[WestG] [AUS] 150 Jahre Klinikum Guetersloh, Guetersloh, 20./21.10.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Okt 19 10:52:19 CEST 2012
Von: "Martin Wedeking" <museum at wedeking.eu>
Datum: 16.10.2012, 14:12
AUSSTELLUNG
150 Jahre Klinikum Gütersloh
Medizinhistorische Ausstellung am 20. und 21. Oktober im
Neubau-Saal
Das Klinikum Gütersloh blickt im Oktober 2012 auf eine
150-jährige Geschichte zurück. Gegründet und gebaut als
Kranken- und Armenhaus an der Berliner Straße, konnten 1862 die
ersten Patienten einziehen. Anlässlich des Jubiläums zeichnet
das Klinikum seine Entwicklung auf 13 gestalteten
Informationstafeln nach. Im Neubau-Saal, Bettenhaus Süd, ist am
20. und 21. Oktober außerdem eine Ausstellung mit
medizinhistorischen Exponaten aus dem Stadtmuseum zu sehen.
Geöffnet ist jeweils von 12 bis 16 Uhr, es werden nach Bedarf
Führungen angeboten.
Gütersloh hat sich seit seiner Stadterhebung im Jahr 1825 nicht
nur zur größten und wirtschaftlich bedeutendsten Stadt des
Kreises entwickelt, auch in medizinischer Hinsicht ist das
ehemalige Heidedorf ein starker Standort. Die gemeinsam mit
Martin Wedeking vom Stadtmuseum Gütersloh konzipierte
Ausstellung zeichnet 150 Jahre Gütersloher
Krankenhausgeschichte nach - Von den Anfängen des Kranken- und
Armenhauses bis zum Klinikum Gütersloh als Schwerpunktversorger
der Region. Sie beginnt mit dem Lebensende von Garnhändler
Heinrich Eberhard Barth.
Barths Ehe mit Friederike Luise Puwelle war kinderlos
geblieben. Und so bestimmte er kurz vor seinem Tod, wie sein
Vermögen von 70.000 Talern aufzuteilen und einzusetzen sei. Aus
einem Teil dieses Geldes wurde 1861 die "Barthsche Stiftung"
gegründet. 28.000 Taler stellte Barth für Bau, Einrichtung und
Unterhaltung eines "Kranken- und Armenhaus für arme
evangelische Einwohner der Stadt Gütersloh" zur Verfügung. Nach
einem knappen Jahr Bauzeit konnte das nach den Plänen des
Architekten Christian Heyden errichtete erste Gütersloher
Krankenhaus am 15. Oktober 1862 offiziell eröffnet werden. Es
hatte zunächst 13 Betten. Der überwiegende Teil war mit armen
und alten Bürgern, sogenannten "Siechen" belegt - Das Haus
erfüllte also mehr die Funktion eines Altenheims, als eines
Krankenhauses im heutigen Sinne.
Ärzte und heutige Ehrenbürger der Stadt Gütersloh wie Dr.
Friedrich Wilhelm Stohlmann, Dr. Carl Zumwinkel und Dr. Leopold
Kranefuß prägten die Geschichte des Hauses. Trotz mehrerer An-
und Umbauten war das alte Evangelische Krankenhaus an der
Berliner Straße Zeit seines Bestehens zu klein gewesen für den
wachsenden Bedarf. Schließlich fiel 1919 der Beschluss für
einen Neubau an der Reckenberger Straße, der 1931 bezogen
werden konnte. Die Schulden des Neubaus konnten jedoch nicht
getilgt werden. Um einen Konkurs des Krankenhauses abzuwenden,
entschloss sich der Verwaltungsrat 1937 zur Auflösung der
Barthschen Stiftung. Nachdem die Evangelische Kirchengemeinde
abgelehnt hatte, übernahm die Stadt Gütersloh am 1. Januar 1939
die Trägerschaft. Das Gebäude an der Berliner Straße wurde 1969
abgerissen, an seiner Stelle steht dort seit 1973 das
Hermann-Geibel-Haus.
Das seit 1939 als städtischer Eigenbetrieb geführte Städtische
Klinikum Gütersloh wurde 2009 nach über fünf Jahre währender
Diskussion durch Ratsbeschluss in eine gemeinnützige GmbH
überführt. Dem folgte auch ein erneuter Namenswechsel in
"Klinikum Gütersloh". Die medizinische Versorgung hat sich seit
150 Jahren stetig weiterentwickelt und orientiert sich am
aktuellen Stand der Wissenschaft. Heute ist das Klinikum ein
Haus der Schwerpunktversorgung und genießt mit seinen 13
Fachabteilungen auch überregional einen sehr guten Ruf. Weitere
Informationen gibt es auf der Internetseite
www.klinikum-guetersloh.de. Der Besuch der Ausstellung ist
kostenlos.
INFO
Veranstaltungsdaten:
Ausstellung 150 Jahre Klinikum Gütersloh
Datum: 20.-21.10.2012
Klinikum Gütersloh
Reckenberger Straße 19
33332 Gütersloh
Tel.: 05241/83-00
E-Mail: info at klinikum-guetersloh.de
URL: www.klinikum-guetersloh.de
Kontakt:
Martin Wedeking
Stadtmuseum Gütersloh
Kökerstraße 7-11a
33330 Gütersloh
Tel.: 05241/26685
E-Mail: info at stadtmuseum-guetersloh.de
URL: www.stadtmuseum-guetersloh.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte