[WestG] [AKT] Einblicke in die LWL-Archaeologie fuer Westfalen am Tag des offenen Denkmals, 11.09.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 8 11:16:07 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.09.2011, 09:02
AKTUELL
Von Burgen und Bürgerhäusern
Einblicke in die LWL-Archäologie für Westfalen am Tag des
offenen Denkmals
Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
bieten zum Tag des offenen Denkmals (11.9.) die Möglichkeit,
einen exklusiven Blick auf die Arbeit und auf aktuelle Funde zu
werfen. Auf der Falkenburg bei Detmold-Berlebeck wartet am
kommenden Sonntag ein Programm für die ganze Familie, in
Paderborn öffnen sich sonst verschlossene Türen zu einem
hochherrschaftlichen mittelalterlichen Kellerraum, den kaum
jemand unter der modernen Tiefgarage vermuten würde.
Die Falkenburg bei Detmold-Berlebeck (Kreis Lippe):
Wander-Führung, Ausgrabung und Bastelaktionen
Die Falkenburg wurde 1194 erbaut und war zu ihrer Zeit eine der
mächtigsten Burganlagen Westfalens. Rund 600 Jahre nach ihrem
Bau diente sie den Einwohnern des Umlandes so lange als
"Steinbruch" für neue Bauvorhaben, bis die Baustruktur fast
ganz verschwunden war. Seit 2005 erforschen die LWL-Archäologen
die Höhenburg. Am Tag des offenen Denkmals können Besucher die
gesamte Burganlage und die archäolo¬gischen Ausgrabungen unter
fachkundiger Begleitung besichtigen. Die Führungen beginnen ab
10 Uhr zu jeder vollen Stunde, die letzte Führung beginnt um 17
Uhr. Treffpunkt ist die Schutzhütte unterhalb der Burg.
In der Spezialführung "Der Weg der Steine" können die
Teilnehmer wandernd der Spur der Falkenburg-Steine folgen: Wie
sie im hohen Mittelalter vom nahegelegenen Steinbruch für den
Burgenbau auf den Falkenberg gelangten, um nach dem Verfall der
Burg bis ins 19. Jahrhundert hinein Stück für Stück als
Baumaterial wieder abgetragen zu werden. Falkenburg-Steine sind
auch heute noch in Berlebeck an Häusern und Straßenzügen zu
finden, wie der Rundgang zeigen wird. Die zirka 2,5 stündige
Wander-Führung beginnt um 9 Uhr, Treffpunkt ist das Haus Kanne
in Berlebeck.
Auch für kleine Mittelalterfans gibt es an diesem Sonntag jede
Menge zu entdecken: Ritter und Burgfräulein in spe können
kostenlos mittelalterliche Ritterhelme und Haarreifen aus Seide
herstellen - und später mit in ihre heimische "Burg" nehmen.
Außerdem können sie Wappen malen und testen, wie man sich als
Ritter fühlt: im Kettenhemd mit Wappenrock und Schwert.
Geschichte in der Tiefgarage: Mittelalterliche Kellerräume in
Paderborn Im Untergeschoss des Bank- und Theaterneubaus am
Kötterhagen in Paderborn öffnen die LWL-Archäologen an diesem
Sonntag (11.9.) ein ansonsten verschlossenes Tor zur
Vergangenheit: Die Archäologen Marianne Moser und Dr. Sven
Spiong, Leiter der Stadtarchäologie Paderborn, werden am Tag
des offenen Denkmals durch die noch erhaltenen Teile der
mittelalterlichen Gemäuer führen, die heute in die Tiefgarage
am Kötterhagen integriert und für den Besucher sonst nicht
zugänglich sind. Treffpunkt ist um 12 Uhr auf dem
Theatervorplatz.
Bei Untersuchungen vor dem Bau des modernen Gebäudes entdeckten
die Archäologen gut erhaltene mittelalterliche Gewölbekammern.
Die Kellerräume entstanden in der Zeit um 1500 und gehörten
wahrscheinlich zum Haus eines reichen Kaufmanns oder
Ratsherren. Die Kammern wurden vermutlich nicht nur zur
Lagerung von Waren genutzt, sondern dienten möglicherweise auch
als zusätzliche Verkaufsräume, in denen ausgewählten Kunden in
angemessenem Ambiente besondere Waren präsentiert werden
konnten.
Die Funde geben nicht nur Zeugnis von der wirtschaftlichen
Blüte der mittelalterlichen Stadt - sie erlauben aufgrund der
rund sieben Meter tiefen weitgehend ungestörten Bodenschichten,
welche als Bodenprofil konserviert sind, auch neue Erkenntnisse
zur Wohngeschichte dieses Areals vom 12. Jahrhundert bis heute.
Übersicht
Tag des offenen Denkmals, 11.09.2011
- Paderborn:
- Führung durch das erhaltene Bodendenkmal "Kötterhagen" in
Paderborn, 11.09.2011, 12.00 Uhr, Treffpunkt: Theatervorplatz,
geführt von Marianne Moser (M.A.) und Dr. Sven Spiong (Leiter
der Stadtarchäologie Paderborn)
- Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht
erforderlich.
- Falkenburg, Detmold-Berlebeck:
- Stündliche öffentliche Führungen durch die Burganlage und die
aktuellen Grabungen auf der Falkenburg, 10 bis 18 Uhr (letzte
Führung beginnend um 17 Uhr), Treffpunkt: Schutzhütte unterhalb
der Burg
- Spezialführung "Der Weg der Steine", 9 Uhr, Treffpunkt: Haus
Kanne in Berlebeck
- Gratis-Programm für Kinder innerhalb der Burganlage, 10 bis
18 Uhr
- Infotisch sowie kalte und warme Getränke (kostenpflichtig)
- Anfahrt: Adresse: Falkenburgweg, 32760 Detmold; Anfahrt: von
Detmold L937 Richtung Heiligenkirchen und Paderborn nach
Berlebeck; Parkmöglichkeit: Hotel-Landhaus Hirschsprung,
Paderborner Straße 212. Aufstieg zur Burg hinter der kleinen
Brücke, dann am Forsthaus vorbei, der Beschilderung
"Falkenburg" bis zum Fuß der Burg folgen.
INFO
Weitere Infos unter:
URL: http://www.lwl-archaeologie.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte