[WestG] [AKT] Vortrag: Koester, Buecherverbrennungen in Deutschland, Haltern am See, 03.05.2013

Pascal Pawlitta Pascal.Pawlitta at lwl.org
Mi Apr 10 11:43:34 CEST 2013


Von: "Forum Geschichtskultur" <geschichtskultur at hclist.de>
Datum: 10.04.2013, 08:00
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
 
 
AKTUELL
 
Vor 80 Jahren: "Die Aktion wider den undeutschen Geist" 
Bücherverbrennungen in Deutschland
 
In  der Nacht des 10. Mai 1933 erreichte eine von fanatisierten Studenten in Szene gesetzte antisemitische Propagandakampagne, der man den Titel "Wider den undeutschen Geist" gegeben hatte, ihren Höhepunkt. Auf dem Berliner Opernplatz entzündeten fanatisierte Studenten einen großen Bücherscheiterhaufen, den sie aus tausenden von Werken verfemter Autoren errichtet hatten. Der neuernannte Reichsminister Josef Göbbels hielt die "Brandrede" und verkündete das Ende des "Zeitalters eines überspitzten jüdischen Intellektualismus" und sah in den Flammen die "geistigen Grundlagen der Novemberrepublik zu Boden" sinken.

Doch die Aktionen beschränkten sich bei weitem nicht nur auf die Reichshauptstadt und einige Hochschulorte, sondern wurden auch in der Weite des Landes durchgeführt. Hier rekrutierten sich die antidemokratischen und antisemitischen Aktivisten vornehmlich aus der Hitler-Jugend, der SA und SS, der DAF, dem Kampfbund für deutsche Kultur, dem Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband und einer ganzen Reihe weiterer Parteiuntergliederungen der NSDAP.
 
Im Verlauf dieser mehrere Wochen anhaltenden Kampagne wurden nicht nur Bücher verbrannt, sondern eine Vielzahl unliebsamer politischer Gegner verhaftet, Büroeinrichtungen von christlichen wie freien Gewerkschaften, der SPD und den demokratischen Parteien nahestehenden Verbänden zerstört, sondern auch viele Bürger durch den anhaltenden Terror und gegen Zahlung einer "Aufnahmegebühr" in die nationalsozialistische Parteiunter-gliederungen wie der DAF (Deutsche Arbeitsfront) gezwungen. Deshalb  beschreibt der Begriff "Bücherverbrennung" in den meisten Fällen auch nur sehr unzureichend den gesamten Umfang der damals durchgeführten Vernichtungsakte.

Leider kam es 1933 auch in Haltern am See neben Ausschreitungen gegen Gewerkschafts-eigentum auch zu unbegründeten Verhaftungen und einer Bücherverbrennung auf dem Alten Markt vor dem Rathaus. Damit zählt die Stadt Haltern am See zu jenen Orten in Deutschland, in denen bisher Gewaltakte mit anschließendem "Autodafé" im Rahmen der "Aktion Wider den undeutschen Geist" nachgewiesen werden konnten (bisher 72 Orte).

Die Stadtbücherei Haltern am See, die Freunde der Stadtbücherei und der Verein für Altertumskunde und Heimatpflege möchten Sie und Ihre Freunde zum Jahrestag der genannten Ereignisse vor 80 Jahren zu einem Vortrag von Bernhard Köster am 
 
Freitag, 3. Mai 2013, um 19.00 Uhr,
 
in die Stadtbücherei Haltern am See einladen.

Der Eintritt ist frei.
 
 
INFO
 
Stadtbücherei Haltern am See
Lavesumer Str. 1g
45721 Haltern am See
 
URL: http://www.heimatverein-haltern.de/
 
Datum: 03.05.2013
Zeit: 19 Uhr


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte