[WestG] [AKT] Frauen on tour: Eleonore von Syberg-Vincke, 29.09.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Sep 7 11:41:10 CEST 2012
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 06.09.2012, 08:49
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AKTUELL
Frauen on tour
Eleonore von Syberg-Vincke
Samstag, 29. September 2012, 13.30 bis 18.30 Uhr
Eleonore von Syberg-Vincke stammte aus der Adelsfamilie von
Syberg auf Haus Busch in Hagen (Boele), heiratete den Freiherrn
Ludwig von Vincke und brachte die Ruine Syburg in die Ehe ein.
Der Vincke-Turm wurde nach ihrem Ehemann, dem ersten
Oberpräsidenten der Preußischen Provinz Westfalen, benannt.
Seine von Politik und Gesellschaft geprägte Lebensweise liebte
sie nicht besonders - einmal stand sie kurz vor der Scheidung.
Ungewöhnlich für eine Adelige wurde sie liberal erzogen und
schrieb einmal, was wohl die Standesgenossen denken mochten,
stünden sie im Himmel ihren Bediensteten gegenüber. Sie ist auf
dem Erdbegräbnis der Familie im Wald bei Haus Busch begraben.
Die Tour führt an Haus Busch (heute Bildungszentrum für
Journalisten) vorbei zum Erdbegräbnis, dann weiter zum
Vincketurm auf der Hohensyburg. Anschließend bei Kaffee und
Kuchen liest Hanne Hieber aus Briefen von Eleonore von Vincke.
Leitung:
Renate Hubatsch, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte VKK;
Hanne Hieber, Diplom-Pädagogin und Frauengeschichtsforscherin
INFO
Zielgruppe: Interessierte Frauen
Treffpunkt Vereinigte Kirchenkreise Dortmund
Jägerstraße 5
44145 Dortmund
Teilnehmerbeitrag: 15 €
Anmeldung:
Vereinigte Kirchenkreise Dortmund
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Renate Hubatsch, Diplom-Sozialpädagogin,
Supervisorin (DGSv)
Jägerstraße 5
44145 Dortmund
Tel. 02 31/84 94-2 63
Email: renate.hubatsch at vkk-do.de
Internet:www.vkk.org
Büro
Sekretariat
Karola Distelkamp
Tel. 02 31/84 94-2 64
Fax 02 31/84 94-2 62
Email: gleichstellung at vkk-do.de
Ausfallgebühren
Die Anmeldung bindet auch Sie. Sollten Sie verhindert sein, so
melden Sie sich bitte rechtzeitig ab. Erfolgt die Abmeldung
später als 8 Werktage vor der Veranstaltung, ist der volle
Seminarbeitrag zu zahlen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte