[WestG] [AUS] Gold und Blei - Byzantinische Kostbarkeiten aus dem Muensterland, Recklinghausen, 23.06.-21.10.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jun 11 10:55:21 CEST 2012


Von: "Michael Grünbart" <mgrue_01 at uni-muenster.de> 
Datum: 05.06.2012, 14:59


AUSSTELLUNG

Gold und Blei - Byzantinische Kostbarkeiten aus dem Münsterland

Zum Auftakt der neu gestalteten Museumsräumlichkeiten im 
Ikonen-Museum Recklinghausen werden in dieser Ausstellung die 
Ergebnisse eines Projektes am Institut für Byzantinistik und 
Neogräzistik der Westfälischen Wilhelms-Universität 
präsentiert. Im Mittelpunkt stehen byzantinische Objekte aus 
dem Archäologischen Museum der Universität Münster, dem 
Ikonen-Museum Recklinghausen sowie Privatsammlungen, welche 
überwiegend zum ersten Mal wissenschaftlich bearbeitet und der 
Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Der Fokus liegt auf zwei Werkstoffen, die den byzantinischen 
Alltag prägten: Gold und Blei. War Gold das wertvollste und mit 
der kaiserlichen Macht assoziierte Metall, so stellte Blei ein 
einfaches und leicht zu verarbeitendes Material dar. Anliegen 
dieses Vorhabens ist es, diese Spannung zu visualisieren.

Die Kreuzessymbolik zieht sich als ein weiterer roter Faden 
durch die Ausstellung. Nach dem Sieg des Kaisers Konstantin an 
der Milvischen Brücke (312) wurde das Kreuz zu dem christlichen 
Symbol in allen Bereichen des alltäglichen Lebens. Neben 
Goldmünzen und Bleisiegeln werden Gegenstände aus dem 
liturgischen und täglichen Gebrauch untersucht und in einem zur 
Ausstellung erscheinenden Katalog zugänglich gemacht. Die 
Exponate werden in zweierlei Hinsicht kontextualisiert: Zum 
einen werden sie in Beziehung zu den im Museum hängenden Ikonen 
gesetzt (z.B. die Kreuzsymbolik, Kreuzauffindungslegende, 
Konstantin und Helena) und zum anderen werden Berührungspunkte 
mit der Münsterländer Umgebung herausgearbeitet (Vergleich der 
Münzprägungen, diplomatische Beziehungen zum byzantinischen 
Reich).


INFO

Gold und Blei - Byzantinische Kostbarkeiten aus dem Münsterland
23.06.-21.10.2012

Ikonen-Museum Recklinghausen
Kirchplatz 2a
45657 Recklinghausen
Tel.: 02361 – 501941
Fax: 02361 – 501942
E-Mail: ikonen at kunst-re.de 
URL: www.museen-in-recklinghausen.de 

Das Ikonen-Museum befindet sich in der Altstadt von 
Recklinghausen direkt gegenüber dem Turm der Propsteikirche St. 
Peter.

Der Fußweg vom Hauptbahnhof und Busbahnhof dauert etwa 10 
Minuten. Tiefgaragen befinden sich unter dem Gebäude der 
Sparkasse Vest Recklinghausen, Herzogswall 5 und in der 
Augustinessenstraße gegenüber der Engelsburg.

Bitte achten Sie auf die Öffnungszeiten!

Katalog: Phoibos-Verlag Wien (mit Beiträgen zu 1700 Jahre 
Schlacht an der Milvischen Brücke, der Wirkung Konstantins auf 
die christliche Tradition, Gold und Blei im Mittelalter, 
byzantinischen Bleisiegeln, Goldmünzen, Ringen, Lampen, 
Reliquiar- und Prozessionskreuzen)

208 S., mit 98 s/w Abb., 53 Farbabb., Karten
ISBN 978-3-85161-080-2 
(29,- € / Preis an der Museumskasse 19,- €)


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte