[WestG] [AKT] Westfalen heute 25.10.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Okt 25 13:43:04 CEST 2011


Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 25.10.2011, 13:22


AKTUELL

Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 25.10.2011

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen,
 NRW, Deutschland, Bochum, Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen, Hamm, 
Recklinghausen, Warendorf: Freizeit, Kultur und Medien, 
Panorama / 25.10.2011 12:30

"Liegen lernen": Goosen-Roman kommt ins Theater

Castrop-Rauxel (wh). "Liegen lernen", das Romandebüt des 
Bochumer Autors Frank Goosen, wird demnächst auf der 
Theaterbühne zu sehen sein. Das Westfälische Landestheater (WLT)
 in Castrop-Rauxel arbeitet derzeit an der Bühnenadaption des 
Werkes, das sich mit dem Erwachsenwerden in den 80er-Jahren im 
Ruhrgebiet auseinandersetzt. Goosen war nach Angaben des WLT 
erfreut darüber, dass sein Roman zum Bühnenstoff wird: "Ich bin 
völlig locker, was den Umgang mit dem Stoff angeht", sagte er. 
Die Premiere der Uraufführung wird am 3. Dezember in der 
Stadthalle Castrop-Rauxel gefeiert. Danach geht das Stück auf 
Tour und wird unter anderem in Warendorf, Hagen, Hamm, Marl und 
Witten zu sehen sein.

Achtung Redaktionen: Ein Pressefoto zu dieser Meldung finden 
Sie im Downloadbereich unserer Website.

Weitere Informationen: http://westfaelisches-landestheater.de/ 

Pressekontakt: Ulli Engelbrecht, Presse- und 
Öffentlichkeitsarbeit Westfälisches Landestheater e.V., 
Telefon: 02305/978025, E-Mail: 
engelbrecht[at]westfaelisches-landestheater.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Deutschland, Coesfeld, Münster: Kultur und Medien, 
Panorama, Wissenschaft und Bildung / 25.10.2011 12:00

"Sensationsfund" bei Olfen: Römerlager diente als 
Versorgungsanlage und Kontrollpunkt

Olfen (wh). Bei dem an der Lippe bei Olfen entdeckten 
Römerlager handelt es sich nach ersten Erkenntnissen um eine 
Nachschub- und Versorgungsanlage, in der Waren auf dem Weg zu 
weiter entfernten Militärstationen zwischengelagert wurden. Das 
gab heute der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bekannt, 
dessen Wissenschaftler das über fünf Hektar große Lager vor 
wenigen Wochen entdeckten. Zudem sei die Anlage, in der rund 
1000 Legionäre stationiert werden konnten, als Kontrollpunkt 
genutzt worden, mit dem die Römer von 11 bis 7 vor Christus den 
Fluss-Übergang über die Lippe sicherten. LWL-Direktor Dr. 
Wolfgang Kirsch nannte die Entdeckung einen "Sensationsfund für 
die Römerforschung in Westfalen." Altertumsforscher suchten das 
Lager bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, als in der 
Lippe bei Olfen ein Bronzehelm gefunden wurde. 
LWL-Chefarchäologe Professor Michael Rind betonte, das 
wichtigste Anliegen sei nun, das Denkmal zu schützen und für 
die Zukunft zu erhalten. Die komplette Erforschung des Lagers 
werde voraussichtlich mehrere Jahrzehnte in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen, Pressefotos und ein Dokumentarfilm über 
die Grabung: 
http://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?25644 

Pressekontakt: Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 
0251/591235 und Eva Masthoff, LWL-Archäologie für Westfalen, 
Telefon: 0251/5918920, E-Mail: presse[at]lwl.org

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Dortmund: Kultur und Medien, Panorama, Wirtschaft / 
25.10.2011 11:00

Kreativwirtschaft: Dortmunder Designer ist Spezialist für 
Pop-Up-Karten

Dortmund (wh). Geklappte Kunst ist das Spezialgebiet des 
Grafik-Designers Peter Dahmen. Der Dortmunder hat sich mit 
filigranen Pop-Up-Skulpturen einen Namen gemacht. Seine 
dreidimensionalen Papierobjekte verbergen sich in flachem 
Zustand in Glückwunsch- oder Einladungskarten. Beim Aufklappen 
entfaltet sich zum Beispiel ein filigraner Ball, ein 
Fußballstadion oder auch das Dortmunder Kulturzentrum U. Das 
erste Pop-Up-Objekt entwarf Dahmen im Studium an der 
Fachhochschule Dortmund, um eine dreidimensionales Papierarbeit 
besser transportieren zu können. Zwei Jahrzehnte lang war diese 
Kunst dann nur ein Hobby für den Diplom-Designer. Erst Kollegen 
brachten ihn auf die Idee, sein Falttalent zu vermarkten. 
Seitdem entwickelt der Dortmunder in oft tagelanger 
Tüftelarbeit Grußkarten für den Handel, aber auch für 
Unternehmen, die Kunden in einer Einladung mit einem 
Papiermodell des neuen Firmengebäudes überraschen wollen. Auf 
der Internationalen Automobil Ausstellung präsentierte BMW vor 
einigen Wochen den neuen Mini mit einer rund zehn mal fünf 
Meter großen Klappkarte von Dahmen. "Ich bin selbst oft 
verblüfft über die Aufmerksamkeit, die diese Arbeiten erzeugen. 
Der Moment, wenn sich ein Objekt entfaltet, fasziniert immer 
wieder", berichtet der Designer von den Reaktionen.

Achtung Redaktionen: Im Downloadbereich unserer Website finden 
Sie Pressefotos zu dieser Meldung.

Weitere Informationen: http://www.peterdahmen.de/ 

Pressekontakt: Peter Dahmen, Grafik-Designer, Telefon: 
0231/4882520, E-Mail: info[at]peterdahmen.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 NRW, Borken: Panorama, Politik, Wissenschaft und Bildung / 
25.10.2011 10:00

Stauwände sollen deutsch-niederländisches Moor erhalten

Borken (wh). Das Hochmoorgebiet zwischen Borken und dem 
niederländischen Winterswijk soll mit Hilfe von Stauwänden 
gerettet werden. Dafür planen niederländische Behörden in 
Kooperation mit dem Kreis Borken, im August 2012 ein 
Kammersystem anzulegen, um so zu verhindern, dass das Moor 
weiter austrocknet. Das 150 Hektar große Naturschutzgebiet 
Burlo-Vardingholter Venn umfasst eines der letzten Relikte der 
ursprünglich dichten Hochmoorlandschaft von 
Nordwest-Deutschland. "Die landwirtschaftliche Nutzung der 
angrenzenden Grünflächen hat jedoch dazu geführt, dass das Moor 
zunehmend austrocknet und verbuscht. Dadurch verlieren seltene 
Vogelarten, Libellen und Schmetterlinge ihren Lebensraum", 
beschreibt Peter Pavlovic, Diplom-Biologe beim Kreis Borken, 
das Problem. Bereits in den 1980er Jahren wurde ein Damm gebaut,
 um die Entwässerung zu stoppen. Nun soll eine Stauwand mit 
Kammersystem dazu beitragen, das Regenwasser länger im Moor zu 
halten und das Wachstum des Torfmooses anzuregen. Die Leitung 
und die Finanzierung des Projektes liegen bei den 
niederländischen Behörden.

Pressekontakt: Andrea Hertleif, Pressereferentin Kreis Borken, 
Telefon: 02861/822109, E-Mail: a.hertleif[at]kreis-borken.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 Münster, Recklinghausen: Freizeit, Kultur und Medien / 
25.10.2011 09:00

ARD-Serie "Henker & Richter": Westfälischer Schmunzelkrimi 
feiert Premiere im Kino

Westfalen (wh). Drei Tage vor dem TV-Start der neuen ARD-Serie 
"Henker & Richter" feiert die erste Folge des Westfalenkrimis 
am 7. November Premiere im Cineplex Münster. Tickets für die 
Veranstaltung, bei der Schauspieler und Produzenten anwesend 
sind, werden ausschließlich verlost. Um am Gewinnspiel 
teilzunehmen, können Westfalen- und Krimi-Liebhaber eine E-Mail 
mit dem Betreff "Heiter bis tödlich - Henker & Richter" an 
muenster at cineplex.de schreiben. Ab dem 10. November sind die 16 
Folgen von "Henker & Richter" dann jeweils donnerstags um 18.50 
Uhr im Ersten zu sehen. In der Serie dreht sich alles um das 
kleinste Amtsgericht Westfalens im (Fantasie-)Örtchen 
Büdringhausen. Hier, wo bislang die Männer das Sagen hatten, 
sorgt die neue Staatsanwältin Saskia Henker (Rike Schmid) mit 
ihrem engagierten Arbeitsstil für einigen Unmut bei den 
Kollegen. Als nach einer Treibjagd nicht nur Hasen und Fasane, 
sondern auch der unbeliebte Großbauer Asshoff erlegt sind, 
müssen sich Staatsanwältin Henker und Amtsrichter Wagenführ 
(Martin Lindow) erstmals zusammenraufen. "Die Menschen in 
Westfalen sind besonders: heimatverbunden, erdig und kernig. 
Genau das thematisiert auch die Krimiserie", verspricht die 
Produktionsfirma für den neuen Regionalkrimi, der unter anderem 
in Haltern am See gedreht wurde.

Weitere Informationen: 
http://www.picturepuzzlemedien.de/content/der-westfaelische-friede-wird-neu-verhandelt-kinopremiere-der-ard-krimiserie-heiter-bis

Pressekontakt: 
Ulrike M. Schlie, Picture Puzzle Medien, Telefon: 0221/50003911,
 E-Mail: presse[at]picurepuzzlemedien.de

-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
 Bielefeld, Hamm, Hochsauerlandkreis: Freizeit, Kultur und 
Medien, Panorama / 24.10.2011 14:00

Neuerscheinung: "Heimatbuch Westfalen" zwischen Reiseführer und 
Roadtrip

Westfalen (wh). Brot aus der Dose, holländische Invasionen in 
Winterberg und eine Stadt, die es nicht gibt: Die 
Neuerscheinung "Westfalen. Als Leo Frida suchte und 
Pumpernickel fand - ein Heimatbuch" ist nicht nur ein 
Sammelsurium westfälischer Skurrilitäten, sondern vor allem ein 
spannender Roadtrip, in dem Protagonist Leo auf der Suche nach 
seiner Ex-Freundin Frida kreuz und quer durch die Region reist. 
Autor dieser Mischung aus Reiseführer und Abenteuerroman ist 
der Bielefelder Poetry-Slammer Mischa-Sarim Vérollet, der mit 
seinem Buch "Warum ich Angst vor Frauen habe" und der 
Kurzgeschichtensammlung "Das Leben ist keine Waldorfschule" 
bereits erste Erfolge feierte. In seinem neuesten Werk nähert 
sich Vérollet seiner Heimat auf erzählerische Weise. Der 
Versuch, seine Freundin zurückzuerobern, verschlägt Leo und 
seinen sprechenden Reiserucksack Paul in die entlegendsten 
Ecken der Region. In Kapiteln wie "Was man tun kann, wenn man 
in Hamm strandet" oder "Ostwestfalen, der Wüstenplanet" wird 
der Leser dabei mit schrägen Information und amüsanten 
Anekdoten versorgt.

Weitere Informationen und Pressefotos : 
http://www.conbook-verlag.de/heimatbuch_westfalen.html 

Pressekontakt: Harald Gehlen, Conbook Verlag, Telefon: 
02159/5329358, E-Mail: harald.gehlen[at]conbook.de

-----------------------------------------------------------------------------

Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice 
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die 
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.


Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de 
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php 
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute 

Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte