[WestG] [AKT] "Entartete" Skulptur von Karl Ehlers in Berlin gefunden
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 28 10:55:16 CET 2012
Von: "Granados" <Granados at Landesverband-Lippe.de>
Datum: 27.02.2012, 14:58
AKTUELL
"Entartete" Skulptur von Karl Ehlers in Berlin gefunden
Unmittelbar gegenüber dem Berliner Roten Rathaus in der
historischen Mitte Berlins wurden im Jahr 2010 bei
archäologischen Grabungen sechzehn Skulpturen der Klassischen
Moderne geborgen. Dieser spektakuläre Fund wirft ein neues
Licht auf den Verbleib der Kunstwerke, die im Rahmen der
nationalsozialistischen Beschlagnahmeaktion "Entartete Kunst"
den Museen entzogen und in Ausstellungen verhöhnt wurden und
die bis heute verschollen sind. Unter diesen Skulpturen
befindet sich auch die Bronze "Frau mit Traube" von 1933 von
Karl Ehlers (1904-1973). Ehlers lebte von 1948 bis zu seinem
Tod 1973 in Detmold. Der umfangreiche Nachlass von Karl Ehlers
mit Plastiken, Grafiken und Zeichnungen befindet sich im Besitz
des Landesverbandes Lippe und wird im Schloss Brake in Lemgo
präsentiert.
Im Rahmen der Aktion "Entartete Kunst" beschlagnahmte und
entzog der NS-Staat eine große Menge von Kunstwerken
überwiegend in öffentlichen Museen und Sammlungen, aber auch
bei Privatpersonen. Als propagandistischer Höhepunkt wurde 1937
die Ausstellung "Entartete Kunst" in München eröffnet, die
anschließend in Berlin und zahlreichen anderen Städten gezeigt
wurde. Die insgesamt weit umfangreicheren Bestände aus den
Beschlagnahmungsaktionen sollten möglichst devisenbringend
verkauft werden. Dies gelang nur teilweise, ein großer Bestand
blieb in Berlin erhalten. Über diesen verfügte eine Abteilung
des Reichspropagandaministeriums. Ein Teil dieser Werke
gelangte später in den Bestand verschiedener Kunsthändler und
wurde so bewahrt. Die staatlichen Maßnahmen wurden nachträglich
durch das "Gesetz über die Einziehung von Erzeugnissen
entarteter Kunst" vom 31. Mai 1938 legalisiert.
Der Weg der identifizierten Kunstwerke lässt sich bis ins Jahr
1941/42 nachzeichnen. Nach ihrer Beschlagnahme in Museen
(Nationalgalerie, Berlin, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg,
Staatsgalerie Stuttgart, Schlesisches Museum der Bildenden
Künste, Breslau, Kunsthalle Karlsruhe, Staatsgemäldesammlungen
München, Städtische Kunstsammlung Duisburg) wurde ein Teil von
ihnen in der Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt. Die übrigen
lagerten, gemeinsam mit anderen noch nicht verwerteten
Beständen der Beschlagnahmeaktion, in einem Keller des
Reichspropagandaministeriums.
Als Bodenfunde sind die Skulpturen Eigentum des Landes Berlin.
Sie werden nun im Neuen Museum im Rahmen der Ausstellung des
Museums für Vor- und Frühgeschichte präsentiert. Am 15. und 16.
März findet in Berlin ein wissenschaftlichen Symposium mit dem
Titel: "Der Berliner Skulpturenfund. Entartete Kunst im
Bombenschutt" statt. In dem wissenschaftlichen Symposium wird
zu jedem Einzelobjekt der neueste Forschungsstand referiert.
Auf diese Weise rückt die Skulptur als Gattung in den Fokus,
die betroffenen Bildhauerinnen und Bildhauer werden vorgestellt
und im Gesamtkontext ihres Werkes reflektiert. Zu Karl Ehlers
wird die Kunstreferentin des Landesverbandes Lippe, Dr. Mayarí
Granados, referieren. Sie betreut als verantwortliche
Kunsthistorikerin auch den Nachlass von Karl Ehlers im Schloss
Brake in Lemgo. "Der Skulpturenfund in Berlin war spektakulär"
so Granados "besonders spannend ist in diesem Zusammenhang,
dass sich im Besitz des Landesverbandes Lippe eine zugehörige
Grafik "Frau mit Traube" von 1932 befindet." Die Bronze "Frau
mit Traube" von 1933 wurde im Lehmbruck-Museum in Duisburg
beschlagnahmt und galt seitdem als verschollen.
Die Ausstellung ist in Berlin noch bis zum 18. März zu sehen
und wird anschließend als Wanderausstellung in die
Herkunftsmuseen der Skulpturen reisen.
In Berlin gefundene Werke:
- Otto Baum, Stehendes Mädchen, 1930
- Karl Ehlers, Frau mit Traube, 1933
- Otto Freundlich, Kopf, 1925
- Karl Knappe, Hagar, 1923
- Marg Moll, Tänzerin, um 1930
- Emy Roeder, Schwangere, 1918
- Edwin Scharff, Bildnis der Schauspielerin Anni Mewes, 1917/1921
- Gustav Heinrich Wolff, Stehende Gewandfigur, 1925
- Naum Slutzky, Weibliche Büste, vor 1931
Bisher noch nicht identifizierte Werke:
- Männlicher Torso
- Männlicher Kopf
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte