[WestG] [AKT] Festival Dalheimer Sommer lockt mit "Nathan der Weise" und "Tagen Alter Musik", Lichtenau-Dalheim, 03.08.-05.09.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Jun 20 11:49:30 CEST 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 14.06.2012, 12:03


AKTUELL

Pilgerstätte für Kulturbegeisterte
Festival Dalheimer Sommer lockt mit "Nathan der Weise" und 
"Tagen Alter Musik" ins westfälische Kloster Dalheim

Im Sommer ist das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, die 
Stiftung Kloster Dalheim in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn)
, wieder Schauplatz eines überregional bedeutenden 
Kulturfestivals. Unter dem Motto "Unterwegs" lockt der 
"Dalheimer Sommer" vom 3. August bis 5. September mit 19 
hochkarätigen Veranstaltungen in Deutschlands einziges 
Landesmuseum für klösterliche Kulturgeschichte.

Die 16. Spielzeit wird mit der Premiere des Lessing-Klassikers 
"Nathan der Weise" eröffnet. Es folgen neun weitere 
Aufführungen und die Konzertreihe "Dalheimer Tage Alter Musik" 
mit acht Veranstaltungen vom Kammermusik- bis zum Chorkonzert 
sowie eine Rezitation.

Der Dalheimer Sommer wird gemeinsam von der Stiftung Kloster 
Dalheim und dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V. 
veranstaltet. Karten sind ab dem 18. Juni erhältlich unter 
Telefon 05292 9319-224 und online unter www.dalheimer-sommer.de.

Festival im Kloster Traditionell knüpft das Motto der 
Festivalspielzeit an die Saison im Museum an. Das präsentiert 
auf rund 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine umfassende 
Schau rund um 1.700 Jahre Klosterkultur. "Und in der spielte 
eben nicht nur das benediktinische ,Bete und arbeite‘ eine 
große Rolle, sondern zum Beispiel auch Musik und Theater", 
erläuterte die Direktorin des Museums, Dr. Julia 
Hallenkamp-Lumpe bei der Vorstellung des Festivalkalenders am 
Donnerstag (14.6.).

2012 bezieht der Dalheimer Sommer seine Inspiration aus einer 
ganz besonderen Facette der Klosterkultur: "Seit Jahrhunderten 
bieten Klöster Pilgernden eine Herberge auf ihrem Weg. Hier 
kehren die Pilger ein, hier erfahren sie Ruhe und Kräftigung 
für die Weiterreise, die sie nicht nur zu einer heiligen Stätte 
führt, sondern auch immer ein Stück näher zu sich selbst", 
erläuterte Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Vorsitzender des 
Vereins der Freunde des Klosters Dalheim e.V., den Hintergrund 
des diesjährigen Festivalmottos "Unterwegs". Dementsprechend 
lädt der Dalheimer Sommer zum Beispiel mit Konzerten und einer 
Rezitation dazu ein, musikalische Welten zu entdecken und 
innere Einkehr zu finden.

Schauspiel: Nathan der Weise Mit der Inszenierung von Gotthold 
Ephraim Lessings Klassiker "Nathan der Weise" (1779) nimmt der 
Dalheimer Sommer seine Besucher mit auf eine Suche nach dem 
Wesen der Religion. ",Nathan der Weise‘ ist ein Stück voller 
Idealismus, dem der Wunsch nach Versöhnung und Frieden zwischen 
Menschen, Religionen und Völkern innewohnt", zeigte Intendant 
Dr. Wolfgang Kühnhold die fortwährende Aktualität des Werkes 
auf. Deutlichen Ausdruck finde dieser Wunsch in der berühmten 
"Ringparabel", die im Mittelpunkt des dramatischen Gedichtes 
steht und ein friedliches Miteinander zwischen den drei 
monotheistischen Weltreligionen - Judentum, Islam und 
Christentum - postuliert. Kühnhold: "Wie Lessings Protagonist ,
Nathan‘ und viele Personen des Stückes sind auch wir immer noch 
unterwegs."

In der Regie von Tobias Zenker spielt ein bewährtes Ensemble um 
Wolfgang Kühnhold als "Nathan". Die Produktion entsteht in 
Zusammenarbeit mit der Studiobühne der Universität Paderborn.

Dalheimer Tage Alter Musik Den Schwerpunkt der musikalischen 
Veranstaltungen bildet 2012 erneut die Konzertreihe der 
Dalheimer Tage Alter Musik. Ihr Spektrum reicht von erlesenen 
kammermusikalischen Darbietungen zum Beispiel mit dem jungen 
Ausnahmegambisten Jakob David Rattinger (19.8.) bis hin zu 
opulenten Orchester- und Chorkonzerten zum Beispiel mit dem 
Kettwiger Bach-Ensemble (18.8.) oder dem international 
gefeierten Johann Rosenmüller Ensemble unter der Leitung von 
Arno Paduch (1.9.).

Das weltweit geschätzte Ensemble Cologne-Camerata.Camerata-Köln 
gastiert zum wiederholten Mal in Dalheim und präsentiert ein 
Programm unter dem Titel "Händel und Haydn in London" (11.8.). 
Und auch eine "Dunkelmette" steht auf dem Programm: Gemeinsam 
mit den Sopranistinnen Ina Siedlaczek und Veronika Winter 
präsentiert das United Continuo Ensemble die "Leçons des 
ténèbres", die traditionellen vorösterlichen Feiertagsgesänge, 
eingebettet in eine barocke Dramaturgie rund um zu löschende 
Kerzen im Kirchenschiff (31.08., 21 Uhr).

Die rund 20 Veranstaltungen der fünfwöchigen Spielzeit von 
Anfang August bis Anfang September finden Raum in drei 
unterschiedlichen Spielstätten: der spätgotischen Klosterkirche,
 dem domänenzeitlichen "Neuen Schafstall" und einem modernen 
Kammermusiksaal innerhalb der historischen Klausur.

Sponsoren
Gemeinsam mit Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens bedankte sich Dr. 
Julia Hallenkamp-Lumpe bei den Sponsoren des Dalheimer Sommers 
für ihren Einsatz und die Unterstützung des kulturellen Lebens 
in der Region: "Ohne ihr Engagement wäre ein Festival dieser 
Qualität und Größenordnung in Dalheim nicht möglich." 
Unterstützt werden die Festivalmacher um den Intendanten Dr. 
Wolfgang Kühnhold von den Volksbanken im Kreis Paderborn, der 
Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherungen, der 
Kirchenmusikstiftung Ziegler, dem Kreis Paderborn, dem 
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Stadt Lichtenau 
und Veranstaltungstechnik event:ware.

Bewirtung
Bei Veranstaltungen im Neuen Schafstall bietet das Dalheimer 
Klosterwirtshaus ab 18 Uhr Getränke in der gegenüberliegenden 
Meierei an. Vor den Veranstaltungen in der Kirche und dem 
Refektorium können die Besucher im nahegelegenen Wirtshaus 
einkehren. In den Konzertpausen werden zusätzlich kulinarische 
Kleinigkeiten angeboten. Darüber hinaus steht den 
Festivalgästen das Klosterwirtshaus bis kurz vor den 
Veranstaltungen in seinen eigenen Räumlichkeiten zur Verfügung. 
Um einen reibungslosen Ablauf im Einklang mit dem 
Festivalbetrieb zu gewährleisten, bitten die Veranstalter um 
eine vorherige Reservierung unter Telefon 05292 932710.

Karten und Vorverkauf
Der Kartenvorverkauf für den Dalheimer Sommer startet am Montag,
18. Juni. Karten sind für 25, 20 und 15 Euro (ermäßigt 22,17 
und 12 Euro) erhältlich. Die Karten für das Abschlusskonzert 
(1.9.) kosten 30, 25 und 20 Euro (ermäßigt 27, 22 und 17 Euro). 
Für die Matinee (19.8., 11 Uhr) gilt ein Einheitspreis von 10 
Euro bei freier Platzwahl (keine Ermäßigung). Kinder bis 12 
Jahre zahlen den halben Preis bei allen Veranstaltungen und auf 
allen Plätzen. Karten, Info und Programmbestellung montags bis 
freitags, 9 bis 17 Uhr und an allen Veranstaltungstagen 10 bis 
18 Uhr unter Telefon 05292 9319-224 und online unter

URL: http://www.dalheimer-sommer.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte