[WestG] [AKT] Vortrag: "Um 1200: Paris", Dortmund, 13.11.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 13 09:21:53 CET 2012
Von: "Medieninfo" <medieninfo at tu-dortmund.de>
Datum: 12.11.2012, 13:27
AKTUELL
Bild und Klang: Kulturgeschichte Europas
Öffentliche Vorlesungsreihe der Technischen Universität Dortmund
Der fünfte Abend der Vorlesungsreihe "Bild und Klang:
Kulturgeschichte Europas" widmet sich dem Thema "Um 1200:
Paris". Diese europäische Metropole ist - neben Prag - eines
der Leitmotive der Reihe. So wird die Reinoldikirche am
Dienstag, 13. November, wieder zum Hörsaal. Die Vorlesung mit
Musikvorführung richtet sich an Studierende und die städtische
Öffentlichkeit. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Kunsthistoriker Dr. Niklas Gliesmann vom Seminar für Kunst
und Kunstwissenschaft der TU Dortmund betrachtet im Rahmen der
Vorlesung die Stadt Paris um das Jahr 1200. Ausgehend von der
zentralen Insel in der Seine wird die wachsende Stadt zwischen
weltlichen und kirchlichen Zentren in den Mittelpunkt gerückt.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kathedrale Notre-Dame,
die damals entstand, sowie auf dem Stadtheiligen Dionysius von
Paris. Gefragt wird außerdem nach seiner Wirkung auf die
Baugestalt der frühen Kirchen der Gotik.
Die Schule von Notre-Dame und der Beginn der Mehrstimmigkeit
waren der vielleicht gewaltigste musikalische Umbruch des
Mittelalters, untrennbar verbunden mit dem Übergang von der
Romanik zur Gotik. Der Musikwissenschaftler Prof. Michael
Stegemann von der TU Dortmund stellt deshalb die beiden
zentralen Komponisten, die Notre-Dame-Meister Leonin und
Perotin, vor. Sie waren es auch, die mit ihren Werken die
Notwendigkeit einer rhythmischen (Mensural-) Notation bewirkten.
Paris und Bologna um 1200, das verbindet man - wie Prof. Thomas
Schilp, Historiker und Leiter des Dortmunder Stadtarchivs,
ausführen wird - mit den ersten Universitätsgründungen des
lateinischen Europas. Als Korporationen sind Universitäten eine
typisch europäische Einrichtung, da sie als Genossenschaften
von "magistri" und "scholares" gegründet worden sind. Die
Anerkennung und Privilegierung der Universität schützte
Lehrende und Studierende. In Paris führte dies zur Entwicklung
des "Quartier Latin". Die Kollegialverfassung, ihre
Selbstverwaltung und die weitgehende Autonomie der
Universitäten waren Besonderheiten in der mittelalterlichen
Gesellschaft. Die Scholastik der Pariser Universität um 1200
sorgte für Modernisierungen der Theologie, die der sich
ändernden Welt angepasst werden musste. Prof. Barbara Welzel
vom Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund
wird durch den Abend führen.
Die Vorlesungsreihe "Bild und Klang: Kulturgeschichte Europas"
findet bis zum 5. Februar fast jeden Dienstagabend um 19.30 Uhr
statt. Bilder und Kunstwerke aus dem Innenraum von St. Reinoldi
sowie Werke aus mehreren Jahrhunderten Musikgeschichte sind
Gegenstand der Vorlesungen. Thematisch steht in diesem
Wintersemester die Kulturgeschichte Europas zwischen den Jahren
um 800 und der Gegenwart im Vordergrund.
INFO
Um 1200: Paris
Vorlesung mit Musikvorführung im Rahmen der Reihe "Bild und
Klang: Kulturgeschichte Europas" am Dienstag, den 13. November,
von 19.30 bis 21 Uhr in der Stadtkirche St. Reinoldi
Kontakt:
Prof. Barbara Welzel
Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
Tel.: (0231) 755 - 2955
E-Mail: barbara.welzel at tu-dortmund.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte