[WestG] [AKT] "Lebendige Vergangenheit. Der landeskundlich-historische Film im Archiv": LWL-Tagung will zur Rettung historischer Aufnahmen beitragen

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 24 09:12:50 CET 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 23.11.2011, 09:35


AKTUELL

"Lebendige Vergangenheit. Der landeskundlich-historische Film 
im Archiv"
LWL-Tagung will zur Rettung historischer Aufnahmen beitragen

Das mehr als 100 Jahre alte Medium Film ist heute hochgradig 
bedroht: Die Bilder auf Zelluloid, analogen Videobändern und 
optisch digitalen Trägern sind in die Jahre gekommen und drohen 
verloren zu gehen, wenn sie nicht sachgerecht gelagert werden. 
Der ideale Ort dafür ist das Archiv. Um den Archiven Wege zu 
zeigen, wie sie Eigentümer überzeugen können, ihnen die Filme 
zu überlassen, und wie sie Filme der Öffentlichkeit zugänglich 
machen können, veranstaltet der Landschaftsverband 
Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit dem Arbeitskreis 
Filmarchivierung NRW die Tagung "Lebendige Vergangenheit. Der 
landeskundlich-historische Film im Archiv".

Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen, 
eröffnete die zweitägige Veranstaltung, an der 100 Archivare, 
Medienfachleute, Filmwissenschaftler und -produzenten aus ganz 
Deutschland teilnehmen, am Donnerstag (17.11.) in Münster.

Bei der Tagung, die vom NRW-Kulturministerium gefördert wird, 
geht es auch darum, wie Archive landeskundlich-historische 
Filme, die oft bei ihren Eigentümern im Verborgenen schlummern, 
akquirieren und erschließen können, um sie öffentlich 
zugänglich zu machen. Zahlreiche Fachleute aus dem In- und 
Ausland berichten als Referenten über die jeweiligen 
Bedingungen ihrer Arbeit.

"Ziel unserer Tagung ist es, verschiedene vorhandene 
Lösungsansätze sowohl innerhalb Deutschlands als auch im 
europäischen Vergleich vorzustellen und gemeinsam zu 
diskutieren. Dabei geht es zum einen darum, den Austausch 
zwischen bereits erfolgreich arbeitenden Institutionen auf 
nationaler und internationaler Ebene zu intensivieren, zum 
anderen, einzelnen Initiativen, die mit ihren Bemühungen noch 
am Anfang stehen, Mut zu machen. Wir können - gerade in einer 
Zeit rasanten technologischen Wandels und digitaler 
Möglichkeiten - nur voneinander lernen", so Dr. Volker Jakob, 
zuständiger Referatsleiter im LWL-Medienzentrum und 
gleichzeitig Sprecher des Arbeitskreises Filmarchivierung NRW.

Hintergrund
Bereits vor über 20 Jahren hat der LWL in seinem Medienzentrum 
für Westfalen ein Bild-, Film- und Tonarchiv ins Leben gerufen 
mit dem Auftrag, das audiovisuelle Erbe Westfalens sachgerecht 
zu sichern, zu bewahren und inhaltlich erschlossen den 
heimatinteressierten Nutzern zugänglich zu machen. Seither ist 
in engem Zusammenwirken mit dem "Arbeitskreis Filmarchivierung 
NRW", der sich dieser Aufgabe auf Landesebene widmet, viel 
geschehen in Nordrhein-Westfalen: Der Film ist hier in guten 
Händen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte