[WestG] [AKT] Verein für Herforder Geschichte e.V.: Zeitschrift, Veranstaltungen 2013
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Do Dez 13 15:16:12 CET 2012
Von: "Laue, Christoph (Kreis Herford)" <C.Laue at Kreis-Herford.de>
Datum: 13.12.2012, 15:01
AKTUELL
Herford und die Hanse
Der neue „Remensnider“ ist erschienen. Das Doppelheft 1-2, 2012 (40. Jahrgang, Heft 130/131) hat angesichts des in 2013 kommenden International Hansetages in Herford naturgemäß einen Schwerpunkt zum Thema Hanse und Herford. Das Titelbild zeigt vor dem Hintergrund einer Karte aus dem Jahre 1579 (aus dem Stadtarchiv) u. a. den Lauf der Weser bis Bremen mit der „leichten“ Ungenauigkeit, das Herford nicht wie in Wirklichkeit über die Werre an die Weser angebunden ist. Auch das Logo der Veranstalter des 33. Internationalen Hansetages vom 13. bis 16. Juni 2013, das Faltschiffchen „Willkommen Europa“ ist aufgenommen. Die Nussschalen- Hansekogge stammt aus dem Kunstunterricht am Ravensberger Gymnasium.
Frank-Oliver Klute und Christoph Laue dokumentieren die Texte zur Ausstellung zur Hanse aus dem Jahr 2000 (als das Hansepanorama in Herford zu sehen war) und Christoph Laue berichtet von einer Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins vor 58 Jahren, auf der die Hanse auch eine Rolle spielte. Auch im Jahresprogramm 2013 geht es um die Hanse: Drei Vorträge werden dazu angekündigt.
Nach dem Grußwort des Vorsitzenden Eckhard Wemhöner geht es aber auch um die Verleihung der Pöppelmann-Medaille der rostigen Abrissbirne 2012. Annette Maria und Marcus Cadura schildern engagiert ihr Ringen um die Sanierung des Hauses Rennstraße 50.
Andreas Gorsler gibt einen Rückblick auf das Friedrich 300–Jahr am Friedrichsgymnasium. Bilder gibt es von der Fahrt des Geschichtsvereins nach Dresden auf den Spuren Matthäus Daniel Pöppelmanns. Christoph Laue zeigt die Quelle von Pöppelmanns letzter Kontakt nach Herford 1729. Dirk Frotscher berichtet über das Corpsstudententum in Westfalen, Joachim Gradewald über das Opfer zweier Diktaturen: Ernst Lohmeyer. Manfred Pirscher und Christoph Laue werten die Ausstellung Gustav Kopka – Die Anfänge der Serienmöbelindustrie im Raum Herford 1861-1952 aus und geben Hinwiese auf kommende Aktivitäten dazu. Mathias Polster berichtet über seinen Fund einer Straße aus dem 13. Jahrhundert – am „Blauen Haus“ in der Komturstraße und Gerd Sievers fragt: Wussten Sie eigentlich, dass … nach besonderen Aspekten der Herforder Stadtgeschichte.
Rainer Brinckmann stellt Heribert – die Herforder Stadtgeschichte für Grundschulkinder vor und Angelika Bielefeld fragt auf der Kinderseite nach einem berühmten Herforder. Natürlich sind auch wieder das Jahresprogramm 2013 (mit einer Fahrt nach Berlin) und die Stadtführungen der Herforder Gästeführer angekündigt.
Das Heft wird den Mitgliedern und Abonnenten zugesandt und liegt ab sofort bei den üblichen Auslagestellen in Herford aus. Es kann auch zum Preis von 8 € (evtl. + Porto) über die Geschäftstelle des Vereins bezogen werden.
Christoph Laue, Geschäftsstelle
c/o Kommunalarchiv Herford
Amtshausstraße 2, 32051 Herford
Telefon 05221 - 132213
Telefax 05221 - 132252
E-Mail: info at geschichtsverein-herford.de
Internet: www.geschichtsverein-herford.de
Vorträge im ersten Halbjahr 2013 (in Kooperation mit der VHS Herford):
Jeweils 19 Uhr im Daniel-Pöppelmann-Haus Herford, Deichtorwall 2, 32052 Herford (Eintritt frei):
7. März 2013
Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp (Bamberg/Frankfurt-Oder): Die Hanse - Entstehung, Entwicklung und Mythos
4. April 2013
Daniela Schweppe (Bielefeld): Die Hanse in der Region - Die Städte Bielefeld, Lemgo und Herford (1560 bis 1650)
6. Juni 2013
Roland Linde (Münster): Die Hanse - ein "soziales Netzwerk" des Spätmittelalters. Kaufleute aus Ostwestfalen im Nord- und Ostseeraum
Fahrt (in Kooperation mit der VHS Herford):
9. bis 12. Mai 2013: 4-Tagesfahrt nach Berlin
Die viertägige Reise nach Berlin hat den Schwerpunkt Stadtarchäologie. Mit dem Museumsleiter Prof. Dr. Matthias Wemhoff sollen Schätze erkundet werden. In der BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Berlin-Spandau wird im historischen Ambiente eine der größten Sammlungen Europas besichtigt. In den umfangreichen Sammlungen mit zahllosen Belegstücken von Gesteinen, Mineralen, Fossilien sowie Bohrkernen sind auch regionale Steine archiviert. Museumsbesuche, aber auch die Besichtigung einiger klassischer Berliner Sehenswürdigkeiten sind während der Fahrt geplant. Ein gemeinsames Essen im historischen Ambiente, eine Schifffahrt auf Berliner Wasserstraßen und evtl. ein Besuch in Potsdam runden das Programm ab.
Leistungen:
Alle Busfahrten im modernen Reisebus
Drei Übernachtungen im Hotel am Prenzlauer Berg im Doppelzimmer incl. Frühstück
Stadtrundfahrt und -führungen
Eintritte
Abendessen
Schiffsfahrt
Kosten pro Person ca. 300,00 € (Bei Einzelzimmernutzung ca. 380,00 €)
Höchstteilnehmerzahl: 50
Die genauen Daten und Kosten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Anmeldung bitte bis zum 1.3.2013 bei der Geschäftsstelle.
Internationaler Hansetag:
15. und 16. Juni 2013
Beteiligung des Geschichtsvereins an der „Museumsmeile“ des Kreisheimatvereins auf dem 33. Internationalen Hansetag in Herford.
Ausblick auf das zweite Halbjahr 2013:
8. September 2013 (Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben)
Tag des offenen Denkmals,
mit Verleihung der Pöppelmann-Medaille und der „Rostigen Abrissbirne“.
14. November 2013, 19 Uhr, Daniel-Pöppelmann-Haus Herford
Pöppelmann-Feier (gemeinsame Veranstaltung von Herforder Kunstverein e.V. und Verein für Herforder Geschichte e.V.)
Dr. Agnese Bergholde (Münster): Von Westfalen nach Livland. Einflüsse auf den mittelalterlichen Dombau in Riga
Die weiteren Vorträge im Herbst 2013 und der Termin des Traditionellen Grünkohlessen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Vorwort des Vorsitzenden:
Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins für Herforder Geschichte,
ein großes Ereignis kommt auf uns zu: 2013 findet in Herford der 33. Internationale Hansetag statt. Zu dieser Veranstaltung werden tausende Delegierte und Besucher aus insgesamt 176 Hansestädten aus 16 Ländern Europas in Herford erwartet. Die Mitgliedschaft in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hanse ist die Grundlage der heute führenden Mitwirkung Herfords im Internationalen Hansebund und seit 1983 auf Initiative Herfords gegründeten und von hier geleiteten Westfälischen Hansebund.
Die historische Hanse kann Vorbild sein für die heutige, sicher anders geartete Begegnung von Menschen verschiedener Kulturkreise. Genutzt werden sollte der friedliche Austausch. Herford erhofft sich vom Hansetag nachhaltige Wirkungen auf den Städtetourismus. „Mittelalter trifft Moderne“, dieses richtige Motto kann am Hansetag Wirklichkeit werden. Wir als Geschichtsverein werden unseren Teil dazu beitragen: Mit einer Vortragsreihe im Vorfeld, die den aktuellen Forschungsstand darstellen wird und mit einer Beteiligung an der vom Kreisheimatverein angeregten „Museumsmeile“ auf dem Hansetag (vgl. unser Jahresprogramm).
Noch sind wir ohne „unser Museum am Münster“, aber vielleicht können wir auf dem Hansetag schon konkretere Pläne vorstellen. In Kürze treten wir in die Verhandlungen mit der Stadt und der Ernstmeier-Stiftung ein und haben auch schon Pläne für die Baulichkeiten auf dem historischen Abteigelände am Münster. Gemeinsam mit dem von der Stadt geplanten Museum in der Schönfeldschen Villa – die Bauarbeiten dort schreiten voran – wird in Zukunft die Herforder Stadtgeschichte wieder entsprechend präsentiert werden können.
2012 waren wir an verschiedensten Aktivitäten beteiligt, auf die auch in diesem Heft zurückgeblickt wird. Das betrifft die Jubiläen von Friedrich dem Großen und Matthäus Daniel Pöppelmann ebenso wie unsere Ausstellung zu Gustav Kopka, dem Pionier der 150 Jahre alten Serienmöbelindustrie im Raum Herford. Unser Engagement im Bereich Denkmal- und Stadtbildpflege hatte seinen Höhepunkt in der Verleihung der Pöppelmann-Medaillen und der „Rostigen Abrissbirne“ am Tag des offenen Denkmals im September. Zur Herforder Möbelindustrie ist eine Publikation geplant, während unser Projekt zu einer neuen Herforder Stadtgeschichte vorerst als gescheitert zu betrachten ist. Es ist uns nicht gelungen, die notwendigen Finanzmittel aufzutreiben. An unser „Eingemachtes“ wollen wir trotz des großes Wunsches nach einem solchen Buch nicht herangehen, es soll ausschließlich für das Museumsprojekt genutzt werden.
Wieder liegt Ihnen nun eine Doppelnummer des „Remensnider“ vor. Wir freuen uns, Ihnen wieder interessante Themen und Dokumente vorstellen zu können. Bitte beachten Sie auch unser Jahresprogramm (in Kooperation mit der VHS). Aktuelle Hinweise und eine Sammlung der Presseberichte über den Verein finden Sie wie immer auf unserer Internetseite www.geschichtsverein-herford.de <http://www.geschichtsverein-herford.de/> . Als Mitglieder erhalten Sie weiterhin das Historische Jahrbuch für den Kreis Herford als Jahresgabe.
Bitte holen Sie die aktuelle Ausgabe 2013 (Bd. 20) bei der Buchhandlung Otto, Höckerstraße,
ab oder lassen sie sich über die Geschäftsstelle zusenden.
Wie immer wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und fordere sie auf, uns weiterhin durch Ihre aktive Teilnahme zu begleiten. Machen Sie Werbung für unseren Verein und werden Sie – falls Sie es noch nicht sein sollten – Mitglied bei uns, damit wir gemeinsam die Ziele und Zwecke unseres Vereins auch weiterhin umsetzen können.
Ihr Eckhard Wemhöner
KONTAKT
www.geschichtsverein-herford.de <http://www.geschichtsverein-herford.de/>
Vorsitzender: Eckhard Wemhöner, Stellvertreter: Bernhard Farecki Schatzmeister: Reinhard Weiß
Vorstandsmitglieder: Johannes Beer, Sabine Gätjen, Eckhard Möller, Mathias Polster
Geschäftsstelle: Christoph Laue, Kommunalarchiv Herford, Amtshausstr. 2, 32051 Herford
Fon: 0 52 21 / 13 22 13, Fax: 0 52 21 / 13 22 52, Mobil: 01 70 / 4 95 44 57
e-Mail: info at geschichtsverein-herford.de
Vereinsregister: 16 VR 21746, Sitz: Bad Oeynhausen
Bankverbindung
Sparkasse Herford, Kto.-Nr. 100 202 654, BLZ 494 501 20
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte