[WestG] [AKT] Vortrag: Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, Luedinghausen, 26.01.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Jan 16 12:09:17 CET 2012


von: "Ursula Koenig-Heuer" <Ursula.Koenig-Heuer at kreis-coesfeld.de>
Datum: 16.01.2012, 10:37


AKTUELL

Vortrag von Dr. Marcus Weidner am 26.01.2012, 19:30 Uhr auf 
Burg Vischering in Lüdinghausen

"Wir beantragen … unverzüglich umzubenennen."
Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe im 
Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit

Während des Nationalsozialismus wurden in den meisten deutschen 
Städten und Gemeinden zum Teil umfangreiche Um- bzw. 
Neubenennungen von Straßen und Plätzen durchgeführt. Auf diese 
Weise wurden nicht nur die neuen Machthaber, allen voran Hitler 
und Göring, geehrt, sondern auch die neuen 'Helden' und 
'Erinnerungsorte' des Nationalsozialismus in das Straßenbild 
eingeführt. So wurde zum Beispiel in Dülmen die "Marktstraße" 
in "Adolf-Hitler-Straße", die "Lüdinghauser Straße" in 
"Hindenburgstraße" und der "Kreuzweg" in die "Straße der SA" 
umbenannt. Auch Hitlers Vizekanzler, Franz von Papen, der lange 
Jahre in Merfeld gewohnt hatte, wurde mit der Umbenennung der 
"Borkener Straße" 1933 ein Denkmal gesetzt. Auf Antrag der 
Dülmener Ortsgruppe ehemaliger Kriegsgefangener bekam die 
Sendener Straße die Bezeichnung "Elsa-Brandström-Straße", 2002 
orthographisch korrigiert in "Elsa-Brändström-Straße".

Der Referent untersucht auf der Basis einer umfangreichen 
Materialerhebung in den heutigen Kommunen Westfalen-Lippes die 
Praxis der Um- und Neubenennung von Straßen und Plätzen in 
diesem Raum und geht dabei vor allem ihren Ursachen, Anlässen 
und Formen sowie der (teilweisen) Rückabwicklung in der Zeit 
nach 1945 nach. Dr. Marcus Weidner ist wissenschaftlicher 
Referent am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in 
Münster und zuständig für das Internet-Portal "Westfälische 
Geschichte" (www.westfaelische-geschichte.de).


INFO

Der Eintritt zum Vortragsabend beträgt 3 Euro. Informationen 
sind unter Telefon: 02591/799011 erhältlich.

Burg Vischering
Berenbrock 1
59348 Lüdinghausen
Tel.: + 49 (0)2591 7990-0
Fax: + 49 (0)2591 7990-28
E-Mail: kultur (at) kreis-coesfeld.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte