[WestG] [AKT] Museums- und Archivmodule verbinden Unterricht mit der Region

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 22 11:14:24 CET 2012


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 20.11.2012, 10:25


AKTUELL

Museums- und Archivmodule verbinden Unterricht mit der Region
Museen und Archive stellten sich im Kreishaus als 
"außerschulische Lernorte" vor / Rund 100 Lehrerinnen und 
Lehrer informierten sich

Rund 100 Lehrerinnen und Lehrer haben sich am Montag (19.11.) 
im Kreishaus darüber informiert, wie sie Angebote von Museen 
und Archiven in ihren Unterricht integrieren können. Das 
Bildungsbüro des Kreises und das Schulamt für den Kreis Borken 
hatten gemeinsam zu der Veranstaltung eingeladen. Experten 
stellten das Projekt "Museen und Archive als außerschulische 
Lernorte" vor. In den vergangenen drei Jahren sind in insgesamt 
19 Archiven und Museen Unterrichtseinheiten entstanden, die 
weiterführende Schulen in den Fächern Biologie, Erdkunde, 
Geschichte, Kunst, Musik und Physik nutzen können.

Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster erklärte bei seiner 
Eröffnungsrede: "Kulturelle Bildung fördert in unserem 
Verständnis neue Lernprozesse. Durch die Auseinandersetzung mit 
Exponaten in den Museen und Dokumenten in den Archiven werden 
soziale Kompetenzen, handlungsorientiertes Denken, 
Demokratieverständnis und die Teilhabe an der Gesellschaft 
gefördert."

Nicole Brögmann, ehemalige Mitarbeiterin im Bildungsbüro des 
Kreises, hat das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms 'Lernen 
vor Ort' koordiniert. Sie erläuterte das Zusammenspiel von 
Schulen und kulturellen Einrichtungen. "Die 35 Museen und 20 
Archive im Kreis Borken stehen für ein breites Kulturangebot. 
Ihre Kontakte mit den Schulen können die Basis für 
längerfristige Bildungspartnerschaften sein", ist sie überzeugt.

Museen und Archive führen Theorie und Praxis im Lehrplan 
zusammen. Wie dabei die Lehrpläne einbezogen werden, das 
erläuterte Susanne Ontrup, Geschichtslehrerin und Fachleiterin 
am Zentrum für Schulpraktische Lehrerausbildung. Gemeinsam mit 
drei weiteren Experten stellte sie die verschiedenen Module in 
Workshops vor. Die Auswahl ist vielfältig: So können 
Jugendliche im rock'n'popmuseum in Gronau der Geschichte 
moderner Musikrichtungen nachspüren, bei einem Ausflug ins 
Archiv Borken die Geschichte der Industrialisierung in der 
Region rekonstruieren oder beim Besuch im Dormitorium und 
Feuerstättenmuseum in Legden-Asbeck abseits vom Lehrbuch das 
Mittelalter kennenlernen.

Von ersten Praxiserfahrungen berichteten auf dem Podium zwei 
Lehrer. Felix Hartwig, Geschichtslehrer an der Verbundschule 
Legden/Rosendahl, zeigte sich angetan vom Unterricht im 
Asbecker Dormitorium. Georg Stennemann, Physiklehrer an der 
Realschule Gescher, war mit seinen Schülerinnen und Schülern im 
Westfälischen Glockenmuseum Gescher dem Schall auf der Spur. 
Die Pädagogen waren sich einig: Die Kooperation mit 
außerschulischen Lernorten schafft für alle Beteiligten neue 
und spannende Lernerfahrungen.


INFO

Ausführliche Unterrichtsmaterialien zu jedem Modul sind im 
Bildungsbüro des Kreises erhältlich.

Weitere Informationen rund um das Thema "Kulturelles Lernen" 
gibt es im Internet unter www.bildungskreis-borken.de.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte