[WestG] [AKT] Zeitzeugen auf Zelluloid: Das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein praesentiert historische Filme, Siegen, 31.03.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Do Mär 31 10:45:30 CEST 2011


Von: "Thomas Wolf" <t_wolf at siegen-wittgenstein.de> 
Datum: 30.03.2011, 12:21 


AKTUELL

Zeitzeugen auf Zelluloid 
Das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein präsentiert historische Filme 

Donnerstag, 31.03.11, 20 Uhr 

 
Einmal pro Spielzeit stehen ab sofort historische Filme mit 
Informationswert auf dem Lÿz-Programm: Gleich zu Beginn gibt es 
im "Archiv-Kino" das Zelluloid-Unikat: "Revier hinter den 
Bergen", einen Original-16mm-Film, der nur noch in dieser einen 
Version existiert. Vom Titel ein wenig an das berühmte Märchen 
von den sieben Zwergen erinnernd, beschreibt die Dokumentation 
aus dem Jahre 1965 die Entwicklung von Verkehr, Handel und vor 
allem Montanindustrie in und um Siegen.

Luftaufnahmen vom zerstörten Siegerland nach dem 2. Weltkrieg, 
die Aufbauarbeiten der großen Traditionsindustrien oder der 
Baubeginn der A45 wurden hierfür genauso im Bild festgehalten 
wie die Schließung der Erzgruben und die Stellungnahme des 
damaligen Oberkreisdirektors Kuhbier zur kommunalen 
Neugliederung.

"Einmaliges historisches Material, das nicht einfach verstauben 
und verstaut werden darf", waren sich Kulturreferent Wolfgang 
Suttner, Kreis-Archivar Thomas Wolf und Armin Kohlberger, 
Spezialist des Siegen-Wittgensteiner Medienzentrums für Video- 
und Audioarchivierung einig. Wer also einmal wissen möchte, wie 
es früher im Siegerland ausgesehen hat, oder sich an vergangene 
Zeiten erinnern möchte, dem bietet diese Filmvorführung die 
passende Gelegenheit.

Um das Vergnügen stilecht zu gestalten wird der schwarz-weiß 
Film auf einem original 16mm Filmprojektor gezeigt, der 
garantiert für authentischen 60er Jahre Charme sorgt. "Und 
falls der Film doch einmal reißt", merkt Kohlberger schmunzelnd 
an, "muss man klatschen, mit den Füßen stampfen oder das tun, 
was man vor dem Zeitalter der DVDs im Kino im Dunkeln machte."


INFO

Zu sehen gibt es das historische Filmmaterial am Donnerstag, 
den 31. März im Kulturhaus Lÿz in Siegen. Der Eintritt ist frei,
 es wird aber um eine Spende für die aufwändige Sicherung des 
Materials gebeten.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte