[WestG] [KONF] Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer und als Erinnerungsthema, Bielefeld, 22.-24.11.2012
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Okt 31 14:33:02 CET 2012
Von: Reichling, Norbert norbert.reichling at hu-bildungswerk.de
Datum: 31.10.2012, 13:20
KONFERENZ
Werkstatt Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus 2012:
"Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer und als Erinnerungsthema"
in Stukenbrock und Bielefeld, 22. bis 24. November 2012
Diese jährliche Fachtagung dient dem Austausch von Geschichtsinteressierten und Multiplikator/innen aus Vereinen, Gedenkstätten und schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit in NRW. Sie findet 2012 in Bielefeld und Schloß Holte-Stukenbrock statt. Anknüpfend an die Arbeit der Dokumentationsstätte Stalag 326, wird das Thema "Sowjetische Kriegsgefangene als Opfer und als Erinnerungsthema" im Zentrum des Programms stehen. Neben Vorträgen und Diskussionen werden mehrere themen- und methodenorientierte Workshops am 23. 11. stattfinden.
Die Kriegsgefangenschaft sowjetischer Soldaten und die damit verbundenen Verbrechen gehören immer noch zu den unterbelichteten Themen der vielgelobten deutschen Erinnerungskultur. Die Frage, wie sich dieses marginalisierte Thema in die Bildungsarbeit einbeziehen lässt, ist noch schwieriger und wird in mehreren Gruppen untersucht. Die Dokumentationsstätte in Stukenbrock wird ebenfalls erkundet und als Lernort erschlossen.
Zu den Einleitungsvorträgen am 22.11. und zum Schlussvortrag am 24.11. 2012 (die alle in der Volkshochschule Bielefeld stattfinden) sind auch Interessierte, die an der Tagung nicht teilnehmen, herzlich willkommen.
Veranstalter:
Bildungswerk der Humanistischen Union NRW – Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte NRW – Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher – Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) Senne – Volkshochschule Bielefeld – mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung NRW
PROGRAMM
Donnerstag, 22. 11. 2012
Anreise bis ca. 16.00 Uhr zum Hotel „Arcadia“ (Niederwall 31/35) in Bielefeld
17.00 Uhr: Begrüßung und Einführung (Veranstalter) in der Volkshochschule Bielefeld (Murnau-Saal)
17.30-19.00 Uhr: Sowjetische Kriegsgefangene im II. Weltkrieg, das Stalag VI A und die schwierige Annäherung an eine Gedenkstätte. Vortrag von Oliver Nickel (Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) Senne) und Diskussion
19.00 Uhr: Abendimbiss (in der VHS)
20.00 Uhr: Zwei Kurzfilme zum Thema – „Amerikanische Filmaufnahmen des Stalag 326 (VI K) nach der Befreiung“ (1945) und „Rotarmist in deutscher Hand“ (1993) in der Volkshochschule Bielefeld (Murnau-Saal)
Freitag, 23. 11. 2012
9.00 Uhr: Bus-Transfer vom Hotel zur Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) in Stukenbrock
9.30-12.30 Uhr: Rundgang und Einführung: Friedhof, Mahnmale, bauliche Rest des Lagers, Dauerausstellung der Dokumentationsstätte Stalag VI A (in Gruppen) – mit Oliver Nickel u.a.
12.45 Uhr: Mittagessen (im Restaurant der „Polizeischule“ Stukenbrock)
14.00 Uhr: Kurze Vorstellung der Workshops
14.30-18.00 Uhr: Workshops
- Häftlingszeichnungen als Quelle für Forschung und Pädagogik – mit einem Exkurs zur Lernplattform der Dokumentationsstätte Stalag 326 – mit Olga Heptin und Oliver Nickel
- Engagement, Erinnerungs- und Bildungsarbeit zu ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen: „Kontakte – Kontakty“ und die Angebote der Gedenkstätte Lager Sandbostel – mit Dmitri Stratievski (Kontakte-Kontakty e.V.) und Carola Pliska (Gedenkstätte Lager Sandbostel)
- „Gute Gedenkstättenfahrten“ – Bedingungen des Gelingens – Mit Marco Kühnert (freier Mitarbeiter Gedenkstätte Neuengamme), Stefan Berger (Bochum) und Burkard Grahn (IBB Dortmund)
18.15 Uhr: Transfer nach Bielefeld
19.00 Uhr: Abendessen im Restaurant „Bernstein“ (Niederwall 2, am Jahnplatz)
Samstag, 24. 11. 2012
in der Volkshochschule Bielefeld, Kleiner Saal
9.00-10.30 Uhr: Projektebörse – Pläne, Kurzberichte und Nachrichten aus Vereinen, Gedenkstätten, Museen, politischer Bildung und Geschichtswerkstätten
11.00-12.30 Uhr: „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ als Herausforderung für politische Bildung und Gedenkstättenarbeit. Vortrag von Michael Müller (Universität Bielefeld/Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung) und Diskussion
(Änderungen vorbehalten)
Tagungsorte und Adressen:
Volkshochschule Bielefeld (im Ravensberger Park), Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld (für Navigationsgeräte bitte evtl. „Heeper Straße“ eingeben) – www.vhs-bielefeld.de (Murnau-Saal im 3. Obergeschoss, Kleiner Saal im Erdgeschoss)
Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) Senne, Lippstädter Weg 26, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock – www.stalag326.de
Arcadia Hotel Bielefeld, Niederwall 31 - 35, 33602 Bielefeld – www.arcadia-hotel.de/bielefeld/das-hotel.html
Teilnahmegebühr:
100 EUR bei Teilnahme mit Übernachtung (im Einzelzimmer)
50 EUR für Tagungsgäste ohne Übernachtung sowie für Studierende und Arbeitslose
(jeweils inkl. Verpflegung)
Anmeldung:
Bitte schriftlich (Brief oder Mail) beim Bildungswerk der HU. Sie erhalten sofort eine Anmeldebestätigung und ca. 2 Wochen vor der Tagung weitere Hinweise zu Zahlung, Anreise etc.
Bildungswerk der Humanistischen Union NRW
Kronprinzenstr. 15, 45128 Essen
Tel. 0201 – 227982
Mail: buero at hu-bildungswerk.de
URL: www.hu-bildungswerk.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte