[WestG] [AKT] Geschichte bewahren und Erinnerung wach halten

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Nov 12 11:25:28 CET 2012


Von: "Kreis Borken" <info at presse-service.de>
Datum: 09.11.2012, 14:46


AKTUELL

Geschichte bewahren und Erinnerung wach halten

Kreistagsmitglieder informierten sich über die Arbeit des 
Archivs / Pflichtaufgaben, Raumbedarf und Bildungsarbeit 
standen im Mittelpunkt

Mitglieder des Kreistages haben sich jetzt über 
die Arbeit des Kreisarchivs informiert. Mit dabei waren 
Vertreterinnen und Vertreter des Ausschusses für Kultur und 
Sport sowie der Planungsbegleitgruppe für das Kulturhistorische 
Zentrum Westmünsterland. Kreisarchivarin Renate Volks-Kuhlmann 
führte die Gruppe durch die Räume im Untergeschoss des 
Kreishauses. Sie erläuterte die Pflichtaufgaben des Archivs, 
die Arbeitsabläufe und den aktuellen wie zukünftigen 
Raumbedarf. Außerdem skizzierte sie die Bildungsarbeit des 
Kreisarchivs.

Anlass für den Besuch waren insbesondere die Planungen für das 
Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland in Vreden. Diese Idee 
verfolgen der Kreis Borken und die Stadt Vreden im Rahmen der 
Regionale 2016. Teil des Konzepts ist die Zusammenführung der 
Endarchive von Kreis und Stadt in Vreden. Ziel ist unter 
anderem, bessere Möglichkeiten für Forschung und 
Bildungsangebote zu schaffen. "Und da ist es hilfreich, sich 
selbst ein Bild von den Dimensionen und Bedürfnissen des 
Archivs zu machen", betonte Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster.

Einen lebendigen Einblick in die Bildungsarbeit des 
Kreisarchivs verschaffte den Politikerinnen und Politikern ein 
Gespräch mit drei Schülerinnen der Schönstätter Marienschule in 
Borken. Sie berichteten, was sie im Archiv über die 
Industrialisierung im Westmünsterland erfahren haben. Eine 
Einheit zu diesem Thema ist an ihrer Schule inzwischen fester 
Bestandteil des Geschichtsunterrichts in der neunten Klasse. 
Das preisgekrönte Konzept dazu haben Partner aus Archiven im 
Kreis Borken, Schule und Lehrerfortbildung gemeinsam erarbeitet.

Es lässt sich auch an anderen Schulen und Orten einsetzen. 
Weitere Informationen dazu gibt es für interessierte 
Lehrerinnen und Lehrer am 19. November bei einer Veranstaltung 
im Kreishaus. Näheres dazu im Internet unter 
URL: www.bildungskreis-borken.de.



Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte