[WestG] [LIT] Boerste, Barbara: Die Geschichte der Juden in Boenen im 20. Jahrhundert

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jun 26 10:43:09 CEST 2012


Von: "Barbara Börste" <barbara.boerste at boenen.de>
Datum: 22.06.2012, 11:17 


LITERATUR

Börste, Barbara, Die Geschichte der Juden in Bönen im 20. 
Jahrhundert. Zur Erinnerung an die in der NS-Zeit vertriebenen 
und ermordeten jüdischen Bürgerinnen und Bürger Bönens, 47 
Seiten, kart., Bönen 2012.

1933 lebten in Bönen elf jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger. 
Sie hatten sich in dem damals noch selbständigen und seit 1968 
zur Gemeinde Bönen gehörigen Ortsteil Altenbögge niedergelassen 
bzw. wurden hier geboren. Die Industriealisierung und die damit 
verbundene Expansion der Städte hatte sie wie andere 
Gewerbetreibende und Handwerker in das Ruhrgebiet gezogen. 
Viele von ihnen lebten zu diesem Zeitpunkt bereits seit zwanzig 
Jahren in der Gemeinde und hatten sich als achtbare und 
anerkannte Geschäftsleute einen Namen gemacht. Sie waren in das 
Vereinsleben eingebunden und nahmen aktiv am gesellschaftlichen 
Leben teil. Die Kinder besuchten die evangelische 
Martin-Luther-Schule und wechselten später häufig zum Lyzeum 
nach Unna.

Nur fünf Jahre später, im Jahr 1938, war Bönen "judenfrei". Die 
einst so geachteten Bürger hatten ihren Wohnort verlassen, 
nachdem man nach und nach ihre Rechte beschnitten hatte und sie 
ihre Geschäfte schließen mussten.

Nach Recherchen in Archiven, Standesämtern, etc. und durch die 
Befragung von Zeitzeugen und Nachfahren ist es der 
Gemeindearchivarin Barbara Börste gelungen, die 
Lebensgeschichte der einst in Bönen lebenden jüdischen 
Mitbürgerinnen und Mitbürger nachzuzeichnen. Auf den knapp 50 
Seiten dokumentiert sie die einzelnen Schicksale der Menschen, 
die sich im Zuge der Abteufe der Zeche Königsborn III/IV zu 
Beginn des 20. Jahrhunderts als Geschäftsleute hier 
niederließen. Ferner wird über die Verlegung der ersten 
Stolpersteins im Mai 2011 berichtet. Den Abschluss bildet das 
Kapitel "Jugendliche erforschen die NS-Geschichte in der 
Gemeinde Bönen", in dem über die Zusammenarbeit von Schule und 
Archiv Auskunft gegeben wird.

Das mit zahlreichen Bildern ausgestattete Buch wurde im DIN A4 
Format gedruckt und ist zum Preis von 8,00 Euro über das 
Gemeindearchiv Bönen zu beziehen.


INFO

Kontakt:
Barbara Börste
Gemeindearchiv Bönen
Am Bahnhof 7
59199 Bönen
Tel.: 02383/933-257
Fax: 02383/933-119
E-Mail: barbara.boerste at boenen.de 
URL: http://www.boenen.de/


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte