[WestG] [AKT] LWL und Stadt Muenster weiten Internetportal zu außerschulischen Lernorten auf Westfalen-Lippe aus

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Jan 17 10:32:42 CET 2012


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org> 
Datum: 13.01.2012, 12:41


AKTUELL

"Pädagogischer Stadtplan" wird westfälisch
LWL und Stadt Münster weiten Internetportal zu außerschulischen 
Lernorten auf Westfalen-Lippe aus

Seit fünf Jahren bietet das Internetangebot 
http://www.paedagogischer-stadtplan.de der Stadt Münster 
Lehrern Informationen über außerschulische Lernorte. Nun will 
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das Angebot zu 
einer "Pädagogischen Landkarte" für ganz Westfalen-Lippe 
ausweiten. Am Freitag (13.01.) übergab Dr. Andrea Hanke, 
Beigeordnete für Kultur der Stadt Münster, die Trägerschaft 
symbolisch an LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale. 
Der Online-Start der "Pädagogischen Landkarte" ist für Anfang 
2013 geplant. Im Zentrum des Internetportals wird eine 
dynamische Karte stehen, die es erlaubt, in einzelne Kreise, 
Städte, Ge-meinden und Stadtteile zu zoomen und dort auf die 
markierten Lernorte zu stoßen. Mit einem Klick öffnet sich dann 
eine ausführliche Beschreibung. Bis dahin bleibt das Angebot 
des Pädagogischen Stadtplans für Münster online.

Religion in einer Moschee, Biologie im Botanischen Garten, 
Chemie im Industriebetrieb oder auch Geschichte im Zwinger: 
Außerhalb der Schule zu lernen, das ist an vielen Orten möglich 
und sinnvoll. Fast 300 solcher Lernorte mit Kurzbeschreibung, 
Adresse und Ansprechpartner erschließt der "Pädagogische 
Stadtplan" für Münster. Realisiert wurde das Online-Angebot 
2007 vom Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster in 
Zusammenarbeit mit dem Medienservice für Münster im 
LWL-Medienzentrum für Westfalen. "Der Pädagogische Stadtplan 
hat von Beginn an großes Interesse bei Lehrern gefunden. An den 
hier präsentierten Lernorten können Schüler praktisch, konkret 
und wirklichkeitsnah verschiedene Lebenswelten entdecken und 
Lehrkräfte so einen zeitgemäßen, aktiven Unterricht gestalten", 
erklärt Dr. Andrea Hanke.

"Nachdem das Angebot schon 2007 mit dem "Servicepreis 
Münsterland" und 2010 auch mit dem Bildungspartnerpreis der 
Medienberatung NRW ausgezeichnet wurde, haben immer mehr 
Lehrkräfte und Kulturinstitutionen außerhalb Münsters Interesse 
an der Ausweitung des Portals über das Münsterland hinaus 
angemeldet. Deshalb haben wir uns entschlossen, das Projekt in 
die Hände des LWL zu legen", erläutert die Leiterin der 
Stabsstelle des Amtes für Schule und Weiterbildung Aud Riegel, 
die zusammen mit ihrer Mitarbeiterin Katharina Grosse vor über 
fünf Jahren die Idee für das innovative Online-Portal hatte und 
es seitdem aufgebaut und betreut hat.

LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara-Rüschoff-Thale lobte die 
Stadt Münster für das Konzept. "Das Potenzial an derartigen 
Angeboten für Schulen ist groß, das zeigen die vielen Anfragen 
aus den Kreisen und Städten in Westfalen, die ihren Schulen 
gerne ebenfalls eine derartige Recherchemöglichkeit bieten 
möchten. Deshalb freuen wir uns, dass nun die 'Pädagogische 
Landkarte Westfalen-Lippe‘ an den Start gehen kann", so 
Rüschoff-Thale.

Möglich ist dies dank einer Projektförderung der 
LWL-Kulturstiftung. Mit dieser Unterstützung wird das 
LWL-Medienzentrum für Westfalen in den kommenden zwei Jahren 
ein technisch-gestalterisch neu konzipiertes, westfalenweites 
Internetangebot aufbauen und dabei eng mit ihren Partnern vor 
Ort zusammenarbeiten. "Schon vor dem Projektstart haben 15 der 
27 Kreise und kreisfreien Städte Westfalen-Lippes ihre 
Bereitschaft zur Mitarbeit bekundet", freut sich Dr. Markus 
Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums.

Hintergrund:
Mit der "Pädagogischen Landkarte Westfalen-Lippe" wird nach dem 
Muster des "Pädagogischen Stadtplans" ein kostenfreier 
Internetservice aufgebaut, der Schulen aller Schulformen hilft, 
außerschulische Lernorte zu finden. Statt umständlich und 
ungeordnet über Suchmaschinen sollen Pädagogen mit einem Klick 
die passenden Ergänzungen zu ihrem Fachunterricht finden. Neben 
den bekannten Anlaufstellen wie Museen oder Archiven sollen 
auch außergewöhnliche und wenig bekannte außerschulische 
Lernorte und deren Bildungsangebote aufgenommen werden. 
Grundvoraussetzung für eine Aufnahme ist, dass die Orte 
Schulklassen oder anderen Lerngruppen während des Besuchs ein 
verlässliches und qualifiziertes Bildungsangebot bieten.

Die neue Plattform versteht sich als gemeinsamer Rahmen für 
eine dezentrale Vernetzung. Deshalb wird die lokale Erfassung 
und Pflege der Lernortdaten bei den Partnern vor Ort liegen. 
Über eine Zentralredaktion im LWL-Medienzentrum wird 
sichergestellt, dass alle Lernorte stadt- und kreisübergreifend 
in einer gemeinsamen Datenbank recherchierbar sein werden. 
Zugleich soll diese Datenbank auch mit anderen Kultur- und 
Bildungsplattformen - wie der learnline 
(http://www.learnline.nrw.de) als zentrales schulisches 
Bildungsportal in Nordrhein-Westfalen und dem Kulturatlas 
Westfalen - verknüpft werden.

Zusätzlich zu den bereits im Pädagogischen Stadtplan Münster 
vorhandenen Beschreibungen sollen künftig auch mediale 
Präsentationen der Lernorte und Informationen zu Fächerbezügen, 
pädagogischen Angeboten, Unterrichtsmaterialien etc. bereit 
gestellt werden.


INFO

Kontakt LWL-Medienzentrum für Westfalen
Andrea Meschede,
E-Mail: andrea.meschede at lwl.org 
Tel.: 0251 591-3919


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte