[WestG] [KONF] Historisches Museum: Tagung zur Neugestaltung, Bielefeld, 17./18.02.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Feb 14 11:36:31 CET 2012


Von: "Stadt Bielefeld" <info at presse-service.de>
Datum: 14.02.2012, 10:12


TAGUNG

Historisches Museum: Tagung zur Neugestaltung

Der Kulturausschuss hat im vergangenen Jahr die teilweise 
Neugestaltung der Dauerausstellung des Historischen Museums ab 
2012 beschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt, ein 
Kolloquium zu den Grundsätzen und Leitgedanken für die gesamte 
Dauerausstellung sowie zu den Inhalten der Module "Mittelalter" 
im ersten Quartal 2012 zu initiieren.

Dieses Kolloquium findet am Freitag, 17. Februar, ab 14.30 Uhr 
und am Samstag, 18. Februar, ab 9.30 Uhr im Vortragssaal des 
Historischen Museums, Ravensberger Park 2, statt. Am Freitag 
wird "das Bielefelder Mittelalter im Museum" mit drei 
Fachvorträgen beleuchtet und diskutiert. Professor Dr. Ulrich 
Meier von der Universität Bielefeld wird über das historische 
Umfeld der Stadt im Mittelalter berichten. Zu den wichtigsten 
Ereignissen der eigentlichen Stadtgeschichte im Mittelalter 
spricht Stadtarchivar Dr. Jochen Rath, bevor Dr. Daniel 
Bérenger die wichtigsten archäologischen Funde aus dem Raum 
Bielefeld vorstellt. Diese können in die neu zu gestaltende 
Mittelalterabteilung eingebracht werden.

Der Samstag steht mehr im Zeichen allgemeiner, das Museum 
betreffender Fragen. Kirsten John-Stucke, Leiterin des 
Kreismuseums Wewelsburg, wird über die Aufgaben eines modernen 
Stadtmuseums sprechen. Mit Fragen zur Ausstellung der 
Industriegeschichte in Stadtmuseen befasst sich Rolf Spilker, 
Leiter des Museums Industriekultur in Osnabrück. Die zweite 
Sektion des Tages widmet sich der Frage der Vermittlung. 
Privatdozent Dr. Jörg van Norden stellt die moderne 
Museumsdidaktik vor, Claudia Bender-Bardenhagen ein 
Best-Practice-Beispiel aus dem Stadtmuseum Düsseldorf.

Zum Abschluss des Fachkolloquiums haben die Teilnehmerinnen und 
Teilnehmer die Möglichkeit, die Fachvorträge zu diskutieren und 
auszuwerten. Die Ergebnisse des Kolloquiums sollen in den 
weiteren Planungsprozess für die Dauerausstellung des 
Historischen Museums einfließen. Das Kolloquium ist für 
interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet.

Aus organisatorischen Gründen wird darum gebeten, sich bis 
Donnerstag, 16. Februar, im Historischen Museum unter der 
Telefonnummer 0521 / 51-3368 oder 0521 / 51-3635 anzumelden.


INFO

Historisches Museum der Stadt Bielefeld
Ravensberger Park 2
33607 Bielefeld
Tel.: 0521 51-3630
Fax: 0521 51 6745


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte