[WestG] [AUS] Ein Hauch von Renaissance auf der Henrichshuette, Hattingen, 20.11.2011-31.05.2012
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Nov 18 11:33:37 CET 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 18.11.2011, 09:01
AUSSTELLUNG
Leonardo da Vinci
Ein Hauch von Renaissance auf der Henrichshütte - Bewegende
Erfindungen im LWL-Industriemuseum
Kunst, Philosophie, Anatomie, Naturkunde und Technik - Leonardo
da Vinci gilt als das Universalgenie der Renaissance. Als
erster Mensch der Moderne wagte er den "Blick über den
Tellerrand" und seine zahlreichen Erfindungen haben die
Entwicklung der Menschheit bis heute nachhaltig geprägt und
fasziniert. Faszinierendes gibt es jetzt auch auf der
Henrichshütte zu sehen. Am Sonntag, 20. November, um 11 Uhr
eröffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem
Industriemuseum in Hattingen die neue Sonderausstellung
"Leonardo da Vinci - Bewegende Erfindungen". Die ausgestellten
Modelle, die Studierende der Fachhochschule Bielefeld nach den
Skizzen Leonardos gefertigt haben, zeugen von dem Ideenreichtum
des Universalgenies. Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich
erwünscht.
Eine Ausstellung - Zwei Orte - Unterschiedliche Schwerpunkte
Neben dem Hattinger LWL-Industriemuseum wandert auch das
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall seit vergangenem Sonntag
auf den Spuren des Florentiner Erfinders. Während sich auf der
Henrichshütte alles um Mess- und Kriegstechnik,
Maschinenelemente und Brückenbau dreht, stehen in Witten
Flugapparate, Hub- und Fördertechnik, Musikinstrumente und
Theatertechnik im Mittelpunkt. Neben dem Ideenreichtum
Leonardos ist auch die Zeit, in der der "Künstler-Erfinder"
lebte, Thema in Hattingen. Denn zu keinem anderen Zeitpunkt in
der Geschichte gab es so viele richtungsweisende Erfindungen,
Umbrüche und Neuerungen wie in der Renaissance. So wandert der
Besucher auch auf den Spuren berühmter Zeitgenossen da Vincis
wie Dante, Gutenberg und Martin Luther.
Ein bisschen Leo steckt fast überall drin - auch in der
Henrichshütte. So gibt es zu jedem Themenbereich einen kleinen
Exkurs zur Geschichte des ehemaligen Hattinger Hüttenwerks.
Ursprung Bielefeld
Ein Leben lang ist der "homo universalis" einer Maxime gefolgt:
Es gibt immer eine andere Möglichkeit. Auch die Studenten der
Fachhochschule Bielefeld haben sich diese Philosophie zu Eigen
gemacht. Seit 2004 fertigen Studierende im Studiengang
Produktentwicklung unter Prof. Dr. Horst Langer Modelle nach
den Skizzen da Vincis. Dabei ist Kreativität gefragt, denn oft
hat Leonardo nur ein paar Federstriche hinterlassen, die den
Nachwuchsingenieuren als Vorlage dienen. Das Ergebnis lässt
sich sehen: Dutzende Modelle, die fast alle von den Gästen
"begriffen" und in Gang gesetzt werden können.
Mitmachen erwünscht
Nicht nur die Ausstellung lockt zum Mitmachen, Anfassen und
Ausprobieren, auch das Begleitprogramm bietet viele
Anknüpfungspunkte, um auf den Spuren des großen Erfinders zu
wandeln. So wird es in der Vorweihnachtszeit einen "Tag des
Lichts" geben, an dem die kleinen Besucher Kerzen basteln und
die großen den Worten von Prof. Dr. H.J. Schlichting über das
Thema "Licht und Leonardo da Vinci" lauschen. Ein besonderes
Ereignis erwartet die Besucher des LWL-Industriemuseums im
April: Leonardo hat Geburtstag und das wird gebührend gefeiert,
u.a. werden in der Schaugießerei der Henrichshütte
Leonardo-Plaketten gegossen.
In der monatlichen Erlebnisführung "Leonardo. Zurück in die
Zukunft" begeben sich die Teilnehmer bei italienischem
Gaumenschmaus auf eine Zeitreise in die Renaissance. Besonders
für Schulklassen geeignet ist der Workshop "Bauen mit
Leonardo". Dort können die kleinen Gäste selbst zu Baumeistern
werden und ihre Eigenkreation fotografisch festhalten lassen.
Und wer aus dem "Leo-Fieber" gar nicht mehr herauskommt, kann
mit dem Kombiticket beide Ausstellungsorte in Hattingen und
Witten besuchen. Kosten: Erwachsene 5 Euro, Kinder 2 Euro,
Familienkarte 13 Euro.
INFO
Alle Termine und Infos im Netz unter:
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de.
Im Museum kann außerdem kostenlos ein Flyer mit dem
Begleitprogramm angefordert werden, Tel. 02324 9247-0.
Tipp: Am 2. Dezember um 19.30 Uhr startet die Vortragsreihe mit
Dr. Birger Ludwig, der eine Einführung in die Renaissance gibt
- ein perfekter Einstieg für jeden, der sich auf die Spuren
Leonardos und seiner "bewegendenErfindungen" begeben möchte.
Leonardo da Vinci - Bewegende Erfindungen
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
20.11.2011 - 31.5.2012
Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr, Fr bis 21.30 Uhr
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
13.11.2011 - 31.5.2012
Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr
URL: http://www.lwl-industriemuseum.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte