[WestG] [KONF] Religiositaet und Spiritualitaet, Telgte, 22.-24.11.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 30 11:04:30 CET 2012
Von: "Anja Schöne" <anja.schoene at telgte.de>
Datum: 29.10.2012, 11:38
KONFERENZ
Im neuen Museum RELíGIO findet die erste Fachtagung der
Kommission "Religiosität und Spiritualität" in der Deutschen
Gesellschaft für Volkskunde statt.
Religiosität und Spiritualität - Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse
22. bis 24.11.2012, Relígio - Westfälisches Museum für
religiöse Kultur, Telgte
1. Tagung der dgv-Kommission "Religiosität und Spiritualität"
Programm:
Donnerstag, 22. November 2012
bis 13.00 Uhr
Anreise
13.15
Begrüßung
Dr. Thomas Ostendorf
Grußworte
Prof Dr. Karl Braun,
Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Kulturdezernentin LWL
13.45
Eröffnungsvortrag
"Geteilte" Räume. Zum kulturellen Umgang mit religiösen
Mehrdeutigkeiten
Prof. Dr. Angela Treiber
14.30
Panel I
Formen und Wandlungen religiöser Institutionen
Moderation: Dr. Anja Schöne
Der kirchliche Raum - Statusvermittler und individuelles
Kapital. Eine bäuerliche Gesellschaft der Frühen Neuzeit in
Norddeutschland
PD Dr. Christine Aka (Münster)
"Kirchenhüllen" - Der Wandel kirchlicher Pragmatiken und seine
Auswirkung auf alltagskulturelle Praktiken
Dr. Katrin Bauer (Bonn)
Fromme Tradition als endogenes Potential? Die Planungen zum
Ausbau des fränkischen Passionsspielortes Sömmersdorf zu einem
regionalen Kulturzentrum - ein Zwischenbericht
Dr. Jochen Ramming (Würzburg)
16.30
Kaffeepause
17.00
Führung durch die neue Dauerausstellung des RELíGIO
Dr. Anja Schöne /Dr. Thomas Ostendorf
19.00
Empfang im Rathaus Telgte
20.45
Kommissionstreffen im Gasthof Seiling
Freitag, 23. November 2012
9.00
Panel II
Wallfahrten und Prozessionen in Vergangenheit
und Gegenwart
Moderation: Prof. Dr. Christine Burckhardt-Seebas
The Spirituality of Walking. Wanderung along the paths
to the End
Dr. Peter Jan Margry (Amsterdam)
Entwicklung religiöser Praxen in Ostdeutschland am Beispiel der
Männer- und Frauenwallfahrt im Thüringer Eichsfeld
Dr. Anita Bagus (Jena)
Spirituelle Reisen als "neue" Ausprägungen der heutigen
Sozialform der Religionen?
Michaela Heid (Bayreuth)
12.00
Mittagspause
13.30
Panel III
Transformationen religiöser Performanzen
Moderation: Prof. Dr. Heidrun Alzheimer
"Taufe oder was?"
Prof. Dr. Christine Burckhardt-Seebas (Basel)
Verehrt, verwahrt, vergessen?
Devotionalien in Familien des Oldenburger Münsterlandes
Linda Wilken M.A. (Münster)
Der Heilig-Grab-Renaissance auf der Spur
Dr. Monika Ständecke (München)
15.30
Kaffeepause
16.00
Panel IV
Religiosität und Spiritualität im Alltag - kulturhistorische und
empirische Perspektiven
Moderation: Dr. Helmut Groschwitz
Religiosität im KZ am Beispiel geistlicher Häftlinge
Dr. Eike Lossin (Würzburg)
Von Herzen glauben: Performanzen der Aufrichtigkeit in
christlichen Gemeinden
Prof. Dr. Monique Scheer (Tübingen)
Spiritualität und Identität im Migrationsprozess
lateinamerikanischer Migranten in Bayern
Lic. Marina Jaciuk (Eichstätt-Ingolstadt)
19.30
Öffentlicher Abendvortrag
Fetisch und Reliquie. Gedanken zum symbolischen Umgang mit Erde
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer (Bamberg)
Samstag, 24. November 2012
9.00
Panel V
Formen populärer Religiosität und Spiritualität I
Moderation: PD Dr. Christine Aka
Das Internet als Heimat neuer Formen der Spiritualität -
das Beispiel des spirituellen Feminismus
Dr. Meret Fehlmann (Zürich)
Der große Pan ist nicht tot! Pan-Verehrung im Wicca
Dr. Marion Näser-Lather (Paderborn)
"Highway to hell" oder "Stairway to heaven"? Bilder und
Narrative des "Religiösen" in der gegenwärtigen Popularmusik
Dr. Manuel Trummer (Regensburg)
11.00
Kaffeepause
11.30
Panel VI
Formen populärer Religiösität und Spiritualität II
Moderation: Prof. Dr. Angela Treiber
Katholische Reforminitiativen als Gegenkultur und Akteure
religiöser Pluralisierung
Dr. Birgit Huber (Innsbruck)
Hex and the City. Die neuheidnische Hexenreligion im urbanen
Kontext. Eine ethnografische Studie am Beispiel von Berlin
Dr. Victoria Hegner (Göttingen)
Engelglaube, Schutzkristalle, Pilgerfahrten -
"Volksfrömmigkeit" im Gewand "moderner Esoterik"?
Melanie Möller / Martin Radermacher (Göttingen, Münster)
ca. 13.30
Schlussdiskussion
Moderation: Dr. Helmut Groschwitz
INFO
Anmeldungen unter:
Tel. 02504-93120 oder
E-Mail: annette.hobeling at telgte.de
Tagungsbeitrag 30 Euro, für Studierende 15 Euro
RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur
Herrenstraße 1-2
48291 Telgte
Tel. +49 - 2504 - 93 120
Fax +49 - 2504 - 79 19
E-Mail: museum at telgte.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte