[WestG] [KONF] 13. Szenografie-Kolloquium in der DASA, Dortmund, 23.-25.01.2013

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Nov 30 11:23:26 CET 2012


Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 30.11.2012, 09:04
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


KONFERENZ

Szenografie-Kolloquium in der DASA
Dem Staunen auf der Spur
23. bis 25. Januar 2013

Zum Jahresstart trifft sich die Szenografie-Szene in der DASA 
Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund. Das dreizehnte 
Szenografie-Kolloquium vom 23. bis 25. Januar 2013 in der DASA 
bietet seinen Teilnehmern diesmal eine Palette des 
Unerwarteten. Museumswissenschaftler, Architekten, 
Ausstellungsgestalter und Interessierte aus dem Bildungs- und 
Kulturbereich widmen sich den AUSSICHTEN zur Öffnung des 
Unverhofften.

In 25 interdisziplinären Fachvorträgen, sechs Workshops und elf 
sogenannten Knowledge-Cafés diskutieren die Experten innovative 
Museumskonzepte, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und 
aktuelle Beispiele der Ausstellungsgestaltung.

Die Tagung zeigt Ansätze, durch gestalterische 
Vermittlungsarbeit Neues, Unverhofftes und Besonderes zu 
entfalten. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie Menschen 
in Ausstellungen oder Museen staunen, wodurch sie zum Staunen 
gebracht werden oder warum sie überhaupt staunen. "Das hätte 
ich nicht erwartet!" ist ein oft gehörter Ausspruch beim 
Publikum, der Überraschung oder hohe Wertschätzung für eine 
gelungene Ausstellungspräsentation äußert. Welchen Anteil 
Neugier hat, welche Lerneffekte das Experimentieren nach sich 
zieht oder wie ein Ausstellungsbereich zum Ereignis wird, soll 
dabei erörtert werden. Ein weiterer Themenschwerpunkt 
beschäftigt sich mit neuen Museums- und Ausstellungskonzepten, 
die ganz wörtlich "das Staunen lehren". Schließlich berichten 
Hochschullehrer und Ausstellungsgestalter anhand von Beispielen 
über ihre Arbeit.

Zu den Referenten des Kolloquiums, das die Szenografin Erika 
Wobser zusammengestellt hat, gehören unter anderem Prof. Dr. 
Achim Hahn von der Technischen Universität Dresden, Institut 
für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege, der 
etwa über Erlebnislandschaften spricht. Der bekannte Dortmunder 
Physiker Prof. Dr. Metin Tolan hält einen verblüffenden Vortrag 
über die Welt von James Bond. Zur Neukonzeption des 
Senckenberg-Museums in Frankfurt referiert Prof. Dr. Volker 
Josef Mosbrugger. Bekannte Szenografen wie Stefan Iglhaut, 
Ruedi Bauer, Oliver Langbein und Uwe Brückner zeigen Beispiele 
neuester Gestaltung.

Erstmalig ist außerdem ein sogenannter "Marketplace" mit dem 
Szenografie-Kolloquium verbunden.Er verbindet den 
wissenschaftlichen mit dem praktisch-musealen Anspruch. Das 
neue Element bringt die Teilnehmer des Kolloquiums mit 
Szenografen und Museumslieferanten zusammen, mit denen sie ein 
Ziel verbindet: "Der Weg zur begehrten Ausstellung". Der 
Marketplace wird von "museum.de" angeboten.

Die Veranstaltung lebt zudem durch viel Austausch, Gespräche 
und eigene Kreativität. In Workshops, unter anderem mit Otto 
Jolias Steiner, Lidy Mouw und Dr. Marco Wehr, sollen die 
Teilnehmer eigene Ideen entwickeln und aktiv werden.

Abendveranstaltungen mit einem zum Staunen anregenden Programm 
und Knowledge-Cafés, bei denen Studierende und Absolventen der 
Szenografie mit Berufspraktikern in Dialog treten, ergänzen das 
Kolloquium.

Seit dem ersten Kolloquium zu Fragen der Szenografie in 
Ausstellungen und Museen im Jahr 2000 spürt die DASA jährlich 
aktuellen Trends und Lösungsansätzen in diesem viel 
diskutierten Bereich der angewandten Museologie nach. Die DASA 
gilt als maßgebliche Ausstellung zum Thema Arbeitswelt, die in 
künstlerischer Szenografie umgesetzt ist.


INFO

Das Programm findet sich unter:
URL: www.dasa-dortmund.de/Szenografie 

Bis zum 16.01.2013 kann man sich dort auch zum 
Kolloquium anmelden.

Kontakt:
Monika Röttgen


DASA Arbeitswelt Ausstellung
PR & Kommunikation
Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
Tel.: 0231.9071-2436
Fax: 0231.9071-2683
E-Mail: roettgen.monika at baua.bund.de 
URL: www.dasa-dortmund.de



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte