[WestG] [AKT] Stadtgespraech im Museum: Vom Erinnern zur Geschichte 1950-2000, Dortmund, 12.05.2011
Alexander Schmidt
Alexander.Schmidt at lwl.org
Di Mai 10 11:10:55 CEST 2011
Von: "Forum Geschichtskultur" <forum at geschichtskultur-ruhr.de>
Datum: 10.05.2011, 08:20
Übernahme aus der E-Mailing-Liste "geschichtskultur ruhr"
AKTUELL
Stadtgespräch im Museum: Vom Erinnern zur Geschichte 1950-2000
"Abgewehrte Vergangenheit - zur Entwicklung des öffentlichen
Erinnerns an die NS-Zeit"
Referent: Prof. Dr. Horst Pöttker, TU Dortmund
Donnerstag, 12. Mai 2011, 19.00 Uhr
Nie hatte eine Gesellschaft eine so fürchterliche eigene
Vergangenheit zu verarbeiten wie die deutsche nach 1945. In der
Bundesrepublik vollzog sich diese Verarbeitung, zu der nicht
zuletzt Medien und Journalismus beigetragen haben, zwischen dem
"Gebot zu vergessen" und der "Unabweisbarkeit der Erinnerung"
(Christian Meier).
In einer Frühphase, in der schon die Nürnberger
Kriegsverbrecher-Prozesse ein Vergessen unmöglich machten,
folgte in den 1950-er Jahren eine Phase der - möglicherweise
notwendigen - Verdrängung, ehe es mit der Berichterstattung
über die großen NS-Prozesse in den 1960ern unumgänglich wurde,
sich der Verantwortung für die Verbrechen und deren Folgen zu
stellen. Seit den 1980er Jahren hat Überdruss am Thema
NS-Vergangenheit eingesetzt, mit dem die Gefahr einhergeht,
dass bestimmte Aspekte der Thematik heute noch oder wieder
tabuisiert werden.
Dr. Horst Pöttker ist Professor am Institut für Journalistik
der TU Dortmund und dort verantwortlich für den Schwerpunkt
"Gesellschaftliche und historische Grundlagen des
Journalismus". Zurzeit ist er Dekan der Fakultät
Kulturwissenschaften. Einschlägig für die Thematik ist sein
Buch "Abgewehrte Vergangenheit. Beiträge zur deutschen
Erinnerung an den Nationalsozialismus". Köln: Herbert von
Halem-Verlag 2005 (ISBN 3-931606-94-5).
INFO
Veranstalter:
TU Dortmund und Museum für Kunst und Kulturgeschichte im Rahmen
der Stadtgespräche "Vom Erinnern zur Geschichte 1950-2000:
Blicke auf ein halbes Jahrhundert", Eintritt frei
Veranstaltungsort:
Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Hansastraße 3
44137 Dortmund
E-Mail: mkk at stadtdo.de
URL: www.museendortmund.de/mkk
Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte