[WestG] [KONF] Tagung: (Alt) Bergbau- und -Forschung in NRW, Witten, 10.11.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Okt 8 10:22:12 CEST 2012


Von: "Karsten Plewnia" <tagung2012 at bgvr.org> 
Datum: 05.10.2012, 14:55 


KONFERENZ

Tagung: (Alt) Bergbau- und -Forschung in NRW

Am 10.11.2012 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall im 
Wittener Ruhrtal, der sogenannten Wiege des Ruhrbergbaus, eine 
Tagung zum Thema: "(Alt) Bergbau- und -Forschung in NRW" statt.

Veranstaltet wird diese Tagung vom Bergbau- und 
Grubenarchäologischen Verein Ruhr e.V. (BGVR) in Zusammenarbeit 
mit dem LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall und dem GeoPark 
Ruhrgebiet e.V. Kooperationspartner sind der Förderverein 
Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. und die 
Grubenarchäologische Gesellschaft (GAG).

Diese Tagung soll der Beginn einer (unregelmäßigen) 
Tagungsreihe sein, welche sich mit der Montanhistorie vor der 
Mechanisierung/Automatisierung der 1910er und folgenden Jahre 
des Bergbaus in NRW beschäftigt.

Im Mittelpunkt steht hier aber nicht nur die geschichtliche 
Erforschung im Sinne einer Reproduktion der einzelnen Reviere 
und deren Zechen, sondern auch die unmittelbare 
Forschungstätigkeit der Montanarchäologie.

Diese Tagung ist eine interdisziplinelle Tagung (Geologen, 
Mineralogen, Archäologen, Historiker usw.), welche die 
Institutionelle und nicht institutionalisierte Forschung 
verbinden soll.

Die bergbaulichen Relikte Übertage sind einer breiten 
Öffentlichkeit bekannt, sofern "noch etwas zu sehen" ist. 
Namhafte Beispiele sind die Zeche Zollverein, Zeche Zollern, 
Zeche Consolidation und unzählige weitere, teilweise auch durch 
die Route Industriekultur erschlossene, übertägige Anlagen.

Untertage wird es bereits schwieriger, aber einige Zechen sind 
heute museal befahrbar und laden zur Besichtigung ein, so z.B. 
auch unser Tagungsort die Zeche Nachtigall in Witten. In 
Dortmund kann sogar "auf allen Vieren" in die Stollen der 
"Zeche Wittekind" eingefahren werden, betreut vom Arbeitskreis 
Dortmund des Fördervereins Bergbauhistorischer Stätten 
Ruhrevier e.V. Weitere Stollen sind Forschungsstollen - und 
damit für die Öffentlichkeit nicht zugänglich - wie z.B. der 
Schlebuscher Erbstollen in Wetter/Herdecke, betreut durch den 
Arbeitskreis Wetter des Fördervereins in Zusammenarbeit mit dem 
BGVR. e.V.

Doch die Welt untertage ist uns fremd geworden. Meist lesen wir 
in der Zeitung Meldungen über Tagesbrüche und hören, dass diese 
wieder verfüllt werden.

Welchen Stellenwert hatte der Untertage-Bergbau vor dem 20.Jh? 
Wie sah der Untertage-Bergbau aus? Welche Spuren können wir 
dort heute noch finden? Welche Gruppierungen in NRW forschen 
aktiv in diesen Feldern? Mit welchen Problemen haben die 
Forscher zu kämpfen und wie werden diese gelöst? Einige dieser 
Fragen werden bei dieser Tagung behandelt.

Thematisch bezieht die Tagung sich auf NRW, bzw. auf 
Gruppierungen, welche aus NRW kommen. Zeitlich begrenzen wir 
die Thematik von den Anfängen des Bergbaus bis zum Beginn des 
20. Jh. Aber nicht nur das Thema Kohle, das Schwarze Gold des 
Reviers, wird bearbeitet werden, sondern auch die Erzgewinnung 
und die Verarbeitung in anderen Revieren (Sauer- und Siegerland 
sowie der Eifel).

Während der Tagung haben Sie natürlich die Gelegenheit das 
Besucherbergwerk Nachtigallstollen zu befahren.

Glück auf!
BGVR e.V. / LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall / GeoPark 
Ruhrgebiet e.V.


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Tagung: (Alt) Bergbau- und -Forschung in NRW

Datum: 
10.11.2012

Ort:
LWL-Industriemuseum
Westf. Landesmuseum für Industriekultur
Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Tel.: 02302 93664-0
E-Mail: zeche-nachtigall at lwl.org 


Bergbau- und Grubenarchäologischen Verein Ruhr e.V.
Altenbergstr. 5
45141 Essen
Tel.: 0201.3645698
E-Mail: tagung2012 at bgvr.org 
URL: http://www.bgvr.org/tagung



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte