[WestG] [AKT] Vortraege zur Kirchengeschichte und religioesen Volkskunde Westfalens, Muenster, 24.05./21.06.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 24 11:29:58 CEST 2011


Von: "Landesgeschichte" <Landesgeschichte at uni-muenster.de>
Datum: 23.05.2011, 11:17


AKTUELL

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Abteilung für westfälische Landesgeschichte
(Historisches Seminar der WWU)
Institut für religiöse Volkskunde
Bistumsarchiv Münster

PROGRAMM SOMMERSEMESTER 2011

Vorträge zur Kirchengeschichte und religiösen Volkskunde 
Westfalens


Dienstag, 24.05. 2011
18 Uhr c.t.
Mathias Nagel M.A. (Hamburg):
„waraf moten van my veriaget werden de greselike angesichte der 
bosen geiste”
Das Gebetbuch der Vinnenberger Schwester Clara Schölers (1622)


Dienstag, 21.06. 2011
18 Uhr c.t.
Bernhard Laukötter M.A. (Asbeck):
Die Rolle der adeligen Frauen und die Bedeutung ihrer Klöster
im westlichen Münsterland


Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu den Vorträgen im
Bistumsarchiv Münster 
(Marienfelder Saal)
Georgskommende 19
Münster


INFO

Kontakt:
Prof. Dr. Werner Freitag
Historisches Seminar
Abteilung für westfälische Landesgeschichte
Domplatz 20-22
48143 Münster
Tel: 0251 83-24345
E-Mail: landesgeschichte at uni-muenster.de


Der LWL im Überblick:  
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.   
 
 Der LWL auf Facebook: 
 http://www.facebook.com/LWL2.0


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte