[WestG] [AUS] Verwischte Spuren. Erinnerung und Gedenken an nationalsozialistisches Unrecht in Westfalen, Dorsten, bis 24.06.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Apr 26 10:35:16 CEST 2012
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 25.04.2012, 08:51
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AUSSTELLUNG
Verwischte Spuren. Erinnerung und Gedenken an
nationalsozialistisches Unrecht in Westfalen - eine
biografische Suche
Seit gestern zeigt das Jüdische Museum Westfalen eine
Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen (Münster)
zum Thema, wie das Erinnern an Nazi-Unrecht heute aussieht.
Gedenken und Erinnerung an nationalsozialistisches Unrecht
werden von Gedenkstätten und Museen getragen, die in ihrer
Arbeit einen Beitrag zur Demokratieerziehung sehen. In ihrem
Programm sind Biografien eine wichtige Säule der Vermittlung.
In Westfalen bilden weniger prominente Lebensläufe die
Grundlage des regionalen Gedenkens. Auf Stolpersteinen, auf
Gedenktafeln, aber auch in Straßen- sowie Schulnamen werden sie
besonders sichtbar. Sie stehen repräsentativ für die Schicksale
Vieler, oft Namenloser. Diese von Brüchen markierten Biografien
sind in der Region und an den Orten von Leiden und Gewalt
verankert. Ihre individuellen und zugleich von ihrer Zeit
geprägten Schicksale fordern auf nachzufragen und hinzuschauen.
Die Ausstellung stellt eine Auswahl solcher Biografien vor und
zeichnet individuelle Wege nach. Sie zeigt, welche Rolle diese
Lebensläufe in der Bildungsarbeit an den NS-Gedenkstätten und
an einigen Museen einnehmen. Somit bietet sie die Möglichkeit
zur Auseinandersetzung mit einem Thema, das durch das Ende der
Zeitzeugenschaft an Aktualität gewinnt. Die Ausstellung
präsentiert beispielhafte Objekte, die mit Lebensgeschichte aus
der Nazizeit verbunden sind – z. B. aus Kriegsgefangenenlagern
und amtlichen Karteien; sie zeigt außerdem Zeugnisse von
Menschen aus Westfalen und in Westfalen, die Opfer, Täter oder
Zu¬schauer von NS-Verbrechen wurden.
Welche Informationen, Objekte und Hinweise zur NS-Zeit heute
überhaupt noch sichtbar sind, welche Fragen heute an sie
gestellt werden können, was in der Gegenwart aus diesen
Schicksalen zu lernen ist – darüber nachzudenken und zu
diskutieren, laden wir ein. Zur Ausstellung können
museumspädagogische Bausteine und Führungen gebucht werden.
INFO
bis 24. Juni 2012
Veranstaltungsort:
Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Str. 1
Dorsten
URL: http://www.jmw-dorsten.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte