[WestG] [AKT] Vortrag: Das Abenteuer 'Lorscher Evangeliar', Arnsberg, 02.05.2012

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Apr 27 11:17:00 CEST 2012


Von: "Michael Gosmann" <stadtarchiv at arnsberg.de> 
Datum: 26.04.2012, 14:09 


AKTUELL

Ein spannendes Abenteuer: das weltberühmte Lorscher Evangeliar 
(um 810)

Vortrag im Rahmen der Faksimile-Ausstellung "unbegreifliches 
begreifbar" im Arnsberger Kloster Wedinghausen, Klosterstraße 
11, 59821 Arnsberg

Am Mittwoch, den 2. Mai 2012 hält Dr. Manfred Kramer 
aus Graz/Österreich im Rahmen der Faksimile-Ausstellung 
"unbegreifliches begreifbar" um 19:00 Uhr im Kapitelsaal des 
Klosters Wedinghausen einen Vortrag mit dem Titel: "Das 
Abenteuer 'Lorscher Evangeliar‘".

Das weltberühmte "Lorscher Evangeliar" (Codex Aureus 
Laureshamensis = Goldener Lorscher Codex), ist eine der 
bedeutendsten mittelalterlichen Prachthandschriften. Sie 
entstand um 810 wohl am Hofe Karls des Großen. Nur die 
kostbarsten und erlesensten Materialien fanden dabei 
Verwendung. Der Codex hat für Jahrhunderte stilprägend gewirkt. 
Nach der Auflösung des Klosters Lorsch 1556 gelangte er in die 
Heidelberger Bibliotheca Palatina. Im Dreißigjährigen Krieg 
1622 beschlagnahmt, übersandte man die "Palatina" an den Papst 
nach Rom. Einige Wagen des Transportes kamen aber nie dort an. 
Das "Lorscher Evangeliar" wurde später in vier Teile zerlegt. 
Die prachtvollen Elfenbeindeckel des Einbandes befinden sich 
heute im Victoria and Albert-Museum in London (Vorderdeckel) 
bzw. im Vatikanischen Museum in Rom (Rückdeckel). In Arnsbergs 
rumänischer Partnerstadt Alba Julia wird heute die prächtige 
erste Hälfte des Codex verwahrt. Die zweite Hälfte liegt in der 
Vatikanischen Bibliothek in Rom.

Dr. Manfred Kramer, bis 2009 Leiter des Faksimile-Verlages in 
Luzern, ist Experte auf dem Gebiet der Faksimilierung 
mittelalterlicher Prachthandschriften. Bei der komplizierten 
Vorbereitung und Herstellung des Faksimiles des Lorscher 
Evangeliars war er federführend. Das technisch perfekte 
Faksimile erschien im Jahr 2000 und führt die seit 
Jahrhunderten getrennten Teile wieder zusammen, so dass man den 
zerrissenen Codex wieder in Gänze bestaunen kann. Der Referent 
wird die abenteuerliche Überlieferungsgeschichte dieses 
einzigartigen Buchkunstwerkes und seine nicht weniger spannende 
Faksimilierung mit Hilfe von Abbildungen illustrieren.

Vor dem Vortrag ist von 16:00-19:00 Uhr die Ausstellung 
geöffnet (Eintritt: 3,- Euro). Der Vortrag selbst ist 
entgeltfrei. Info: 
www.kloster-wedinghausen.de/ausstellung/ausstellung_kloster.html 

Öffnungszeiten der Ausstellung, Klosterstr. 11, 59821 Arnsberg: 
mittwochs und donnerstags 16-19 Uhr, samstags 14-17 Uhr und 
sonntags 11-17 Uhr (nur noch bis Sonntag den 6.5.2012!!!). Der 
Eintritt für Erwachsene ab 18 beträgt 3,00 €. Information unter 
www.kloster-wedinghausen.de 
 


INFO

Veranstaltungsdaten: 
Vortrag: Dr. Manfred Kramer: Das Abenteuer 'Lorscher Evangeliar'

Datum: 
Mittwoch, 02.05.2012 um 19.00 Uhr 

Ort:
Kapitelsaal des Klosters Wedinghausen
Klosterstraße 11
59821 Arnsberg

Stadtarchiv Arnsberg
Klosterstraße 11
59821 Arnsberg
Tel.: 02932-2011241
URL: www.arnsberg.de/ www.kloster-wedinghausen.de 

Kontakt:
Michael Gosmann
Stadtarchiv Arnsberg
Klosterstraße 11
59821 Arnsberg
Tel.: 02932-2011241
Fax: 02932-2011426
E-Mail: stadtarchiv at arnsberg.de 
URL: www.kloster-wedinghausen.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte