[WestG] [KONF] "Potestas ecclesiae. Zur geistlichen und weltlichen Herrschaft von Bischoefen und Domkapiteln im Suedwesten des Reiches", Weingarten, 20.-22.09.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jul 9 11:36:26 CEST 2012
Von: "Nathalie Kruppa" <nkruppa at gwdg.de>
Datum: 06.07.2012, 11:31
TAGUNG
Gemeinsam laden die Germania Sacra an der Akademie der
Wissenschaften zu Göttingen, Akademie der Diözese
Rottenburg-Stuttgart und der Geschichtsverein der Diözese
Rottenburg-Stuttgart sowie die Germania Sacra zur folgenden
Studientagung "Potestas ecclesiae. Zur geistlichen und
weltlichen Herrschaft von Bischöfen und Domkapiteln im
Südwesten des Reiches" nach Weingarten ein:
Das Amt des Bischofs sowie die Domkapitel bildeten
Institutionen von langer Dauer. Erste Errichtungen sind für das
Frühmittelalter verzeichnet, andere wurden erst Ende des 18.
Jahrhunderts im Zeitalter der Säkularisation gegründet oder,
wie im Falle des Bistums Rottenburg, erst zu Beginn des 19.
Jahrhunderts. Bischöfe und Domkapitel hatten im Alten Reich
vielfältige Aufgaben: auf geistlichem Feld, etwa bei Seelsorge
und Organisation, aber auch auf der politischen Ebene. Ihre
Aufgaben sind mit denen der Landes- und Reichsfürsten
vergleichbar und somit auch weltlicher Art.
Die Tagung beschäftigt sich mit beiden Funktionen der
geistlichen Herren in den Diözesen Konstanz und Augsburg, nimmt
aber auch die benachbarten Diözesen wie Basel oder Chur in den
Blick. Die Vorträge decken ein breites Themenspektrum ab: Die
Rolle der Bischöfe, der Aufbau und die Funktion der Domkapitel
sowie die Entwicklung der geistlichen Strukturen in den
Diözesen werden thematisiert. Doch auch die Landesherrschaft
der Bischöfe und Domkapitel, der Aufbau des Pfarreiwesens und
die Verwaltungsgliederung werden angesprochen und das
Verhältnis der geistlichen Herren zu ihren Städten behandelt.
Die Heiligen der Bistümer und die sakrale Kunst stehen als
Identifikationsmerkmale im Fokus der Betrachtungen. Da die
Veränderungen im Rahmen der Reformation oder der Säkularisation
tiefe Einschnitte bilden, werden diese ebenfalls beispielhaft
skizziert.
Programm
Donnerstag, 20. September 2012
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Konstantin Maier, Eichstätt
Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Göttingen
14.30 Uhr
Gruppenbildung am Konstanzer Bischofshof und im
Domkapitel im 13. und 14. Jahrhundert
PD Dr. Andreas Bihrer, Freiburg/Heidelberg
15.15 Uhr
Korporative Identitätsentwicklung des Augsburger Domkapitels
im Spiegel seiner mittelalterlichen Statuten
PD Dr. Thomas Krüger, Augsburg
16.00 Uhr
Kaffee/Tee
16.30 Uhr
Die Konstanzer Domkirche nach 1378. Aspekte einer
gespaltenen Potestas ecclesiae
Dr. Brigitte Hotz, Aachen
17.15 Uhr
Entstehung und Verdichtung des Pfarreinetzes im Bistum
Konstanz
Dr. Sabine Arend, Heidelberg
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Was tut das Basler Domkapitel in Freiburg? Einige Überlegungen
zur geschichtlichen Bedeutung der Domkapitel
Prof. Dr. Guy P. Marchal, Luzern (CH)
Freitag, 21. September 2012
8.00 Uhr
Morgenimpuls in der Hauskapelle
Frühstück
9.00 Uhr
Heilige Bischöfe: Ulrich von Augsburg und Konrad von Konstanz
Dr. Dr. Jörg Bölling, Göttingen
9.45 Uhr
Die hochmittelalterlichen Bischöfe von Konstanz als Münzherren
PD Dr. Harald Derschka, Konstanz
10.30 Uhr
Kaffee/Tee
11.00 Uhr
Die Entwicklung der geistlichen Verwaltung im Spätmittelalter
und in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Konstantin Maier, Eichstätt
11.45 Uhr
Zwischen Niedergang weltlicher Herrschaft und Neuaufbau
geistlichen Lebens. Das Hochstift und Bistum Chur im Zeitalter
der Reformation und innerkirchlichen Erneuerung
(16./17. Jahrhundert)
Dr. Albert Fischer, Chur (CH)
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
E x k u r s i o n
Meersburg als frühneuzeitliche Residenz der Bischöfe von
Konstanz.
Neues Schloss, Schlosskirche und Altstadt
Dr. Wolfgang Zimmermann, Karlsruhe
18.00 Uhr
Abendessen und Tagesausklang am See
21.30 Uhr
Rückkehr in Weingarten
Samstag, 22. September 2012
8.00 Uhr
Morgenimpuls in der Hauskapelle
Frühstück
9.00 Uhr
Thesaurus Ecclesiae Nostrae. Der Konstanzer Domschatz
und seine Bedeutung für Bischof, Domkapitel und Stadt
Dr. des. Melanie Prange, Stuttgart/Rottenburg
9.45 Uhr
"Commemoratio huius ecclesie thesauri". Der Domschatz von Chur:
Geschichte, Bestand und Struktur vom 10. bis zum 16. Jahrhundert
Dr. Franz Kirchweger, Wien (A)
10.30 Uhr
Kaffee/Tee
11.00 Uhr
Die Säkularisation des Hochstifts Konstanz 1802/03
Prof. Dr. Franz Bischof, München
11.45 Uhr
Die Beteiligung der Domkapitel am Kirchenregiment.
Ein kritischer Ausblick
Prof. Dr. Dominik Burkard, Würzburg
12.30 Uhr
Zusammenfassung und Schlussdiskussion
Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Göttingen
13.00 Uhr
Mittagessen - Tagungsende
Es besteht die Möglichkeit, bis Sonntagmorgen zu bleiben
und am Gottesdienst teilzunehmen:
Sonntag, 23. September 2012
8.30 Uhr
Messfeier in der Basilika
INFO
Veranstaltungsdaten:
Studientagung: Potestas ecclesiae. Zur geistlichen und
weltlichen Herrschaft von Bischöfen und Domkapiteln im
Südwesten des Reiches
Datum: 20.-22. September 2012
Germania Sacra, Akademie der Wissenschaften zu
Germania Sacra / AdW
Theaterstr. 7
37073 Göttingen
Tel.: 0551/39-4283
Fax: 0551/39-13784
E-Mail: germania-sacra at gwdg.de
URL: www.germania-sacra.de
Kontakt:
Kerstin Hopfensitz M.A.
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart
Tel.: 0711/1640-752
Fax: 0711/1640-852
E-Mail: Hopfensitz at akademie-rs.de
URL: http://www.akademie-rs.de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte