[WestG] [AKT] Podiumsdiskussion zum Verhaeltnis von Geschichtswissenschaft und Politik, Muenster 18.12.2012

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mi Dez 12 18:39:44 CET 2012


Von: "Pressestelle der WWU Münster" <pressestelle at uni-muenster.de>
Datum: 12.12.2012, 10:45


AKTUELL

"Schlossplatz" als Beispiel

Podiumsdiskussion mit namhaften Experten zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Politik / 18. Dezember

Mit den "Schlossplatz"-Diskussionen  vor einigen Wochen hat das Verhältnis zwischen  Geschichtswissenschaft, Politik und Öffentlichkeit eine neue und besondere Aktualität über Münster hinaus bekommen. In Frankreich wird gegenwärtig ebenfalls intensiv über die Erinnerung speziell an den Ersten Weltkrieg nachgedacht. Beide Diskussionen waren und sind von  öffentlichem Interesse getragen und mit erheblichen Kontroversen verbunden. Ob und wie Geschichtswissenschaft und Politik dabei zu einem besseren Verständnis in der Gesellschaft beitragen, wollen namhafte Experten im Rahmen einer Podiumsdiskussion des Interdisziplinären Frankreich-Forums (IFF) an der Universität Münster ergründen.

Die öffentliche Veranstaltung am Dienstag, 18. Dezember, mit den  Historikern Dr. habil. Nicolas Offenstadt von der Universität Paris I  (Sorbonne/Panthéon) und Prof. Dr. Thomas Großbölting von der Uni Münster  beginnt um 16 Uhr im Raum ULB 1 in der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), Krummer Timpen 5.

Die beiden Wissenschaftler sind zwei im Fachgebiet "Zeitgeschichte" international ausgewiesene Spezialisten. Sie wirken in den gegenwärtigen öffentlichen Diskussionen zur politischen Bedeutung historischer Personen und Ereignisse sowie zur Erinnerungskultur in Frankreich wie in Deutschland prominent mit.




Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte