. M. Schäfer: Helle Köpfe. Detmolder Ausstellung führt durch die Geschichte der Lampen und Leuchten. J. Nunes Matias: Altes Handwerk: Holzschuhmacher. "Klumpen" gegen nasse Füße.


Archäologie in Westfalen-Lippe. Hrsg.: LWL-Archäologie für Westfalen und Altertumskommission für Westfalen, An den Speichern 7, 48157 Münster. Langenweißbach: Beier & Beran, 2012
M. Rind: In dubio pro reo? Das archäologische Jahr 2011 in Westfalen-Lippe. K.-P. Lanser: Säugetiere aus einer Verkarstung des devonischen Massenkalkes im Hönnetal bei Balve. M. Schlösser: Wadersloh - ein bedeutender Fundplatz der spätmittelpaläolithischen Keilmessergruppen. J. Holzkämper/A. Maier: Neue Erkenntnisse zur Besiedlung Westfalens am Ende des späten Jungpaläolithikums. M. Baales/M. Heinen : Frühe Hirschjäger am Hellweg bei Werl-Büderich. J. Orschiedt u. a.: Menschenreste und Besiedlungsspuren - Meso- und Neolithikum aus der Blätterhöhle. H.-O. Pollmann: Die befestigte linearbandkeramische Zentralsiedlung von Borgentreich-Großeneder. F. Kempken/K. Oehmen: Neue Hinweise zum Frühneolithikum - die linearbandkeramische Siedlung von Werl. M. Baales: Eine ungewöhnliche neolithische Steinaxtklinge aus der Hellwegzone bei Werl. J. Heinen u. a.: Lange gesucht und wieder gefunden - das Großsteingrab I von Beckum-Dalmer. S. Klingner: Die Toten in den Galeriegräbern von Erwitte-Schmerlecke - erste Erkenntnisse. E. Cichy/K. Schierhold: Von Kollektiv- zu Einzelbestattungen - die Kreisgräben von Erwitte-Schmerlecke. J. W. Glaw: Das mittelbronzezeitliche Halbstegbeil von Lintel-Schledebrück. H. Kröger: Eines der reichsten bronzezeitlichen Gräber Westfalens: das Brandgrab in Barkhausen. J. Gaffrey: Ein ungewöhnlicher Grabbefund in Westerkappeln. E. Cichy: Neues aus dem Höllenloch bei Brilon-Rösenbeck. J. Gaffrey: Neue 14C-Daten zu alten Funden aus Olfen. A. Stiehl: Die späteisenzeitliche Lanzenspitze aus Olfen-Kökelsum - ein Bauopfer? A. u. B. Stapel: Wettringen-Bilk - ein früheisenzeitliches Gefäßdepot aus dem nördlichen Münsterland. K. Bulka: Eine eisenzeitliche Siedlung am "Wietheimer Weg" in Geseke. J. Pape/A. Speckmann: Eisenzeitliche Stege in die Emscher - die Grabung Castrop-Rauxel-Ickern 2011. B. Tremmel: Olfen-Sülsen - ein neues Römerlager aus der Zeit der Drususfeldzüge. B. Tremmel: Prospektionen im augusteischen Marschlager Haltern-"In der Borg" (Ostlager). S. Spiong: Archäologische Forschung in der Siedlung Aspethera in Paderborn. E. Cichy/M. Aeissen: Mit Blick auf die Seseke - Reste eines frühmittelalterlichen Gräberfeldes in Bergkamen. S. Spiong: Karolingische Funde aus zwei Wüstungen bei Bad Lippspringe. C. Grünewald: Serie und Einzelstück - spätkarolingische und ottonische Metallobjekte aus Westfalen. E. Cichy/E. Kolbe: Ein neuer Hinweis auf den mittelalterlichen Königshof in Lennestadt-Elspe. H.-W. Peine/E. Treude : Der Erzbischof im Brandschutt : Eine Schachfigur von der Falkenburg. B. Thier: Bischofsstäbe aus Münster? Ein ungewöhnlicher mittelalterlicher Geweih-Nodus. B. Song/G. Eggenstein: "Fuchsspitze" und "Burgstätte" in Datteln-Markfeld. S. Spiong: Eine Grundstücksentwicklung im 12. - 14. Jahrhundert im Paderborner Schildern. E. Cichy: Neufunde auf der Flur Borgstätte in Hamm-Heessen - ein Teil der Burg Nienbrügge? G. Jentgens/R. Machhaus: Wohlfeiler Tand? Ein mittelalterlicher Glasring aus Dortmund, Kuckelke 10. A. König: Gefäßkeramik des 14. Jahrhunderts aus Höxter. W. Essling-Wintzer/C. Kneppe: Ein Brand im ehemaligen Kloster Kentrop in Hamm als Glücksfall für die Archäologie. A. Bulla/F.-J. Dubbi: Die Hüffert - eine Siedlung vor den Toren der Stadt Warburg. A. Marschalkowski: Am Rande der Domburg - Ausgrabung am Geologisch-Paläontologischen Museum. U. Holtfester: Wasserbaukunst an der Werse - Ausgrabungen an der Havichhorster Mühle bei Handorf. W. Essling-Wintzer/C. Kneppe: Leben in der Stadt: Archäologie zwischen Ems- und Münsterstraße in Rheine. M. Baales u. a.: Wasserbauliche Zufallsfunde der frühen Neuzeit aus Geseke und Arnsberg. W. Best: Landsknechte in Porta Westfalica-Barkhausen. P. Ilisch: Ein Schatzfund des späten 17. Jahrhunderts aus Coesfeld-Lette. H.-W. Peine/F.-J. Dubbi: Endlich gefunden: die Mikwe der jüdischen Gemeinde Warburg. M. Zeiler/T. Kapteiner: Feldbefestigungen des Zweiten Weltkriegs beim Hof Kapune in Arnsberg. J. Müller-Kissing: Der Splittergraben Uferstraße 4 in Höxter aus dem Zweiten Weltkrieg. M. Heinen: Ein langer Schnitt in die Vergangenheit - Ausgrabungen in Werl-Büderich. F. Kempken: Eine fast verpasste Chance - zur Verlegung einer Gasleitung zwischen Werl und Welver. L. Gomolakova u. a.: Menschliche Skelettreste aus der Weißen Kuhle bei Marsberg. F. Heinze: Erdwerk und Glockengussgrube - die Ausgrabungen an der Höggenstraße 28 in Soest. M. Straßburger: Montanarchäologie am und im Bastenberg bei Bestwig-Ramsbeck. J. Meurers-Balke u. a.: Das spätpaläolithische Fundgebiet Rietberg und die allerødzeitliche Landschaft. J. Meurers-Balke/T. Kasielke: Holozäner Landschaftswandel an der Emscher bei Castrop-Rauxel-Ickern. M. Bunzel-Drüke/L. Schöllmann: Ein Blick zurück - Neues von der Fischfauna der Emscher. B. Song: Luftbildarchäologie in Westfalen - methodische Erfahrung im Jahr 2011. W. Ebel-Zepezauer: Prospektionen und Siedlungsarchäologie in Westfalen 2011. I. Pfeffer: Digitale Geländemodelle - eine Methode zur Lokalisierung von archäologischen Fundstellen. R. Bergmann: Ergebnisse des Airborne Laserscanning am Nordrand der Warburger Börde. M. Zeiler/T. Stöllner: Eisenzeitliche Montanregion Siegerland: Forschungen und Präsentationen 2011. B. Tremmel u. a.: Die Amphoren aus den römischen Militäranlagen in Haltern. R. Bergmann/M. Thede: Ortswüstungen in den Hochlagen des Rothaargebirges. R. Bergmann: Hchmittelalterliche Rodungssiedlungen auf der Bulderner Kleiplatte des Westmünsterlandes. C. Kneppe: Auf beiden Seiten der Emscher - Adelssitze im Stadtgebiet von Gelsenkirchen. A. Weisgerber: Voxel versus STL - die Aussagekraft von 3-D-Scans archäologischer Objekte. E. Müsch: Die Rekonstruktion einer mittelbronzezeitlichen Schwertscheide aus Porta Westfalica. M. Kroker u. a.: Ausstellungen.



Grabbe-Jahrbuch. 30./31. Jg. (2011/12). Hrsg. im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft von Lothar Ehrlich und Detlev Kopp. Grabbe-Gesellschaft e.V., Bruchstraße 27, 32756 Detmold
E-Mail: info at grabbe.de 
Internet: www.grabbe.de 
L. Ehrlich: "... denn Poesie ist (auch nach Shakespeare) der Spiegel der Natur ...". Zur Aktualität Grabbes auf dem Theater (8). P. Schütze: Grabbe auf der Bühne. "Herzog Theodor von Gothland" im Badischen Staatstheater Karlsruhe (26). N. Steinhilber: Annäherung an eine "Monstertragödie". Zur Spielfassung von Grabbes "Herzog Theodor von Gothland" in Karlsruhe (40). J. Gerstenberg: "Herzog Theodor von Gothland" im Niedersächsischen Staatstheater Hannover (64). H. Krah: Schiller, Kleist, Grabbe. Dramatische Problemkonstellationen in literarhistorischer Perspektive (74). M. Porrmann: Grabbe, Napoleon und die Schlacht von Sedan. Indizes eines Theaterzettels (113). S. Hüpping: Verwaltung des Vermächtnisses. Grabbe-Pflege im "Dritten Reich" zwischen provinzieller Pionierarbeit und "reichswichtiger" Angelegenheit (123). D. Hellfaier: Von Freunden, Witwen und schönen Kindern. Neue Quellen für die Freiligrath-Forschung (146). B. Füllner/K. Nühlen: "Stickluft oben u. Stickluft unten - was soll aus dieser Misere Gutes kommen?" Freiligraths Briefe an Levin Schücking aus dem Jahr 1843 (166). J. Eberhardt: Über die Quelle des Freiligrath-Epithetons "Trompeter der Revolution" (205). B. Stenzel: "Niemand kann zween Herren dienen". Zur Goethe- und Grabbeforschung Alfred Bergmanns in Weimar (1928-1937). Mit einem unveröffentlichten Brief von Stefan Zweig (213). W. Rasch: Wie Laube nach Detmold kam. Über eine Sammlung Heinrich Hubert Houbens im Nachlass von Alfred Bergmann (256). P. Schütze: Jahresbericht 2011/2012 (269). L. Ehrlich: Neuere Forschungen zu Grabbes Dramen- und Theaterästhetik (275). * Rezensionen (297). C. Dahl: Grabbe-Bibliographie 2011 mit Nachträgen (307). C. Dahl: Freiligrath-Bibliographie 2011 mit Nachträgen (315). C. Dahl: Weerth-Bibliographie 2011 mit Nachträgen (318). 



Hille-Post. Mitteilungen für die Freunde des Dichters. Mitteilungsblatt der Peter-Hille-Gesellschaft. Redaktion: Dr. Michael Kienecker, Lindenweg 42, 33098 Paderborn, Tel.: 05251/687904
Internet: www.peter-hille-gesellschaft.de 
46/2013. R. Bernhardt: Gerhart Hauptmanns Die versunkene Glocke als Werk der Höhenkunst.



2. Hellweg

Soester Zeitschrift. Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest, Heft 124/2012. Hrsg.: Norbert Wex, Stadtarchiv Soest, Jakobistraße 13, 59494 Soest
U. Löer: In memoriam Gerhard Köhn (1936-2011) (5). F. W. Landwehr: Klarstellung (11). F. Heinze: Archäologische Untersuchungen in der Paulikirche (13). W. Vollmer: Dinker - "eine Stelle, die von Wasser benetzt wird" oder "Wegscheide an der Thingstätte"? Zu einer neuen Deutung des Ortsnamens (19). D. Hülsemann: Der Petrusschlüssel auf Soester Münzen (25). T. Daniels: Die Soester Fehde im diplomatischen Wirken und den historiographischen Werken des Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.) (34). J. Trinkert: Eine unbekannte Stadtansicht Soests auf der Lübecker Patroklustafel (55). N. Lenke/N. Roudet: "Spam" im 16. Jahrhundert? Ein Brief des Mathematicus Nicolaus Rensberger im Stadtarchiv Soest und seine Hintergründe (67). N. Wex: Ein Schreibheft Friedrichs des Großen im Stadtarchiv Soest (77). N. Wex: Friedrich der Große und das Ende des Soester Mittelalters (87). A. Elsner: Soester Bürger als französische Geiseln im Siebenjährigen Krieg (99). A. Heimsoth: Der Eisenbahnstreit zwischen Soest und Hamm in der Mitte des 19. Jahrhunderts (115). R. Götz: Ferdinand Freiligrath und Soest und Frankreich (139). P. Senne: Soester Badekultur des 19. Jahrhunderts (165). W. Weihs: Wilhelm Morgner - Das neue Werkverzeichnis der Gemälde (173). H.-D. Heimann: Gedeutete Geschichte - Deponierte Erinnerung: 100 Jahre Burghofsmuseum (181). G. Aumüller u. a.: Neuerscheinungen - Anzeigen und Besprechungen (199). I. Maas-Steinhoff: Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest e.V. für das Jahr 2010 (237). I. Maas-Steinhoff: Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest e.V. für das Jahr 2011 (243). 


Geseker Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Verein für Heimatkunde Geseke e.V., Red.: Evelyn Richter, Stadtarchiv, Ostmauer 2, 59590 Geseke
544/2013. S. Gödde: 35 Jahre Städtepartnerschaft Geseke - Loos. J. Schulte: Die alte Störmeder Volksschule. K.-J. Freiherr von Ketteler (†): Eine seltene Heilige. Das Godoleva-Fenster in der Burgkapelle Eringerfeld.
545/2013. K.-J. Freiherr von Ketteler (†): Eine seltene Heilige. Das Godoleva-Fenster in der Burgkapelle Eringerfeld (1. Fortsetzung).


Heimatblätter Hamm. Geschichte, Kultur und Brauchtum in Hamm und in Westfalen. Beilage zum Westfälischen Anzeiger, Gutenbergstraße 1, 59065 Hamm
1/2013. A. Beeck: Hammer Herdfabrik war Lieferant der Kaiserlichen Marine. U. Kunz: Beifallsstürme für Franz Liszt im Münsteraner Konzerthaus. *F. Wiese: Haus Gröneberg. H. W. Krafft: Bauernburgen, Steinhäuser und die Feste des Abtes von Corvey. K. Wulf: Nur wenige Quadratmeter für jeden. H. Multhaupt: Ein Kartenspiel ging um die ganze Welt. 
2/2013. H. Thomas: Pater Bernhard Ketzlick trat der Gestapo mutig entgegen. H. W. Krafft: Sogar die Pferde scheuten vor der Weiterfahrt ... P. Reding: Anfgangs mit schönen Worten angelockt ... E. Schoppmann: Fürst Bismarck dankte dem Tierarzt für die Behandlung seiner Doggen. 
3/2013. W. Hinke: Rudolf Giers: Forscher und Pädagoge in schwerer Zeit. G. Beaugrand: Glücksfall für die Archäologie. P. Reding: Hölzerne Pferdeköpfe auf den Dachfirsten. * Wo die "fromme Grete" wohnte. 
4/2012. P. Reding: Die Mistel: Von ernstem Zauber umwoben. H. Multhaupt: Was hat Joseph von Eichendorff mit Westfalen zu tun? H. Platte: Im Ludgerus-Brunnen suchten Kinder Heilung. * Wenn das Mondlicht auf der Gräfte geistert. G. Köpke: Unter die Räder gekommen. Ausgestorbene Brutvögel in der Region Hamm. 


Lippstädter Heimatblätter. Beilage zum "Patriot" und zur Geseker Zeitung. Hrsg. vom Zeitungsverlag Der Patriot, Hansastraße 2, 59557 Lippstadt
1/2013. M. Peters: Rasierer, Barbiere, Friseure und ihre dazugehörigen Salons in Alt-Westernkotten.
2/2013. W. Mues: Unter den Fahnen Napoleons. H. Platte: Der Hof von Wrede (Schrewenhof) in Anröchte-Mellrich. 
3/2013. H. L. Mendelin: Die Auswanderer von Anröchte. Die Geschichte der Familie Schenk. 
4/2013. W. Marcus: "Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen". Skulpturen und Denkmäler im Kurpark von Westernkotten. 


Heimatblätter Soest. Geschichte, Kultur und Brauchtum im Kreis Soest und in Westfalen. Beilage zum Soester Anzeiger, Schloitweg 19-21, 59494 Soest, Tel.: 02921/6880
501/2013. H. Platte: Westfälischer Adel im Zwiespalt der Zeitgeschichte. U. Kunz: Beifallsstürme für Franz Liszt im Münsteraner Konzerthaus. F. Wiese: Haus Gröneberg. H. W. Krafft: Bauernburgen, Steinhäuser und die Feste des Abtes von Corvey. W. Kolnsberg: Jubiläumsjahr 2013 in Bad Sassendorf und Soest. H. Keinemann: Flakhelfer nach 67 langen Jahren zurück. 
502/2013. H. Platte: Das Burghofmuseum: Kleinod im Stadtkern von Soest. H. W. Krafft: Sogar die Pferde scheuten vor der Weiterfahrt ... P. Reding: Anfangs mit schönen Worten angelockt ... H. Platte: Graf Mathias von Galen gab großzügige Spenden. 
503/2013. R. Götz: Von Welver über den Brockhaus-Verlag zum Soester Archigymnasium. G. Beaugrand: Glücksfall für die Archäologie. P. Reding: Hölzerne Pferdeköpfe auf den Dachfirsten. W. Gössmann: Ist die bäuerliche Kunst vorbei?
504/2013. H. Platte: "Kunst am Rathaus" bereichert die Soester Kulturszene. H. Multhaupt: Was hat Joseph Eichendorff mit Westfalen zu tun? H. Platte: Im Ludgerus-Brunnen suchten Kinder Heilung. J. Kleine: Der "Kreuzschlepper" im Patroklidom zu Soest. 


3. Kurkölnisches Sauerland

SüdWestfalenArchiv. Landesgeschichte im ehemals kurkölnischen Herzogtum Westfalen und der Grafschaft Arnsberg. 12. Jg. 2012. Red.: Stadt- und Landständearchiv im Kloster Wedinghausen, Klosterstraße 11, 59821 Arnsberg
E-Mail: stadtarchiv at arnsberg.de 
M. Kirschstein: Die Auseinandersetzung zwischen Waldeck und dem Herzogtum Westfalen (Kurköln) um den Assinghauser Grund 1554/1663 (9). G. Brökel: Angeklagt in puncto magiae. Hexenprozesse um 1685 in Brilon (25). C. Heinemann: Die jüdische Familie Cohen aus Werl und ihre Verbreitung im Herzogtum Westfalen (Neheim, Erwitte, Anröchte, Rüthen, Brilon) im 17. und 18. Jahrhundert (51). H. J. Deisting: Eine Schulprämie aus dem Jahre 1751 für den späteren Werler Notar Johann Theodor Caspar Lammers (1736-1786). H. Pasternak: "Die Versuchungsgeschichte Christi" - eine "Disputation" aus dem Jahre 1789 von Friedrich Adolph Sauer (1765-1839) (123). B. Kirschbaum: Ein kleines Buch über die Großherzoglich-Hessischen Truppen im Russlandfeldzug 1812-1813 (157). H. Conrad: "Der Ruhm, den wir erworben, wird unvergesslich sein." Friedrich Wolters (1777-1862) Erinnerungen an die Napoleonischen Kriege (181). J. von Nathusius: Das Postbuch der Station Wimbern für die erste Hälfte des Jahres 1837 (239). W. Neuhaus: Die Märzrevolution von 1848 im Raum Warstein-Rüthen (249). E. Richter: Bier oder Hunde - Die misslungene Einführung einer kommunalen Biersteuer in der Stadt Geseke im Jahr 1912 (275). J. Hahnwald: "Goldene zwanziger Jahre?" Die Stabilisierungskrise 1924 und die Wirtschaftskrise 1925/1926 im Sauerland (303). H. Dürr: "Der Anfang an die deutsche Freiheit war schwer" - Heimatvertriebene Flüchtlinge aus ehemaligen deutschen Ostgebieten in Eslohe (327). 


"De Fitterkiste". Geschichtliches aus Winterberg und seinen Dörfern. Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Winterberg e.V. Red.: Dr. Friedrich Opes, Ehrenscheider Mühle 3, 59955 Winterberg, Tel.: 02981/928375
E-Mail: info at heimatverein-winterberg.de 
Internet: www.heimatverein-winterberg.de 
21/2012. H. Koch: Die Jagd des kleinen Mannes. Krammetsvogelfang im Sauerland. R. Ahlers: Die ersten Menschen im Hochsauerland. Neue steinzeitliche Funde aus dem Winterberger Stadtgebiet. F. Opes: Unbekannte sakrale und profane Welten. Eine Expedition ins Eggegebirge. U. Lange: "Problemberg" Kahler Asten. W. Herold: Kreuzwege in der Landschaft. H. Koch: Das Schiedswesen im ehemaligen Amt Niedersfeld von 1860 bis 1948. 



4. Märkisches Sauerland

Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm. Hrsg.: Verein für Heimatkunde Schwelm e.V., Hauptstraße 10, 58332 Schwelm, Tel.: 02336/406471
E-Mail: vfh-schwelm at t-online.de 
Internet: www.vfh-schwelm.de 
61/2012. * Erfassung der Wanzenfauna ausgewählter Standorte im Stadtgebiet von Schwelm. Endbericht der Untersuchungen in den Jahren 2008 und 2009. K.-P. Schmitz: 150 Jahre Kolpingsfamilie Schwelm - Zwischen Auftrag und Wandel. K. J. Oberdick: "Der Pfarrer von Schwelm". G. Gutknecht: Die Tagebücher des Carl Gustav Kleine 1899 bis 1939. G. Schwamborn: Erinnerungen an "Karratsch" (Franz Josef Degenhardt). * Buchbesprechungen. A. Peter: Geschäftsbericht für das Jahr 2012. 


Heven einst und jetzt. Heimat-Berichte. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein Heven e.V., Paul Stahl, Billerbeckstraße 126, 58455 Witten-Heven
E-Mail: info at heimatverein-heven.de 
Internet: www.heimatverein-heven.de 
27/2013. J. Beckmann: Die Geschichte der Hevener Friedhöfe. 


Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. Beiträge zur Landeskunde. Monatsschrift des Vereins für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e.V., Hrsg.: Hohenlimburger Heimatblätter e.V., Martin-Luther-King-Straße 19, 58638 Iserlohn, Tel.: 02371/41573
E-Mail: webmaster at hohenlimburger-heimatblaetter.de 
Internet: www.hohenlimburg.net 
2/2013. W. Bleicher: Archäologische Funde im Möhnetal. W. Bleicher: Häuser an der Uferstraße, Hohenlimburg. F. Rose: Der Luftangriff auf Menden vom 2. Februar 1945. W. Bleicher: Bemerkungen zur Deutung des Flurnamens "Op de Öümes" in Iserlohn. * Hohenlimburger Szenen. Lennehochwasser 1890 und 1925. 
3/2013. U. Weiß/ G. Fessen: 150 Jahre DRK - 60 Jahre neues Kolonnenhaus des Deutschen Roten Kreuzes in Hohenlimburg. W. Bleicher: Rettende Konserven - Ein Bericht aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des DRK-Blutspende-Dienstes. * Krusen Haus am Breiten Weg. W. Bleicher: Gedanken zur Turmburg Brelen, Hemer (Oestetal). P. Mager: Hohenlimburger Stadtchronik 2012. Teil 2. Hohenlimburger Szenen. SA marschiert. 


Der Schlüssel. Blätter der Heimat für die Stadt Hemer. Hrsg.: Bürger- und Heimatverein e.V. Schriftleitung: G. Mieders, Am Königsberg 19, 58675 Hemer, Tel.: 02372/2349
1/2013. * Herbert Franke zum Gedenken. * 30.05.1929 · † 8.12.2012. J. Trelenberg: Die Kriegspredigten Adolf Frommans. * Aus den Memoiren Friedrich Korn. 5.2.1895 - 8.5.1975. H. D. Schulz: Vor 200 Jahren schon private Post in Evingen. E. Voß: Kleine Heimatchronik. 4. Quartal 2012. E. Voß: "Westfälisch Kochen" beim BHV.


Journal für Schwelm. Hrsg.: Stadt Schwelm, Hauptstraße 14. Red.: Heike Rudolph, Informations- und Pressestelle der Stadt Schwelm, 58332 Schwelm, Tel.: 02336/801-444 E-Mail: rudolph at schwelm.de 
Internet: www.schwelm.de 
87/2013. H. Rudolph: "Mädchen auf der Schildkröte" an sicherem Ort. Verein für Heimatkunde: "Die richtige Entscheidung!" * "Hungrig auf's Leben". Schwelm,Deutschland und die Welt vor 60 Jahren. U. Schrader: Schwelm, seine Synagoge und die jüdische Gemeinde ... in der Ausstellung der Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal. D. Kübler: Stadtmarketing in Kaiserreich und Weimarer Republik. Max Klein, Geschäftsmann und Ehrenbürger. M.Treimer: Hier spricht die Natur. AGU seit 31 Jahren Stimme des Umweltschutzes. 


Voerder Heimatblättchen. Mitteilungen des Voerder Heimatvereins. Heimatverein Voerde, Am Timmerbeul 6, 58256 Ennepetal
E-Mail: vorstand at heimatverein-voerde.de 
Internet: www.heimatverein-voerde.de 
1/2013. W. Guderian: Enthüllung des ersten Ortsschildes für die Stadt der Kluterhöhle. * Wie man früher Hochzeit feierte. H. Höfinghoff: Über den Tellerrand geschaut. G. Himmen: Haus- und Hofnamen in Voerde. 


Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Hrsg.: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.V., Alte Rathausstraße 3, 58511 Lüdenscheid, Tel.: 02351/17-1645
Internet: www.ghv-luedenscheid.de 
193/2013. R. Assmann: Der Herweg von Köln nach Soest. In dem Abschnitt Anschlag - Lüdenscheid - Werdohl (1. Teil). 



6. Münsterland	

Davensberger Jahrbuch 2013. Veranstaltungskalender mit Heimatgeschichte. Hrsg.: Heimatverein Davensberg e.V., Frieport 27, 59387 Ascheberg. Red.: Wilhelm Henrichmann und Hermann-Josef Bergmann
H.-J. Bergmann: 85 Jahre - und kein 2. Gleis. H.-J. Bergmann: Mord im Pängel-Anton. 


Borghorster Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Borghorst e.V., Münsterstr. 7, 48565 Steinfurt-Borghorst
E-Mail: info at heimatverein-borghorst.de 
Internet: www.heimatverein-borghorst.de 
64/2013. H. J. Warnecke: Der große Streik vor 60 Jahren. Münsterländer Textilindustrie im Ausnahmezustand. F.-J. Dwersteg: Geheimnisvolle Kräuterfrau aus Ostendorf. Die Borghorster nannten sie "Hollen Marie". F.-J. Dwersteg: Das Neueste in unserem "Museum Heimathaus". Volksempfänger, Brauereigeschichte und Synagoge. F.-J. Dwersteg: "Schöne Aussicht" auf Borghorst. Heimatverein baut Turm am Buchenberg-Liethweg. 


Vertrautes und Neues der Heimatvereine im Kreis Steinfurt. Hrsg.: Kreisheimatbund Steinfurt e.V., Reinhild Finke, Eichholzstr. 1, 48496 Hopsten-Schale
E-Mail: KHB-Steinfurt at t-online.de 
Internet: www.kreisheimatbund-steinfurt.de 
11/2012. W. Johanniemann: Der "schiefe" Turm von Lotte. P. Schwarzer: Die Biologische Station Kreis Steinfurt e.V. F. Bosse: 900 Jahre Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg 1922 e.V. D. Wulfes u. a.: Kultur- und Heimatverein Westerkappeln e.V. 
 


Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Beilage der Westfälischen Nachrichten, An der Hansalinie 1, 48163 Münster
1/2013. J. Niemer: Architekt der Neugotik mit regionaler Note. Der Baumeister Franz Anton Nordhoff (1842-1907) steht im Schatten größerer Kollegen und hat doch Spuren im Münsterland hinterlassen.
2/2012. O.-E. Selle: Universalgelehrter und Weihbischof. Vor 375 Jahren wurde Niels Stensen (1638-1686) geboren: Seine Laufbahn vom Anatom und Mediziner bis zum vorbildlichen Kirchenmann.


Rheine - gestern heute morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine. Hrsg.: Stadt Rheine. Redaktionskreis "Rheine - gestern heute morgen" c/o Stadtarchiv Rheine, Kulturetage (2. OG), Matthiasstraße 37, 48431 Rheine, Tel.: 05971/939180
E-Mail: stadtarchiv at rheine.de 
2/2012. L. Kurz: Die Städtische Volksbücherei "Dietrich Eckart" als Vorgängerin der Stadtbibliothek Rheine (1937-1949). T. Gießmann: Stadtbücherei Rheine 1950-2007. Erfolgsgeschichte an verschiedenen Standorten. E. Wigger: Von der Stadtbücherei zur Stadtbibliothek. Umzug im Jahr 2007. M. Niesert: In der Stadtbibliothek. L. Meier: Katholische Öffentliche Büchereien - (KÖB) - in Rheine. F. Greiwe: 150 Jahre Katholische Öffentliche Bücherei Mesum. F. Greiwe: Die Bibliothek im Hause Sterthues/Steggemann. F. Toczkowski: Lesegesellschaften und Leihbüchereien. T. Bücksteeg: Die Europäische Märchenbibliothek in Kloster Bentlage. T. Gießmann: Die Bibliothek des Stadtarchivs Rheine. I. Winter: "Der wahre Jakob auf dem Keuschheitskongress". Über die Laienspielschar der Gesellschaft "Verein". * Buchvorstellungen. 


Torhaus aktuell. Vierteljahreszeitschrift des Stadtheimatbund Münster e.V. und seiner 35 Mitgliedsvereine mit Veranstaltungsterminen und Berichten. Hrsg.: Stadtheimatbund Münster e.V., Neutor 2, 48143 Münster, Red.: Karsten Bölling u. a.,Tel.: 0251/98113978, Fax: 0251/98113678
E-Mail: info at stadtheimatbund-muenster.de 
1/ 2013. E. Schilling: Festakt zu Ehren Augustin Wibbelts im Erbdrostenhof: Ein Abend für einen großen Mundartdichter. U. Warnke: Ehrungen für jahrzehntelanges, verdienstvolles Engagement. Der Stadtheimatbund verleiht Margrit Vogt und Ewald Niermann die Ehrenmitgliedschaft. W. Schröer: Unsere Kreuzsammlung im Heimatmuseum Kinderhaus. W. Kutsch: Wer war eigentlich ... Fritz Westhoff?



Wüllener Heimatblätter. Hrsg.: Heimatverein Wüllen e.V., Brigitte Winkelhaus, Sabstätte 10, 48683 Ahaus-Wüllen
Internet: www.heimatverein-wuellen.de 
31/2012. v. Tschuschke: Die Gründung der Andreaskirche in Wüllen zwischen Geschichte und Geschichtsbild. Vortrag vor dem Heimatverein Wüllen am 13. September 2012. H. Feldhaus: Im Jahre 1912 klang vom Wehrturm die Hochzeitsglocke. H. Feldhaus: Im Jahre 1912 klang vom Wehrturm die Totenglocke. H. Feldhaus: Ein historisches Foto von der Wüllener Kirche. H. Feldhaus: Das Leben und Wirken des Vikars und Pfarrers Hermann Rawert. B. Winkelhaus: Vergleiche und Sprichwörtliche Redensarten in münsterländischem Platt. Von Vikar Hermann Rawert in Wüllen, aus dem Blatt für Geschichtsforschung und Altertumskunde, erschienen im April 1903. H. Appelius: Friedhofsmauer? - Einfriedungsmauer? F. Volmer: Volmer-Brüning, eine Familien- und Hofgeschichte. 



Rathaus-Nachrichten. Gemeinde Schöppingen. Hrsg.: Gemeinde Schöppingen, Amtsstraße 17, 48624 Schöppingen
E-Mail: gemeinde at schoeppingen.de 
Internet: www.schoeppingen.de 
1/2012. * Erweiterung der Museumsscheune des Heimatvereins Schöppingen. * Alte Postkarten aus Schöppingen und Eggerode ... so wie es früher war. * 40 Jahre Heimatverein Schöppingen.


7. Paderborner und Corveyer Land

Paderborner Historische Mitteilungen. Hrsg.: Verein für Geschichte an der Universität Paderborn e.V., Stettiner Straße 40-42, 33106 Paderborn
25/2012. S. Haupt: Das Mahnmal für die Opfer des KZ Niederhagen-Wewelsburg. Ein Querschnitt durch seine ästhetische, geschichtspolitische, erinnerungskulturelle und raumsoziologische Bedeutung. D. Riesenberger: Annette Kolb (1870-1967) - "Tochter zweier Vaterländer". D. Wegener: Die Verfassung des Königreichs Westphalen - Ausdruck von Fremdherrschaft oder Modellstaatlichkeit? M. Schäfer: Tagungsbericht: Die Landschaft in Westfalen. M. Wittig: Prämierung von Geschichts-Facharbeiten mit regionalgeschichtlichem Schwerpunkt. * Glückwunschnotizen. * Kurzporträts neuer Kolleginnen und Kollegen des Historischen Instituts der Universität Paderborn. M. Menne: Annotation: Blog "Brotgelehrte". *Rezensionen. 


Aus Calenbergs vergangenen Tagen. Mitteilungsblatt und Heimatbrief des Ortsheimatpflegers. ESC-Eigenverlag Calenberg, Walter Strümper, Wettesinger Weg 5, 34414 Warburg, Tel.: 05641/8844
E-Mail: wstruemper at t-online.de 
1/2012. * Wie Calenberg Stadt wurde. * Calenberg gegen Calenberg. * Daten zur Geschichte von Dalheim. * Calenberger betrieben Sport - Vom Sportverein. 


Ossendorfer Schriftenreihe. Hrsg.: Schützenverein Ossendorf e. V., Heiner Fischer, Vorsitzender, Rimbecker Str. 58, 34414 Ossendorf
11/2013. * Geschichte der Post in Ossendorf.


Höxter-Corvey. Hrsg.: Heimat- und Verkehrsverein Höxter e.V., Weserstr. 11, 37671 Höxter, Tel.: 05271 9634241
Internet: www.hvv-hoexter.de 
1/2013. F. Ostkämper: Immer noch alte Heimat? Ehemalige jüdische Einwohner und ihre Nachkommen halten Kontakt nach Höxter - Teil 2. 



8. Ruhrgebiet

Bochumer Zeitpunkte. Beiträge zur Stadtgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege. Hrsg.: Dr. Dietmar Bleidick, Wiemelhauser Str. 255, 44789 Bochum, Tel. 0234/335406, für die Kortum-Gesellschaft Bochum e.V., Vereinigung für Heimatkunde, Stadtgeschichte und Denkmalschutz, Graf-Engelbert-Straße 18, 44791 Bochum, Tel. 0234/581480
E-Mail: dietmar.bleidick at t-online.de 
E-Mail: Kortum.eV at web.de 
29/2013. H. Hungerige: Alles hat seine Zeit ... Die Ordensniederlassung der Redemptoristen in Bochum 1868-2011. C. Kreuzer: Bochum und die "entartete Kunst". H. H. Hanke: Das Schullandheim "Haus Bochum". S. Grimm: Louis von Schell (1818-1890), Gütersloher Bürgermeister der Gründerzeit von 1862-1874. 


Heimatbote. Vereinszeitschrift des Heimatvereins Kurl/Husen e.V. Hrsg.: Heimatverein Kurl/Husen e.V., Bertold Neidert, Boeselager Str. 10, 44319 Dortmund, Tel.: 0231/285361 E-Mail: bertold.neidert at t-online.de 
49/2012. * Das richtige Benehmen in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben von Hermine Schramm - Benimmregeln um 1900. 


Der Wattenscheider. Hrsg.: Heimat- und Bürgerverein Wattenscheid e.V., An der Papenburg 30 a, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel./Fax: 02327/321720
E-Mail: info at hbv-wat.de 
Internet: www.hbv-wat.de 
1/ 2013. * St. Swidbert: Vor 1300 Jahren geboren. * Eine neue Karte von Eiberg in den historischen Grenzen von 1926. R. Wantoch: Ein Triptychon von Rolf Tybussek für das Heimatmuseum. * Denkmalschutz in Bochum: Der Fall Gertrudistraße 20. * Der Heimat- und Bürgerverein trauert um seinen Mitbegründer Oskar Pieneck. 


9. Siegerland-Wittgenstein

Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte. Bd. 17 (2012). Hrsg.: Geschichtswerkstatt Siegen - Arbeitskreis für Regionalgeschichte e.V., Mühlenbergstr. 4, 57258 Freudenberg
Internet: www.geschichtswerkstatt-siegen.de 
J. Friedhoff: Schloss Schönstein bei Wissen an der Sieg. Besitzgeschichte, bauliche Entwicklung und Ausstattung im Spiegel der archivalischen Überlieferung (7). C. Brachthäuser: Franz Josef Erbprinz von Oranien und Graf zu Chalon (1689-1703). Ein vergessener Repräsentant der katholischen Dynastie Nassau-Siegen (55). G. Klatte: Von Johann Moritz von Nassau-Siegen zu Johann Wenzel Bergl. Zur Entstehung und Rezeption der Gobelinserie "Tenture des Indes" (93). P. Dotschev: Eine bischöfliche Visitation im Siegerland im Jahr 1729. Ein Quellenfund (117). P. Vitt: Die Firmen Achenbach und Achenbach & Hövel in Tiefenbach (135). H. Haumann: "Die Gegend wimmelt dort von Wilddieben." Ein Förstermord 1891 im Wittgensteinischen (173). H. Stratmann: Zwischen "lernen, und immer wieder lernen" und "Lächerlichkeit und Ausschweifungen". Volksschullehrerausbildung am Lehrerseminar Hilchenbach 1867-1914 (201). U. F. Opfermann: Paula Fechenbach und Robert Jagusch. Jüdische Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert (223). M. Zeiler: Otto Krasa. Ein Heimatforscher in der Pionierphase der prähistorischen Archäologie (247). P. Kunzmann: Lieber spät als nie: Die Gründung der Ingenieurschule für Maschinenwesen in Siegen. 2. Teil (271). * Rezensionen (305). 


Heimatland. Siegener Zeitung
12.01.2013. * Die Wochen danach ... Zwischen Schreibtisch und Bunker: Erinnerungen an die Folgen des Luftangriffs. * Hochgotische Hallenkirche. Die einzelnen Elemente verschmelzen zu einem Gesamtkunstwerk.
19.01.2013. H. Stötzel: Damm riegelte gesamten Talkessel ab. Ein mächtiger Erdwall staute einst das Wasser von Sieg und Werthe/Fischzucht betrieben. * LWL-Museen als Besuchermagneten. * Heimatverein öffnet Kapellenschule. 
26.01.2013. * Der Erste war der längste. Als auf der Freien Grunder Eisenbahn noch Personenzüge verkehrten.
02.02.2013. H. Stötzel: Knackpunkt Wasserversorgung. Auf dem Kindelsberg fließen Fakten und Fiktionen zusammen. J. Krause: Zurückgeblättert ...
09.02.2013. * Heiter bis göttlich. Zahlreiche Sonderausstellungen in den LWL-Museen. * Unterm Hakenkreuz. Stadtarchiv zeigt seltene Bild- und Textdokumente. 
16.02.2013. H. Bensberg: Haspelknechte leisteten Schwerstarbeit. Gegen einen kargen Lohn förderten die Männer einst das Gestein aus dem Berg mühsam nach oben. 
23.02.2013. L. Rühl: Siegerländer Tsingtau-Soldaten. 1914 endete die deutsche Kolonialzeit in der chinesischen Provinz. * Knabenkonvikt und Café. "Vogts Scheune" hat einige Veränderungen erlebt. * Preis für Denkmalpflege. Land würdigt bürgerschaftliches Engagement.
02.03.2013. H. Bensberg: Das verschwundene Dorf. Die Erinnerung an die einstige Ortschaft Merklinghausen ist noch nicht ganz verblasst. * Kulturtouristische Route. Zahlreiche Aktionen entlang der Eisenstraße. * Zurückgeblättert ...
09.03.2013. * Aufstieg und Ende der Eisenleute. Die Archäologen Dr. Garner und Dr. Zeiler skizzierten frühe Siegerländer Montangeschichte. U. Schmidt: Zank um Gemarkung. Umstrittene Grenze zwischen dem Freien Grund und Nassau Siegen.


Heimatspiegel von Holzhausen. Hrsg.: Heimatverein Holzhausen, Harri Hermann, Berliner Straße 27, 57299 Burbach-Holzhausen
E-Mail: heimatspiegel at t-online.de 
Internet: www.heimatvereinholzhausen.de 
191/2012. H. Georg: "Altes doofes Haus" - und wie es wirklich ist. U. Krumm: Der Chronist berichtet. Ein Blick in die jüngere Dorfgeschichte. Wald- und Haubergsrodungen in Holzhausen. * Zurückgeschaut in die Dorfgeschichte: Vor 80 Jahren im Jahr 1932.


10. Vest Recklinghausen

Vestische Zeitschrift. Bd. 104 - 2012/13. Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen. Herausgeber und Schriftleitung im Auftrag der Vereine: Dr. Matthias Kordes, Institut für Stadtgeschichte/Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Hohenzollernstraße 12, 45659 Recklinghausen
F. Schuknecht: Die Stifterin in Xanten und die Cappenberger Fälschung. Eine kritische Auseinandersetzung mit neuen Thesen zur Stifterin des vestischen Oberhofs Dorsten (5). T. Lindken/G. Schwabe: Quellen zur Geschichte des Stiftes Flaesheim im 13. Jahrhundert (II) (15). W. Koppe: Die Rolle der Stadt Recklinghausen im Hansebund (65). S. Voßschmidt: Der Baum ist nicht gezeichnet, also gestohlen. Beiträge zur Geschichte der Recklinghauser Mark im 18. Jahrhundert, insbesondere zur Markenordnung von 1786 und zum "wilden Gestüt" (85). D. Scholz: Was einmal war, hört nicht auf, gewesen zu sein (Martin Walser). Zur Geschichte der Erforschung des frühmittelalterlichen Castrop (159). D. Scholz: Juden auf dem Wege zur Integration. Veränderungen in Schulbildung und Berufsstruktur bei jüdischen Familien in Castrop im 19. und 20. Jahrhundert (177). J. Pohl: ... eine ehrliche Kugel für einen ehrlosen Lumpen: Die März-Ereignisse 1920 in Recklinghausen und ihre Folgen (195). U. Janczyk: Das Arbeitermassengrab in der Haard - oder doch "das Spartakistengrab"? Ein Beitrag darüber, wie die Erinnerungskultur die Überlieferung beeinflussen kann (253).


Gladbeck. Unsere Stadt. Zeitschrift für Information, Werbung, Kultur- und Heimatpflege. Hrsg.: Verkehrsverein Gladbeck e.V., Schriftleitung: Heinz Enxing, Voßstraße 147, 45966 Gladbeck, Tel.: 02043/61421
E-Mail: enxing at gelsennet.de 
1/ 2013. M. Bogedain: Ein Wohnzimmer voller Leben. J. Wolters: Das Bürgerporträt. Konrad Suttmeyer. M. Dreessen: 20 Jahre "Gladbecks Sonnenterrasse". H. Enxing: Mittelalterliches Gold glänzt jetzt in der Propsteikirche St. Lamberti. G. Meinert: Vor 80 Jahren kamen die Nazis an die Macht. Letztes Aufbäumen demokratischer Kräfte. H. Enxing: 100 Jahre Zweckeler Dom. J. Wolters: In 100 Jahren mehrfach den Namen gewechselt: Die Schultendorfer bleiben bei "ZuH". M. Samen: Die jüdische Kaufmannsfamilie Oppenheimer. 


11. Lippe

Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes und des Landesverbandes Lippe. Hrsg.: Lippischer Heimatbund e. V. und Landesverband Lippe, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold, Tel.: 05231/6279-11
E-Mail: info at lippischer-heimatbund.de 
Internet: www.lippischer-heimatbund.de 
12/2012. H. Sonnenburg: Warum ans Mittelmeer? Silberreiher als Wintergäste bei uns in Lippe. C. Gröger: Das NSG Passade-/Dorlatal. R. Toppmöller: "Tante Emma" in Bentorf. Kolonialwaren-Geschäft im Bentorfer Krug besteht seit 1879. * Keine Flächen des Landesverbandes Lippe für einen Nationalpark Teutoburger Wald/Eggegebirge - Verhandlungen wegen vieler Risiken beendet. Ein Interview mit Verbandsvorsteherin Anke Peithmann. S. Solmaz: Licht an! Schülerarbeiten bringen Licht ins Landesmuseum. 
1/2013. * Bestens gerüstet. Zukunftsausrichtung beim Lippischen Heimatbund. W. Stich: "Seekadett" aus Schieder. Das Leben des Reichministers Gottfried Treviranus. K. Mai: Heimische Pilze. Delikatessen aus dem Winterwald. H. J. Leßmann: Künstler in schwerer Zeit. Friedrich Drewes - Ausstellung in Lügde. H.-U. Braun: "Ein Forstdirektor mit Weitblick". Der Landesverband gratuliert Wilfried Stölting zum 90. Geburtstag. 




III. Naturkunde und Naturschutz

Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde. Schriftleitung: Dr. Bernd Tenbergen, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster E-Mail: bernd.tenbergen at lwl.org 
3/2012. H. Zicklam/N. Kaschek: Coleoptera Westfalica: Familia Buprestidae. 
 
 
 


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte