[WestG] [AUS] LWL-Industriemuseum zeigt Zechen-Postkarten auf Zollern, Dortmund, bis 25.10.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Mo Mai 16 10:24:54 CEST 2011
Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 13.05.2011, 14:14
AUSSTELLUNG
Von Alma bis Zollverein
LWL-Industriemuseum zeigt Zechen-Postkarten auf Zollern
Von Alma bis Zollverein - das gesamte Alphabet decken die rund
300 Zechen ab, die es zur Hochzeit des Bergbaus im Ruhrgebiet
gab. Wie die Schachtanlagen zwischen Ruhr und Emscher aussahen,
kann man heute vielfach nur noch auf Postkarten sehen - d e m
Bildmedium um die Zeit der Jahrhundertwende. Mehr als 2000
Ansichtskarten von Steinkohlenzechen schlummern in der Sammlung
des LWL-Industriemuseums. Eine Auswahl von 200 historischen
Karten präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
ab Sonntag (15.5.) auf der Zeche Zollern in Dortmund.
Auf der "Galerie Industriearbeit" im Obergeschoss der alten
Zechenwerkstatt sind die Karten in 15 Vitrinen nach dem
Stadtalphabet angeordnet: von Ahlen bis Witten. Für Dortmund
wurden 20 Zechen berücksichtigt: Adolf von Hansemann, Borussia,
Dorstfeld, Fürst Hardenberg, Germania, Glückauf, Glückaufsegen,
Gneisenau, Gottessegen, Hansa, Holstein, Kaiserstuhl, Minister
Stein, Neu-Iserlohn, Oespel, Scharnhorst, Schürbank, Tremonia,
Westhausen, Zollern I/III und Zollern II/IV.
"Die meisten Ansichtskarten stammen aus den Anfangsjahren des
20. Jahrhunderts", erklärt Dr. Thomas Parent, stellvertretender
Museumsdirektor. Sie zeigen unterschiedliche Typen von
Fördertürmen und -gerüsten (vom Malakowturm bis zum Deutschen
Strebengerüst) sowie weitere Tagesanlagen und zugehörige
Betriebe wie Kokereien. Eine Rarität sind Karten mit Motiven
wie der historischen Marmorschaltwand von Minister Stein in
Dortmund oder der Berglehrlingsausbildung auf Zeche Radbod in
Hamm. Auf Werbekarten präsentieren Bergleute in prächtiger
Knappenuniform riesige Bastelarbeiten: meistens Zechenmodelle,
aber auch das Ulmer Münster, mit dem höchsten Kirchturm der
Welt.
INFO
Von Alma bis Zollverein
Ruhrbergbau im Spiegel der Ansichtskarte
15.5. bis 25.10.2011
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Geöffnet Di - So 10 - 18 Uhr
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als
Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen
in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 17
Museen und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit
Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der
Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die
sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien
Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie
tragen und finanzieren den Landschaftsverband, den ein Parlament mit 101
Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert.
Der LWL auf Facebook:
http://www.facebook.com/LWL2.0
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte