[WestG] [KONF] Tagung, Was ist ein Erinnerungsort? Bochum, 13.-14.12.2012

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Mo Dez 3 14:15:10 CET 2012


This is a MIME message. If you are reading this text, you may want to 
consider changing to a mail reader or gateway that understands how to 
properly handle MIME multipart messages.

--=__PartEFDE0ECE.0__=
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Content-Disposition: inline

Von: "hgr at rub.de" <hgr at rub.de>=20
Datum: 30.11.2012, 18:13
=C3=9Cbernahme aus der E-Mailing-Liste Geschichtskultur Ruhr


KONFERENZ

*Was ist ein Erinnerungsort?
Historiker untersuchen kollektives Ged=C3=A4chtnis und kollektive =
Identit=C3=A4t
Gemeinsame Tagung vom Institut f=C3=BCr soziale Bewegungen der RUB, =
Ruhr=20
Museum Essen und RVR*

**Ist ein Erinnerungsort ein Museum alter Sch=C3=A4tze oder ein Altar=20
vergangener Sehns=C3=BCchte? Um den Begriff "Erinnerungsort" wissenschaftli=
ch=20
zu definieren und zu erkl=C3=A4ren, seine Weite, aber auch=20
Unterschiedlichkeit zu verdeutlichen und Bez=C3=BCge zu Geschichte und =
Raum=20
auszuloten, f=C3=BChrt das Institut f=C3=BCr soziale Bewegungen der RUB =
gemeinsam=20
mit dem Ruhr Museum Essen eine zweit=C3=A4gige Tagung durch. Der Arbeitstit=
el=20
lautet: Zwischen Ged=C3=A4chtnis, Geschichte und Identit=C3=A4tskonstruktio=
n: Was=20
ist ein Erinnerungsort und wie entsteht er?
Die Tagung richtet sich an Multiplikatoren der Geschichtskultur im=20
Ruhrgebiet und wird vom Regionalverbund Ruhr (RVR) gef=C3=B6rdert.


*TERMIN*

*Donnerstag, 13. und Freitag, 14. Dezember 2012, ab 9:00 Uhr
im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstra=C3=9Fe 17-19, 44789 =
Bochum*


*Viele Erinnerungsorte*
Der Begriff Erinnerungsort (frz.=20
<http://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_Sprache>: lieu de=20
m=C3=A9moire) geht auf den franz=C3=B6sischen Historiker Pierre Nora=20
<http://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Nora> zur=C3=BCck. Nach Nora sind=20
Erinnerungsorte nicht allein an R=C3=A4ume wie Museen oder Gedenkst=C3=A4tt=
en=20
gebunden. Erinnerungsorte k=C3=B6nnen sich unterschiedlich manifestieren =
wie=20
an Ereignissen, Institutionen, Klassen, Rassen, Religionen,=20
Generationen, Migranten, Kunstwerken, B=C3=BCchern und vielem mehr. =
Diese=20
unterschiedlichen "Orte" besitzen symbolische Bedeutung, die f=C3=BCr =
Gruppen=20
identit=C3=A4tsstiftende Bedeutung erlangen. Auch die Konzepte von=20
kollektivem Ged=C3=A4chtnis und kollektiver Identit=C3=A4t sind unterschied=
lich.


*Ausblick*
Im kommenden Jahr wird das Ruhr Museum Essen mit dem Haus der Geschichte=20=

des Ruhrgebiets und dem RVR einen Kongress veranstalten, auf dem sich=20
unterschiedliche Erinnerungsorte im Ruhrgebiet vorstellen werden. Im=20
Vordergrund wird dabei stehen, wie Erinnerungsorte beschrieben werden=20
k=C3=B6nnen.

In einem weiteren Schritt werden interaktiv die B=C3=BCrgerinnen und =
B=C3=BCrger=20
des Ruhrgebiets einbezogen werden, um sich kritisch mit den bestehenden=20
Identit=C3=A4tsangeboten auseinander zu setzen.


*Flyer*
http://www.isb.ruhr-uni-bochum.de/mam/images/tagungen/flyer_tagung_erinneru=
ngsorte_dez12.pdf=20

--=20
Thea A.Struchtemeier, Dipl.Soz.Wiss.
Institut f=C3=BCr soziale Bewegungen
Zentralinstitut der Ruhr-Universit=C3=A4t im
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Presse- und =C3=96ffentlichkeitsarbeit
Clemensstra=C3=9Fe 17-19
D-44789 Bochum

Tel.: +49/234/32-28768
http://www.isb.rub.de


--=__PartEFDE0ECE.0__=--


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte