[WestG] [AKT] Vitrinengespraech zur Kunst der Glasrestaurierung, Herne, 22.09.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Sep 21 09:27:31 CEST 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 19.09.2011, 14:56


AKTUELL

Prunkvoll, kostbar und zerbrechlich
Vitrinengespräch zur Kunst der Glasrestaurierung

An diesem Donnerstag (22.9.) berichtet Andreas Weisgerber im 
LWL-Museum für Archäologie in Herne von der besonderen 
Herausforderung, die der Werkstoff Glas für Restauratoren 
bedeutet. Der Restaurator beim Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) zeichnet dabei den Weg 
renaissancezeitlicher Glasfunde von ihrer Bergung in Herford 
und Gelsenkirchen über ihre Restaurierung bis in die Vitrinen 
des Museums nach.

"Glas ist ein sehr empfindlicher Werkstoff, der je nach Glasart 
ganz unterschiedlichen Zerfallsprozessen unterworfen ist - 
darauf müssen wir individuell eingehen", so der Restaurator. 
"Im Fall des Renaissance-Glases war das besonders kompliziert."

In seinem Vortrag macht Weisgerber deutlich, dass Konservierung 
schon bei der Fundbergung berücksichtigt werden muss und gibt 
Einblicke in die allgemeine Herangehensweise der Restauratoren 
im Umgang mit den Fundstücken. "Das hat sich im Laufe der Zeit 
sehr verändert," meint Weisgerber, "wo es früher oft darum ging,
 ein Objekt wieder möglichst komplett herzurichten, geht es uns 
heutzutage viel mehr um die Authentitzität des Originals - 
Fehlstellen inklusive."

Der Kurzvortrag gehört zur Veranstaltungsreihe der 
"Vitrinengespräche", bei der einmal im Monat Archäologen, 
Überraschungsfinder und Wissenschaftler direkt an den 
Ausstellungsstücken spannende Ausgrabungsgeschichten aus erster 
Hand erzählen. Zu entrichten ist nur der Museumseintritt, die 
Teilnahme am Vitrinengespräch ist kostenfrei.


INFO

URL: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de 
LWL-Museum für Archäologie 
Europaplatz 1 
44623 Herne 
Tel.: 02323 94628-0

Öffnungszeiten: 
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr 
bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr

Eintritt: 
- € 5,00 Erwachsene
- € 2,00 Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre),Schülerinnen 
und Schüler
- € 1,60 Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an Führung oder 
museumspädagogischen Programm (2 Begleiter frei)
- € 11,00 Familien
- € 3,00 Ermäßigungsberechtigte	
- € 4,00 Erwachsene in Gruppen ab 16. Personen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte