[WestG] [AKT] Westfalen heute 31.05.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mai 31 13:25:55 CEST 2012
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 31.05.2012, 12:17
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 31.05.2012
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Coesfeld: Politik, Soziales, Wirtschaft / 31.05.2012 12:00
Frühjahrsbelebung: Arbeitslosenquote sinkt auf 7,5 Prozent
Westfalen (wh). Der Frühjahrsaufschwung auf dem westfälischen
Arbeitsmarkt hat Fahrt aufgenommen. Im Mai 2012 ist die Zahl
der Arbeitslosen von 328.131 auf 320.516 gesunken. Das
entspricht einer aktuellen Quote von 7,5 Prozent. Landesweit
liegt dieser Wert mit 8 Prozent deutlich höher. Zu dieser
Entwicklung tragen vor allem die niedrigen Quoten im
Münsterland und in Südwestfalen bei. So waren im Agenturbezirk
Coesfeld im Mai nur 3,6 Prozent der erwerbsfähigen Menschen auf
Jobsuche. Auch im Vergleich mit dem vergangen Jahr ist die
Arbeitslosigkeit in Westfalen gesunken; so lag die Quote im Mai
2011 bei 7,7 Prozent. Jedoch weist Christiane Schönefeld,
Vorsitzende der NRW-Regionaldirektion der Bundesagentur für
Arbeit, darauf hin, dass die Frühjahrsbelebung in diesem Jahr
geringer ausfalle als noch 2011. Grund sei eine abgeschwächte
Konjunktur und eine geringere Entlastung durch unterstützende
Maßnahmen wie Fortbildungen. "Die positive Entwicklung wird
sich fortsetzen, nur schwächer als 2011", prognostiziert
Schönefeld.
Weitere Informationen:
http://www.arbeitsagentur.de/nn_158604/Dienststellen/RD-NRW/RD-NRW/Presse/2012/pi-2012-024.html
Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit, Pressestelle der Regionaldirektion
NRW, Telefon: 0211/4306555, E-Mail:
Nordrhein-Westfalen.PresseMarketing[at]arbeitsagentur.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Deutschland, Soest: Panorama, Wirtschaft / 31.05.2012
11:00
Mini-Flitzer aus Westfalen: Das Kettcar feiert 50. Geburtstag
Ense (wh). Eines der weltweit erfolgreichsten Kinderspielzeuge
feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag: das Kettcar. Seit
1962 wird das Kinderfahrzeug mit Kettenantrieb von der Firma
Kettler im sauerländischen Ense hergestellt. Bis heute wurden
15 Millionen der Mini-Flitzer verkauft. Die Idee zum Kettcar
kam Firmengründer Heinz Kettler während einer USA-Reise, bei
der er spezielle Rennwagen für Kinder kennen lernte, die zum
Vorbild seiner Erfindung wurden. Bekannt wurde das vierrädrige
Spielfahrzeug durch eine bundesweite TV-Kampagne - in der
damaligen Zeit ungewöhnlich bei der Spielzeugvermarktung. In
Hochzeiten liefen daraufhin bis zu 500.000 Kettcars pro Jahr
vom Band. Bis heute wird jedes Kettcar in den
Kettler-Werkshallen im Sauerland produziert.
Weitere Informationen: http://www.kettcar.de/
Pressekontakt: Heinz Kettler GmbH und Co. KG, Telefon:
02938/810, E-Mail: contact[at]kettler.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Gütersloh: Freizeit, Kultur und Medien, Panorama / 31.05.2012
10:00
Westfälischer Bildhauer Zumbusch begeisterte mit seinen
Monumenten die Kaiser
Herzebrock-Clarholz (wh). Caspar Ritter von Zumbusch (1830 -
1915) zählt zu den berühmtesten Bildhauern des 19.
Jahrhunderts. Er schuf Monumente wie das Denkmal der Kaiserin
Maria Theresia in Wien und das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta
Westfalica. Zumbuschs Geburtshaus steht nur einige Kilometer
entfernt in der Gemeinde Herzebrock, wie der Westfalenspiegel
in seiner neuen, am Samstag erscheinenden Ausgabe berichtet. In
dem Fachwerkhaus hat der Heimatvereins Herzebrock ein Museum
eingerichtet, das Einblick in das Wirken des Künstlers gibt. Es
zeigt, wie Ritter von Zumbusch nicht nur die Städte, sondern
auch das nationale Bewusstsein mit seinen Plastiken prägte. So
wirkte das 20 Meter hohe Kaiserinnen-Denkmal in Wien als
Zeichen kaiserlicher Macht in politisch unsicheren Zeiten. Am
13. Mai 1888, dem Tag der Enthüllung, erhob Kaiser Franz-Josef
seinen Baumeister als Dank in den Adelsstand. Weitere Bauwerke
hat der westfälische Bildhauer auch in England, Amerika und
Belgien hinterlassen.
Das Caspar-von-Zumbusch-Museum:
http://www.heimatverein-herzebrock.de/museum/caspar-ritter-von-zumbusch-museum/
Pressekontakt:
Martin Zehren, Redaktion Westfalenspiegel, Telefon:
0251/4132217, E-Mail: zehren[at]westfalenspiegel.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Bielefeld, Dortmund, Münster, Siegen-Wittgenstein, Warendorf:
Freizeit, Kultur und Medien / 30.05.2012 17:00
Tipps & Termine: Westfalen am Wochenende
Westfalen. "Verbindung durch Gesang" ist das Motto des zweiten
!Sing - Day of Song, bei dem in 53 Städten im Ruhrgebiet
gesungen, musiziert und gefeiert wird. Zu den Höhepunkten der
über 500 Veranstaltungen gehört das 12.10 Uhr-Singen, bei dem
alle Menschen nach dem Schlagen der Kirchturmglocken dazu
eingeladen sind, gemeinsam das Steigerlied anzustimmen. Samstag,
verschiedene Veranstaltungsorte im Ruhrgebiet
http://dayofsong.de
Oelde. Bei der zweiten Auflage der neuen Gesprächs- und
Lesereihe "Nottbeck City Limits" begrüßt Gastgeber Wiglaf
Droste den Dortmunder Journalisten und TV-Produzenten Friedrich
Küppersbusch. Das Kulturgut Haus Nottbeck verspricht für den
Abend einen "Lese-Talk mit Kultgarantie". Samstag, 19.30 Uhr,
Kulturgut Haus Nottbeck - Museum für Westfälische Literatur
http://www.kulturgut-nottbeck.de
Siegen. Bei der "Nacht der 1000 Lichter" wird die komplette
Geschäfts- und Straßenbeleuchtung rund um das Siegener Krönchen
ausgeschaltet und durch stimmungsvolle Fassadenbeleuchtung,
Kerzen und Fackeln ersetzt. Dazu gibt es ein leuchtendes
Kulturprogramm mit Theatereinlagen, Feuertänzern und einem
barocken Lustfeuerwerk. Samstag, ab 22 Uhr, verschiedene
Veranstaltungsorte am Unteren und Oberen Schloss
http://www.sommerfestival.com/
Münster. Buchhändler und Antiquare aus ganz NRW bieten beim
Bücher- und Bouquinistenmarkt seltene Bücher, Karten, Stiche,
Grafiken und andere Raritäten an. Das kulturelle
Sonntagsvergnügen lockte in den vergangenen Jahren jeweils
mehrere Tausend Buchliebhaber unter die alten Platanen des
Kuhviertels. Sonntag, 11 bis 18 Uhr, Rosenplatz und Platz vor
der Diözesanbibliothek http://muenster.de/stadt/maerkte
Bielefeld. Der Japaner Sou Fujimoto ist durch seine radikalen
Gebäude weltweit als Architekt bekannt geworden, der den Raum
als Ort des Verweilens völlig neu definiert. Jetzt präsentiert
die Kunsthalle Bielefeld die erste monografische Ausstellung
des Star-Architekten in Europa. Neben Modellen werden dabei
auch Objekte und Materialien gezeigt, die das Denken Fujimotos
anregen. Außerdem ist es der Kunsthalle gelungen, das
preisgekrönte "Final Wooden House" im Maßstab 1:1 als Replik
aufzubauen. Sonntag, 11.30 Uhr (Eröffnung), Kunsthalle
Bielefeld http://kunsthalle-bielefeld.de
Dortmund. Bei einer szenischen Lesung von Heinrich Hausers
"Schwarzes Revier" erkundet das Publikum die ehemalige Kokerei
Hansa. Der Weg führt durch die denkmalgeschützte
Industriekulisse zu Lese-, Klang- und Hörstationen, wo
Schauspieler Passagen aus dem 80 Jahre alten Text lesen, der
noch immer durch seine Aktualität überrascht. Sonntag, 15 Uhr,
Kokerei Hansa, Anmeldung unter 0231/93112233
http://www.beckmannkunst.de/wp/wordpress/events/268/schwarzes-revier-klangkunstlesung/
Achtung
Redaktionen: Pressefotos zu dieser Meldung finden Sie im
Downloadbereich unserer Website.
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte