[WestG] [AKT] Zur Geschichte der westfaelischen Brauwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Apr 11 11:40:27 CEST 2012


Von: "Karin Abfalter" <k.abfalter at dortmund.ihk.de>
Datum: 30.03.2012, 15:14


AKTUELL

Zur Geschichte der westfälischen Brauwirtschaft im 19. und 20. 
Jahrhundert

Buchpräsentation der Gesellschaft für Westfälische 
Wirtschaftsgeschichte

Die "Goldenen Zeiten" der Dortmunder Brauwirtschaft waren 
Gegenstand der Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung, zu 
der die Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte 
(GWWG) am Mittwoch, 28. März 2012, in das Westfälische 
Wirtschaftsarchiv (WWA) eingeladen hatte. Rund 140 Gäste 
folgten den Ausführungen von Dr. Karl-Peter Ellerbrock, 
Direktor des WWA und Geschäftsführer der GWWG, der den neuen 
Sammelband "Zur Geschichte der Westfälischen Brauwirtschaft im 
19. und 20. Jahrhundert" vorstellte und dabei die wesentlichen 
Entwicklungsschritte der Branche von der vorindustriellen Zeit 
bis in die 1970er Jahre skizzierte.

"Mit der Publikation erfolgt ein wichtiger Schritt zur 
Schließung der großen Lücken in der deutschen 
braugeschichtlichen Forschung, die im internationalen Vergleich 
erschreckend rückständig ist", betonte Ellerbrock die Bedeutung 
der Veröffentlichung, die als Band 34 in der Kleinen 
Schriftenreihe der GWWG erschienen ist.

Als Quellengrundlage für die darin enthaltenen 
Forschungsarbeiten diente vor allem Material aus dem Dortmunder 
Brauerei-Archiv. Es wurde 1997 vor dem Hintergrund der massiven 
strukturellen Veränderungen in der Dortmunder Brauwirtschaft 
auf Initiative des Westfälischen Wirtschaftsarchivs gegründet 
und konnte wertvolle historische Überlieferungen der Dortmunder 
Brauereien retten.

"Dabei wurde das Archiv durch den Verband Dortmunder Bierbrauer 
unterstützt, der Eigentümer der Archivalien blieb, die Akten 
aber zur Aufbewahrung und Erschließung dem Archiv übertrug. 
Nach Auflösung des Verbands ist die Radeberger Gruppe als 
Rechtsnachfolger in diese Vereinbarung eingetreten und 
unterstützt seither die Erschließungsarbeiten", freute sich 
Joachim Punge, Vorsitzender der GWWG und Vizepräsident der 
Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund.

Nach der Buchpräsentation eröffnete das WWA außerdem im 
IHK-Gebäude eine Ausstellung, die Werbeplakate und Fotografien 
zum Thema Bier präsentiert. Gezeigt werden vor allem Arbeiten 
des bekannten Dortmunder Fotografen Erich Angenendt, der in 
1950er Jahren die Produktionsstätten der Dortmunder Brauereien 
künstlerisch hochwertig in Szene gesetzt hat. "Die Ausstellung 
vermittelt einen Eindruck, wie vielfältig die Überlieferungen 
zur Dortmunder Brauereigeschichte im Westfälischen 
Wirtschaftsarchiv sind. Hier werden neben Akten und 
Geschäftsbüchern auch zahlreiche visuelle Quellen verwahrt", 
erklärte Archivmitarbeiterin Nancy Bodden, die die Ausstellung 
zusammengestellt hat.


INFO

Ansprechpartner:
Dr. Karl-Peter Ellerbrock
Direktor des Westfälischen Wirtschaftsarchivs 
Tel.: 0231 5417-297

Karl-Peter Ellerbrock (Hg.):
Zur Geschichte der westfälischen Brauwirtschaft im 19. und 20. 
Jahrhundert, Münster 2012 (Kleine Schriften der Gesellschaft für 
Westfälische Wirtschaftsgeschichte Band 34), 14,80 EUR, ISBN 
978-3-87023-290-0, 264 S.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte