[WestG] [AKT] Saekularisation ist Thema beim Tag des offenen Denkmals im Kloster Dalheim, Lichtenau, 11.09.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Sep 8 11:07:03 CEST 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 08.09.2011, 09:01


AKTUELL

Zeit des Umbruchs
Säkularisation ist Thema beim Tag des offenen Denkmals im 
Kloster Dalheim

Mit dem 19. Jahrhundert begann im Kloster Dalheim eine neue 
Zeitrechnung: Auf Veranlassung der preußischen Staatsmacht 
wurde 1803 aus dem Kloster ein landwirtschaftlicher Betrieb. 
Die Kirche wurde zum Stall umfunktioniert, das Inventar 
beschlagnahmt, wo einst Gäste wohnten, wurde nun Getreide 
sortiert. Diese Zeit des Umbruchs steht am Sonntag, 11. 
September, von 15 bis 17 Uhr im Zentrum des Tags des offenen 
Denkmals im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in 
Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn).

Bundesweit steht der Tag unter dem Motto: Romantik, Realismus, 
Revolution - das 19. Jahrhundert. In Dalheim folgen die 
Teilnehmer der Sonderführung "Zerstreut und zerschlagen" ab 15 
Uhr den Spuren der Säkularisation im Kloster Dalheim. Sie 
erkunden die Kirche, den Kreuzgang und die gesamte Klausur. Von 
dort aus führt sie der Weg in die Sonderausstellung "Macht des 
Wortes" über benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas, wo 
sie erfahren, welche Folgen die Säkularisation für den 
Benediktinerorden aber auch für die gesamte europäische 
Kulturgeschichte hatte.

Kinder brechen um 15 Uhr als "preußische Kommissare" zu einer 
Erkundungstour durch das Kloster auf und beteiligen sich an 
einer Bestandsaufnahme in dem ehemaligen Kloster. Anhand einer 
Liste nehmen sie das Inventar des Hauses auf - Messgewänder, 
Kelche, Skulpturen und Gemälde - und fertigen ihren eigenen 
Stempel zur offiziellen Bestätigung der Dokumente. Eine weitere 
öffentliche Führung geht um 13.30 Uhr durch die Klosteranlage.

Im Klosterwirtshaus stehen von 11 bis 18 Uhr "Speisen wie vor 
200 Jahren" auf der Karte.

Sonderführung und Kinderaktion starten um 15 Uhr im 
Museumsfoyer. Bei einer Teilnahme am museumspädagogischen 
Programm fallen Materialkosten von 2 Euro pro Kind an. Die 
Teilnahme an einer öffentlichen Führung (nicht für Gruppen) 
kostet 2,50 Euro pro Person. Es gilt der aktuelle 
Museumseintritt (Erwachsene 9 Euro, Kinder und Jugendliche 6 
bis 17 Jahre 3 Euro, Ermäßigte 4,50 Euro).


INFO

Weitere Informationen unter:
Tel.: 05292 9319-225
URL: http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org 

Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
Tel: 05292 . 9319-0
Fax: 05292 . 9319-119
Schreibtelefon (für Gehörlose): 0251 . 591-4799
E-Mail: kloster-dalheim at lwl.org


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte