[WestG] [AKT] Westfalen im Archiv fuer Reformationsgeschichte. Literaturbericht 41, 2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 29 11:30:41 CET 2012
Von: "Andreas Rutz" <andreas.rutz at uni-bonn.de>
Datum: 28.11.2012, 13:04
AKTUELL
Das "Archiv für Reformationsgeschichte" veröffentlicht in
seinem Literaturbericht regelmäßig Besprechungen zur
westfälischen (Kirchen-)Geschichte der Reformationszeit und des
konfessionellen Zeitalters. Verantwortlich für den
Westfalenteil ist Dr. Andreas Rutz (Institut für
Geschichtswissenschaft der Universität Bonn, Abt. für
Rheinische Landesgeschichte). URL:
http://reformationsgeschichte.de
Im aktuellen Band (Archiv für Reformationsgeschichte.
Literaturbericht 41, 2012, S. 146-153, Nr. 483-494) werden
folgende Titel besprochen:
Johannes Altenberend, Josef Holtkotte (Hrsg.): St. Jodokus
1511-2011. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklosters und
der Pfarrgemeinde St. Jodukus Bielefeld, Bielefeld: Verlag für
Regionalgeschichte 2011. 432 S.
Kirsten Bernhardt: Armenhäuser. Die Stiftungen des
münsterländischen Adels (16.-20. Jahrhundert) (Beiträge zur
Volkskultur in Nordwestdeutschland; 119), Münster u.a.: Waxmann
2012. 454 S.
Michael Bischoff: Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613). Ein
europäischer Renaissanceherrscher, Lemgo:
Weserrenaissance-Museum 2010. 109 S.
Gerd Dethlefs: Von der Landesgeschichte zu den Heidengräbern
der Vorzeit. Katholische und lutherische Archäologen im
Westfalen des frühen 18. Jahrhunderts, in: Dietrich Hakelberg
(Hrsg.): Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel
historischen Bewusstseins in der Frühen Neuzeit (Wolfenbütteler
Forschungen; 124), Wiesbaden 2010, S. 461-480.
Eberhard Fricke: Die westfälische Veme im Bild. Weitere
Denkwürdigkeiten und Merkwürdigkeiten zur Geschichte der
westfälischen Vemegerichtsbarkeit. Supplementband, Münster:
Aschendorff 2011. 335 S.
Thomas Gießmann, Mechtild Huesmann, Lothar Kurz (Bearb.): Die
Chronik des Klosters Bentlage vor Rheine. Edition und
Übersetzung, Münster: Aschendorff 2011. 264 S.
Bastian Gillner: Freie Herren - freie Religion. Der Adel des
Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und
staatlicher Verdichtung 1500 bis 1700 (Westfalen in der
Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen
Landesgeschichte; 8), Münster: Aschendorff 2011. 567 S.
Gudrun Gleba, Ilse Eberhardt: Summa Summarum.
Spätmittelalterliche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher
des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg. Transkription und
Kommentar (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur
mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte; 9),
Münster: Aschendorff 2011. 244 S.
Goldene Pracht. Mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen,
Ausst.-Kat. LWL-Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte
und Domkammer St. Paulus, Münster, München: Hirmer 2012. 492 S.
Thomas Schilp, Barbara Welzel (Hrsg.): St. Johannes in Brechten
als Erinnerungsort des Ruhrgebiets (Dortmunder
Mittelalter-Forschungen; 14), Bielefeld: Verlag für
Regionalgeschichte 2011. 279 S.
Claudia Strieter: Aushandeln von Zunft. Möglichkeiten und
Grenzen ständischer Selbstbestimmung in Lippstadt, Soest und
Detmold (17. bis 19. Jahrhundert) (Westfalen in der Vormoderne.
Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen
Landesgeschichte; 7), Münster: Aschendorff 2011. 360 S.
INFO
Dr. Andreas Rutz
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Geschichtswissenschaft
Abt. für Rheinische Landesgeschichte
http://www.landesgeschichte.uni-bonn.de
Am Hofgarten 22
D-53113 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 739766
E-Mail: andreas.rutz at uni-bonn.de
http://www.landesgeschichte.uni-bonn.de/personal/rutz.htm
http://www.clio-online.de/forscherinnen=698
http://www.historischesarchivkoeln.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte