[WestG] [TOC] Historisches Jahrbuch fuer den Kreis Herford, Bd. 19 (HJB 2012)

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Nov 22 11:35:10 CET 2011


Von: "Alexander Kröger" <email at akpr.de> 
Datum: 20.11.2011, 19:24 
 

SERVICE: TOC
 
Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford (HJB) 
Herausgeber: Kreisheimatverein und Kommunalarchiv Herford  
Band 19 (HJB 2012) 
Hardcover 24x16 cm 
272 Seiten mit vielen Fotos 
ISBN 978-3-89534-919-5 
Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 
14,90 €

Forschungen, Ereignisse und Fakten aus dem Wittekindsland: Das 
Jahrbuch kann ab sofort für 14,90 EUR im Buchhandel und im 
Internet unter www.kreisheimatverein.de bestellt werden

Aus dem Inhalt: 2011 war ein Jahr erfolgreicher historischer 
Feste: Trotz Kälte und Regenstürmen strömten die Besucher zur 
1000-Jahrfeier des Marienstiftes auf dem Berge vor Herford und 
zum Kreisgeschichtsfest in Löhne. Beide Ereignisse bilden sich 
auch im neuen Jahrbuch mit Aufsätzen ab.

Besonders stolz ist die HJB-Redaktion auf die exklusive 
Veröffentlichung einer neuen Bewertung und Übertragung der 
Herforder Visionsgeschichte (deren Überlieferung aus dem Schutt 
des Kölner Archiveinsturzes gerettet wurde). Die früheste 
Marienvision nördlich der Alpen - ein "Alleinstellungsmerkmal" 
Herfords - bekommt damit eine neue wissenschaftliche Grundlage.

Der Schwerpunkt der Beiträge liegt in diesem Jahr aber auf 
Personen, Ereignissen und Entwicklungen im 20. Jahrhundert. Die 
Krise der Bünder Tabakindustrie, der gescheiterte Plan einer 
Kleinbahn durch das Amt Herford-Hiddenhausen, das Wirken des 
Herforder Bischofs Hermann Kunst in der Nachkriegszeit, die 
Entwicklung der Luftfahrt und der "Rote Punkt"-Jugendprotest 
gegen die Fahrpreiserhöhungen des EMR sind Beispiele für die 
Vielfalt der Themen.

Zeitlich weit zurück geht der Blick mit einem archäologischen 
Grabungsbericht aus Kirchlengern. In Mittelalter und früher 
Neuzeit spielen sich spannende Forschungen zu den 
mythenumwogenen Sattelmeiern, den Lebenswelten auf dem Land 
zwischen Exter und Herford und den Gerichtsverhältnissen am 
Stift Quernheim ab. Mit dem Rätsel um ein Barockbild in Spenge, 
der Gohfelder Schlacht und dem Fachwerk in Herford nähert sich 
das Jahrbuch wieder der Jetztzeit an.
 

Inhaltsverzeichnis

S. 6
Grußwort

S. 7
Vorwort der Herausgeber

S. 8
Fiedler, Martin 
Förmlich überrollt. Die Liquidationsbeihilfe von 1956 und ihre 
Auswirkungen auf die Zigarrenindustrie im Zollamtsbezirk Bünde

S. 23
Laue, Christoph 
Eine "Elektrische" durch Hiddenhausen

S. 36
Buchna, Kristian 
"Diplomat im Lutherrock". Anmerkungen zu Leben und Wirken des 
Stiftberger Pfarrers Hermann Kunst als EKD-Bevollmächtigter in 
Bonn

S. 55
Meierkord, Rolf 
Herfords Einstieg in das Luftfahrtzeitalter 1909-1912. Die 
ersten Begegnungen mit Luftschiffen

S. 88
Kathe-Hinkenjann, Christiane 
Recht und Gerichtsbarkeit im mittelalterlichen Kloster und 
Stift Quernheim

S. 97
Eggenstein, Georg 
Wer ist die Dame? Ein barockzeitliches Portrait aus der 
Werburg in Spenge

S. 101
König, August-Wilhelm 
Der Geschichte ein Gesicht geben. Landschaft und Menschen 
zwischen Exter und Herford im Mittelalter

S. 112
Volmer, Lutz 
Bäuerliche Repräsentationskultur im 18. und 19. Jahrhundert. 
Fachwerkzierformen auf dem Gebiet der Stadt Herford

S. 136
Guist, Monika 
Heimat ist ein Gefühl. Das interkulturelle Theaterprojekt 
"Königskinder" beim Geschichtsfest in Löhne

S. 142
Lau, Christian 
Die Keramik der Siedlungen Enger, Hüllhorst und Kirchlengern 
und die Chronologie der Römischen Kaiserzeit

S. 152
Linde, Roland 
Die ravensbergischen Sattelmeier. Eine frühneuzeitliche 
bäuerliche Dienstpflicht zwischen Sage und historischer 
Wirklichkeit

S. 176
Kuschke, Joachim / Stickdorn, Marcus 
Das Gefecht bei Gohfeld, 1. August 1759. 
Schlachtfeldarchäologie in Löhne

S. 188
Laue. Christoph 
1000 Jahre Marienstift auf dem Berge vor Herford. 
Der Stiftberg in 10 mal 100 Jahren 188

S. 209
Biresch, Peter 
Der Rote Punkt in Herford

S. 229
Bodarwé, Katrinette 
Die Visitatio - ein Herforder Bericht über die Marienvision 
des 10. Jahrhunderts

S. 254
Wolfgang Hausmann
Entgegnung zu: Florian Mildenberger "Heilstrom, Wunderheilung, 
Hysterie? - Das Phänomen Bruno Gröning in Herford 1949 und 
Deutschland (bis 1959)"

S. 269
Auswahl-Bibliografie Kreis Herford 2011

S. 272
Autorenverzeichnis


INFO

Kontakt:
Amtshausstr. 2
32051 Herford
Tel.: 05221-132213
URL: www.kreisheimatverein.de


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte