[WestG] [AKT] Zwangsarbeit bei Bielefelder Firmen, Bielefeld, 29.10.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 29 11:51:19 CET 2012


Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 24.10.2012, 16:45


AKTUELL

Zwangsarbeit bei Bielefelder Firmen

Am Montag, 29. Oktober, referiert der Historiker Dr. Hans-Jörg 
Kühne ab 19.00 Uhr im Stadtarchiv, Kavalleriestraße 17 (2. 
Etage, Saal SO2), über "Polnische Zwangsarbeiterinnen und 
Zwangsarbeiter in Bielefeld 1939 - 1945". Der Eintritt ist frei.

In und um Bielefeld beschäftigten etwa 190 Unternehmen 
Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene: die 
Dürkoppwerke AG bis zu 3.000 "Fremdarbeiter" und 
Kriegsgefangene, die Adler-Nähmaschinenwerke 670, Anker-Werke 
AG. 620, Miele Cie. 300, Gildemeister 280. Viele kleine Firmen 
und Gehöfte profitierten ebenfalls.

Dr. Kühne beleuchtet in seinem Vortrag die Lebens-, Arbeits- 
und Ausbeutungsverhältnisse der Polinnen und Polen, die unter 
Zwang in der Stadt eingesetzt worden sind. Er hat etliche 
Veröffentlichungen zur Geschichte der NS-Zeit und des Zweiten 
Weltkrieges in Bielefeld vorgelegt, darunter im Jahr 2002 die 
einschlägige Studie "Kriegsbeute Arbeit. Der 
'Fremdarbeitereinsatz' in der Bielefelder Wirtschaft von 
1939-1945".

Der Vortrag findet im Rahmen des Veranstaltungsprogramms zur 
Ausstellung "Vier Wochen im September - Die Stadtgesellschaft 
Rzeszów und Bielefeld 1939" statt, die bis zum 30. Januar 2013 
in beiden Städten gezeigt wird. Zur Ausstellung ist ein Katalog 
erschienen, der für fünf Euro beim Stadtarchiv oder über den 
Buchhandel erworben werden kann.


INFO

Zeit:
29.10.2012, ab 19:00 Uhr

Ort:
Stadtarchiv Bielefeld
Kavalleriestraße 17 
(2. Etage, Saal SO2)



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte