[WestG] [AUS] Engelbert Kaempfers außergewoehnliches Werk, Lemgo, 29.09.-02.12.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 28 11:47:37 CEST 2012
Von: "Jürgen Scheffler" <j.scheffler at lemgo.de>
Datum: 26.09.2012, 16:07
AUSSTELLUNG
Engelbert Kaempfers außergewöhnliches Werk. 300 Jahre
'Amoenitates exoticae'/Exotische Köstlichkeiten, Lemgo 1712
Der Pastorensohn Engelbert Kaempfer (1651-1716) aus Lemgo
bereiste zwischen 1683 und 1693 die halbe Welt. Im
diplomatischen Dienst des schwedischen Hofes und später als
Arzt der VOC lernte er Russland, Persien, Südindien, Java, Siam
und Japan kennen. Er kehrte heim mit einem großen Schatz,
seinen Forschungsergebnissen. Bedeutung erlangte Kaempfer durch
das nach seinem Tode in London gedruckte Japan-Werk.
Er selbst konnte nur eines von vier geplanten Büchern
veröffentlichen: die "Amoenitates exoticae", 1712 in Lemgo. Auf
fast 1.000 Seiten mit beinahe 100 Abbildungen zeugt das Werk
von seiner Gelehrsamkeit und seinen vielfältigen Interessen.
Aus Anlaß der 300jährigen Wiederkehr des Erscheinens dieses
außergewöhnlichen Werkes widmet das Städtische Museum Lemgo den
"Amoenitates exoticae" von Engelbert Kaempfer eine
Sonderausstellung. Ausstellung vom 29. September bis 02.
Dezember 2012.
Museum Hexenbürgermeisterhaus Lemgo, Breite Str. 17-19, 32657
Lemgo, Tel.: 05261-213276, www.hexenbuergermeisterhaus.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr.
Zur Ausstellung ist eine Begleitpublikation im Verlag für
Regionalgeschichte (Bielefeld) erschienen.
Lothar Weiß: Die exotischen Köstlichkeiten des Engelbert
Kaempfer. Eine Annäherung, Bielefeld 2012, 14,90 €
INFO
Kontakt:
Breite Str. 17-19
32657 Lemgo
Tel.: 05261-213276
URL: www.hexenbuergermeisterhaus.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte