[WestG] [AKT] Westfalen heute 03.11.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Nov 3 13:12:56 CET 2011
Von: "Westfalen heute" <nachrichten at westfalen-heute.de>
Datum: 03.11.2011, 13:22
AKTUELL
Nachrichtenservice Westfalen
Westfalen heute - 03.11.2011
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Dortmund, Paderborn: Kultur und Medien, Panorama,
Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung / 03.11.2011 12:30
25 Jahre ".de": Westfälische Universitäten sind Internetpioniere
Westfalen (wh). Vor 25 Jahren ging Deutschland "online": Seit
dem 5. November 1986 ist die Registrierung von de-Adressen im
Internet möglich. Zu den ersten deutschen Domain-Inhabern
zählen zwei westfälische Hochschulen: Die Universität Dortmund
und die Universität Paderborn. Mittlerweile gibt es bundesweit
über 14 Millionen Internetadressen - trotz eines zunächst
schleppenden Starts der Registrierungen. So verzeichnete das
Deutsche Network Information Center (Denic) als zentrale
Registrierungsstelle bis zum März 1988 erst sechs de-Domains.
Neben dbp.de, rmi.de, telenet.de und uka.de waren darunter auch
die Webadressen uni-paderborn.de und uni-dortmund.de. Der Grund
für den westfälischen Pioniergeist ist offensichtlich: Die
Denic war damals an der Universität Dortmund ansässig, zudem
ist die Hochschule in der Informatik stark engagiert. Auch an
der Universität Paderborn war die Entscheidung für die
Registrierung kein Zufall: Das "visionäre Engagement" des
Computerunternehmers Heinz Nixdorf habe den Forschungsstandort
geprägt und auch dazu beigetragen, dass "Entwicklungstrends wie
eben auch das Internet frühzeitig erkannt" wurden, erklärt der
Informatiker Prof. Dr. Wilhelm Schäfer, Vizepräsident für
Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität
Paderborn.
Weitere Informationen: http://www.denic.de/25-jahre.html
Pressekontakt: Tibor Werner Szolnoki, Pressesprecher
Universität Paderborn, Telefon: 05251/602548, E-Mail:
szolnoki[at]zv.uni-paderborn.de; Alexandra Gerhardt,
Pressestelle Technische Universität Dortmund, Telefon:
0231/7552222, E-Mail: alexandra.gehrhardt[at]tu-dortmund.de;
Pressestelle Denic, Telefon: 069/27235274, E-Mail:
presse[at]denic.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
Bielefeld, Bochum, Borken, Bottrop, Coesfeld, Dortmund,
Ennepe-Ruhr-Kreis, Gelsenkirchen, Gütersloh, Hagen, Hamm,
Herford, Herne, Hochsauerlandkreis, Höxter, Lippe, Märkischer
Kreis, Minden-Lübbecke, Münster, Olpe, Paderborn,
Recklinghausen, Siegen-Wittgenstein, Soest, Steinfurt, Unna,
Warendorf: Soziales, Stadtentwicklung, Wirtschaft / 03.11.2011
12:00
Schuldneratlas: Aufschwung kommt nicht bei allen an
Westfalen (wh). Die Zahl der überschuldeten Menschen in
Westfalen hat sich im vergangenen Jahr unterschiedlich
entwickelt. Laut dem aktuellen "SchuldnerAtlas" ist der Kreis
Coesfeld wie schon im Vorjahr westfalenweit die Region mit den
wenigsten zahlungsunfähigen Personen. Hier sank die Quote
innerhalb eines Jahres sogar noch von 7,34 auf derzeit 7,22
Prozent (Stichtag 1. Oktober 2011). Auch in den Kreisen Borken
(8,54 %) und Höxter (7,94 %) sowie den Städten Paderborn (8,84
%) und Gütersloh (8,73 %) sank die Anzahl der Überschuldeten
deutlich. Ganz anders verhält es sich in Gelsenkirchen, wo die
Schuldnerquote weiter angestiegen ist: 15,43 Prozent der
Gelsenkirchener haben Zahlungsverpflichtungen, die sie in
absehbarere Zeit nicht begleichen können. Damit gehört die
Ruhrgebietskommune zu den zehn Städten mit der bundesweit
höchsten Schuldnerquote. Ebenfalls weit oben in einem
Negativ-Ranking landet Dortmund: Die Großstadt gehört mit einem
Schnitt von 13,47 Prozent zu den bundesweit zehn Kommunen über
400.000 Einwohner mit den höchsten Schuldnerquoten. Einen
deutlichen Anstieg der zahlungsunfähigen Bürger verzeichnen
auch die Stadt Hamm (12,98 %) und der Kreis Soest (9,99 %).
Bundes- und landesweit ist die Schuldnerquote leicht
zurückgegangen. In Nordrhein-Westfalen liegt sie derzeit bei 10,
81 Prozent, in ganz Deutschland bei 9,38 Prozent. Laut dem
Wirtschaftsunternehmen Creditreform, das den SchuldnerAtlas
alljährlich erstellt, hat sich vor allem die gute Konjunktur-
und Arbeitsmarktentwicklung positiv auf die
Verschuldungssituation der Verbraucher ausgewirkt.
Weitere Informationen:
http://www.creditreform.de/Deutsch/Creditreform/Aktuelles/Creditreform_Analysen/SchuldnerAtlas/index.jsp
Pressekontakt:
Michael Bretz, Verband der Vereine Creditreform e.V., Telefon:
02131/109171, E-Mail: m.bretz[at]verband.creditreform.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen,
NRW, Dortmund, Ennepe-Ruhr-Kreis: Kultur und Medien, Panorama
/ 03.11.2011 11:30
Literaturpreis Ruhr geht an Fritz Eckenga
Dortmund (wh). Große Ehre für Fritz Eckenga: Der Dortmunder
Kabarettist und Autor wird mit dem Literaturpreis Ruhr für sein
literarisch-satirisches Werk ausgezeichnet. Eckenga hat sich in
den vergangenen Jahren einen Namen als Fußballfachsimpler im
Radio, Multi-Kolumnist und Buchautor gemacht. Dabei untersucht
er mit Vorliebe die liebenswerten und absurden Seiten des
Lebens in Westfalen und dem Ruhrgebiet. Der mit 10.000 Euro
dotierte Literaturpreis Ruhr wird vom Regionalverband Ruhr und
dem Literaturbüro Ruhr am 11. November verliehen. Mit einem
Förderpreis in Höhe von 2550 Euro wird außerdem der aus Witten
stammende Autor Florian Szigat ausgezeichnet.
Weitere Informationen und Pressefotos:
http://ww.presse.metropoleruhr.de
Pressekontakt: Martina Kötters, Pressestelle Regionalverband
Ruhr, Telefon: 0201/2069374, E-Mail: koetters[at]rvr-online.de
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen:
Politik, Stadtentwicklung, Wirtschaft / 03.11.2011 11:00
Landwirtschaft: Knapp zwei Drittel der Höfe haben keinen
Nachfolger
Westfalen (wh). Bauer sucht Nachfolger - das gilt für viele
westfälische Höfe. 63,9 Prozent der landwirtschaftlichen
Betriebe haben keinen potenziellen Nachfolger und stehen damit
vor einer ungewissen Zukunft, zeigen die Ergebnisse der
Landwirtschaftszählung des Statistischen Landesamtes. Demnach
ist die Situation für westfälische Bauern etwas günstiger als
bei ihren Kollegen im Rheinland, denn dort haben 73 Prozent der
Höfe keinen potenziellen Nachfolger. Vor allem kleine Betriebe
hätten Probleme einen neuen Chef zu finden, zeigt die
Statistik. "Mit zunehmender Betriebsgröße steigt auch die
Bereitschaft zur Hofübernahme", so das Landesamt. Der Anteil
der Frauen, die einen Hof übernehmen wollen, ist mit 11,2
Prozent im Regierungsbezirk Münster, 12,8 Prozent im Detmolder
Bezirk und 16,5 in Arnsberg besonders niedrig. Die Ergebnisse
gehen auf eine Befragung der Landwirte im März 2010 zurück.
Dabei wurden nur Betriebe berücksichtigt, deren Inhaber
mindestens 45 Jahre alt war.
Ergebnisse für Städte und Kreise:
http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2011/pdf/217_11.pdf
Pressekontakt:
Pressestelle von IT.NRW, Telefon: 0211/94492521, E-Mail:
pressestelle[at]it.nrw.de
-----------------------------------------------------------------------------
Bochum,
Borken, Dortmund, Herne, Lippe, Minden-Lübbecke, Münster,
Soest: Freizeit, Kultur und Medien, Panorama / 02.11.2011 16:00
Tipps & Termine: Westfalen am Wochenende
Herne/Bochum. Das siebte Pottporus Festival feiert die Street
Art Kultur mit einem internationalen Szenetreffen.
Straßentänzer messen sich beim Ruhrpottbattle und die
Haltestellen der U-Bahn-Linie 35 zwischen Herne und Bochum
werden zu Schauplätzen für künstlerische Performances. Freitag
bis Sonntag, Flottmann-Hallen Herne, Herner Bahnhof und
verschiedene Haltestellen http://www.pottporus.com
Soest. Die 674. Allerheiligenkirmes macht aus der
mittelalterlichen Altstadt einen riesigen Rummelplatz. Rund 400
Schausteller säumen mit ihren Karussells, einem Riesenrad und
allerlei anderen Attraktion die Gassen und sorgen für
Nervenkitzel und Partystimmung. Freitag 12 - 2 Uhr, Samstag, 10
- 2 Uhr, Sonntag 11 - 22 Uhr, Altstadt
http://www.allerheiligenkirmes.de
Petershagen. Geschichten von Wikingerperlen aus dem Kaukasus,
alten venezianischen Perlen und Schmuckstücken aus dem
Regenwald erzählt die neue Ausstellung "Perlen aus Glas.
Farbige Geschichten". Am Beispiel solcher wertvollen Stücke
kann man ihre Jahrtausende alte Historie und ihre Bedeutung
nachvollziehen. Freitag, 18 Uhr (Eröffnung), Samstag und
Sonntag, 10 - 18 Uhr, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/portal/S/gernheim/ort/
Raesfeld. Mit erst 17 Jahren ist Paul Ye bereits ein gefeierter
Pianist. Der aus China stammende Künstler ist Spezialist für
romantische Werke von Frédéric Chopin, interpretiert aber auch
moderne Komponisten. Als Gast der Konzertreihe "Best of NRW"
stellt er sein Können vor. Freitag, 20 Uhr, Schloss Raesfeld
http://www.tourismus-kreis-borken.de/kulturkreis_schloss_raesfeld.html
Horn-Bad
Meinberg. Gaukler und Barden verwandeln die Kneipen, Straßen
und Plätze des Stadtteils Horn in einen Ort des Mittelalters.
Beim diesjährigen Bardensprung "springen" die Musiker,
Feuerschlucker und Faxenmacher von Spielstätte zu Spielstätte
und unterhalten das Publikum. Samstag, ab 19 Uhr, verschiedene
Orte im Stadtgebiet http://www.bardensprung.de/
Dortmund. Maria Grappa, die freche Polizeireporterin, hat
bereits einige abenteuerliche Fälle in "Bierstadt" gelöst. Nun
hat sie es mit Musikproduzenten und einer Sekte zu tun. Die
Dortmunder Autorin Gabriella Wollenhaupt stellt passend zur
"Mord im Museum"-Ausstellung ihren neuen Krimi "Grappa und die
Seelenfänger" in einer Lesung vor. Sonntag, 11 Uhr, DASA
http://www.dasa-dortmund.de/mord
Münster. Ein Theater feiert Geburtstag: Zum 40. Jahrestag der
Eröffnung des Kleinen Hauses der Städtischen Bühnen versammelt
eine Matinee prominente Referenten aus der Entstehungszeit. Sie
diskutieren über die Architektur des Theaters, die politischen
Aspekte des Gebäudes und erinnern an die studentischen Proteste
zur Grundsteinlegung. Sonntag, 11.30 Uhr, Städtische Bühnen
http://www.stadttheater.muenster.de/
-----------------------------------------------------------------------------
Westfalen heute wird herausgegeben vom Nachrichtenservice
Westfalen, einem Projekt der LWL-Kulturstiftung. Die
redaktionelle Verwendung der Beiträge ist honorarfrei.
Aktuelle Meldungen
... auf unserer Internetseite: http://www.westfalen-heute.de
... als RSS-Feed: http://www.westfalen-heute.de/rss.php
... bei Twitter: http://twitter.com/westfalen_heute
Annette Kiehl & Alexander Kruse
Piusallee 4 - 48147 Münster
T 0251 - 144 96 -39 / -43
F 0251 - 144 96 42
M 0170 - 30 710 36
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte