[WestG] [AKT] Vortrag: Farrenkopf, Die Aera der Musterzechen, Dortmund, 04.12.2012
Marcus Weidner
Marcus.Weidner at lwl.org
Di Dez 4 09:24:38 CET 2012
Von: "forum at geschichtskultur-ruhr.de" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 04.12.2012, 08:35
Übernahme aus der E-Mailing-Liste Geschichtskultur Ruhr
AKTUELL
Die Ära der Musterzechen
Vortrag von Dr. Michael Farrenkopf, Montanhistorisches Dokumentationszentrum
im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Dienstag, 4. Dezember 2012, 19.30 Uhr
Die Zeche Zollern galt schon den Zeitgenossen als "Musterzeche" - die
Architektur war außergewöhnlich, die Technik innovativ. Um das Dortmunder
Beispiel und weitere Musterzechen aus der Zeit um 1900 geht es in einem Vortrag
von Dr. Michael Farrenkopf am kommenden Dienstag, 4. Dezember, im
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
lädt um 19.30 Uhr dazu ein. Der Referent ist Leiter des Montanhistorischen
Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum. In
seinem Vortrag ordnet er die Bestrebungen zur Modernisierung des Ruhrbergbaus in
die wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen der Zeit ein. Der Eintritt
ist frei.
Hintergrund Vor dem Hintergrund eines allgemeinen Wirtschaftsbooms erlebte auch
der Ruhrbergbau gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine Phase des Aufschwungs und
der Expansion. Bei relativ konstanter Anzahl der Zechen stiegen die
Gesamtförderung und die Belegschaftszahlen kontinuierlich an. Zugleich versuchte
sich die Branche gegen die Einflüsse konjunktureller Schwankungen seit den
1890er-Jahren durch den Zusammenschluss mit der Hüttenindustrie abzusichern. In
der Folge kam es zur Ausbildung mächtiger Montankonzerne, zu denen auch die
Gelsenkirchener Bergwerks-AG (GBAG) zählte. Ihr Generaldirektor Emil Kirdorf,
war eine treibende Kraft bei der 1893 erfolgten Gründung des
Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats. Dieses Kartell regulierte seither
Produktion, Absatz und Preise der Ruhrkohle. Um sich innerhalb des RWKS eine
möglichst große Beteiligungsquote zu sichern und gleichzeitig bergbehördlichen
Sicherheitsauflagen nachzukommen, wurden um die Jahrhundertwende zahlreiche neue
Schachtanlagen geteuft, darunter auch die zur GBAG gehörende "Musterzeche"
Zollern II/IV.
Veranstaltungsort:
WL-Industriemuseum Zeche Zollern
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Grubenweg 5, 44388 Dortmund
Falls nicht anders angegeben, sind die Nachrichten der Mailingliste des Forums
Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. Mitteilungen der jeweiligen
Veranstalter bzw. sind deren Internetseiten entnommen. Die Mailingliste
erscheint mit freundlicher Unterstützung von PROJECT CONSULT GmbH Prof. Dr. Kost
& Collegen und wird betreut von Susanne Abeck, s.abeck at geschichtskultur-ruhr.de
<mailto:s.abeck at geschichtskultur-ruhr.de> , und Franz-Josef Jelich,
franz-josef.jelich at rub.de <mailto:franz-josef.jelich at rub.de>
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte