[WestG] [AKT] Vortrag: Das unbehelligte Leben eines Massenmoerders. Adolf Eichmann "vor" und "in" Jerusalem, Dorsten, 16.02.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Feb 13 11:06:19 CET 2012


Von: "Forum Geschichtskultur"  <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 13.02.2012, 09:58
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"


AKTUELL

Das unbehelligte Leben eines Massenmörders 
Adolf Eichmann "vor" und "in" Jerusalem 
Referentin: Johanna Eichmann (Dorsten) 

Donnerstag 16. Februar 2012, 19.30 Uhr 


"Das unbehelligte Leben eines Massenmörders" lautet der 
Untertitel des voluminösen Buches von Bettina Stangneth mit dem 
Titel "Eichmann vor Jerusalem" zur Unterscheidung des Buches 
von Hannah Arendt "Eichmann in Jerusalem". Es hat lange 
gedauert, bis der Name dieses Mannes in der 
Nachkriegsöffentlichkeit bekannt wurde. Bekannt als einer der 
Hauptverantwortlichen für den Judenmord, für die Vernichtung 
von sechs Millionen Menschen.

Wer war Adolf Eichmann? Wie verlief seine eigene 
Lebensgeschichte? Welche persönliche Ideologie war Ursache 
seines Handelns? Wie spürten ihn schließlich die Israelis auf? 
Eichmann "in" Jerusalem vor dem israelischen Tribunal ist 
nichts als eine "dürftige Figur ohne Charisma", ein Beispiel 
für die "Banalität des Bösen", sagen die Historiker. Einblick 
in die Psyche dieses Mannes war jedoch erst möglich, als die 
"Sassen-Interviews" entdeckt und veröffentlicht wurden: 
Gesprächsprotokolle, die einen Mann vorführen, der "plaudernd 
in der guten Stube eines Freundes und umringt von ehemaligen 
Kameraden" sich selbst und seine Ideologie darstellt.

Im Vortrag wie im anschließenden Gespräch geht es um den 
Versuch des Verstehens: nicht des Holocaust als solchem, 
sondern der Psyche eines seiner "Vollstrecker".


INFO

Johanna Eichmann, geb. Ruth Eichmann, war langjährige Leiterin 
des St. Ursula-Gymnasiums in Dorsten, Oberin des Dorstener 
Konvents der Ursulinen und erste Leiterin des Jüdischen Museums 
Westfalen
Gebühr: 5 €, für Vereinsmitglieder 4 € 

Veranstaltungsort: 
Jüdisches Museum Westfalen 
URL: www.jmw-dorsten.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte