[WestG] [LIT] Lehmann, Ulrich: Das "Germanenlager" im Havixbrock bei Lippborg, Gemeinde Lippetal, Kreis Soest

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 8 11:53:53 CET 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 07.03.2012, 10:48


LITERATUR

Keine Germanen im "Germanenlager"
LWL-Altertumskommission erforscht rätselhafte Burganlage im 
Havixbrock

Einst war sie eine wehrhafte Burg im Besitz des westfälischen 
Hochadels - heute ist das so genannte "Germanenlager" eine 
unscheinbare Wallanlage inmitten eines kleinen dichten Waldes 
in Lippetal (Kreis Soest) nahe Beckum (Kreis Warendorf). Der 
neue archäologische Burgenführer der Altertumskommission für 
Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bringt 
Licht in die Geschichte des Bodendenkmals.

Das "Germanenlager" verdankt seinen Namen frühen Forschern im 
19. Jahrhundert, die hier einen Stützpunkt der Germanen gegen 
die Römer sehen wollten. Mit neuesten wissenschaftlichen 
Forschungsmethoden hat Autor Ulrich Lehmann die Burganlage 
jetzt neu untersucht. Die Ergebnisse und Funde zur Zeit (bis 
16. März) im Rahmen einer Ausstellung der Wissenschaftlichen 
Kommissionen für Landeskunde im LWL-Landeshaus in Münster zu 
sehen.

Die Anfänge der Burg reichen nach archäologischen 
Untersuchungen zwar nicht bis zu den Germanen, aber immerhin 
bis ins 9. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit war sie ein 
bedeutender Drehpunkt des westfälischen Mittelalters und lag an 
einer der wichtigsten Wegeverbindungen von Beckum nach Soest. 
Während der Ungarneinfälle im 10. Jahrhundert schützte sie die 
Bevölkerung im Umfeld. Die Befestigung wurde nur bis in die 
Zeit um 1100 genutzt und verfiel danach zunehmend.

Der 32 Seiten starke Burgenführer wird von der 
Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) herausgegeben. Erhältlich ist er direkt 
bei der Altertumskommission, den archäologischen Museen des LWL 
und über den örtlichen Buchhandel.


INFO

Ulrich Lehmann
Das "Germanenlager" im Havixbrock bei Lippborg, Gemeinde 
Lippetal, Kreis Soest
Heft 32 der Reihe "Frühe Burgen in Westfalen",
32 Seiten, 22 Abbildungen, ISSN 0939-4745, 
3,50 Euro zzgl. Porto und Verpackungspauschale

Bezug: 
Altertumskommission für Westfalen
An den Speichern 7
48157 Münster
Telefon: 0251 591-8990
E-Mail: altertumskommission at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte