[WestG] [AUS] "Fundgeschichten": Abgestuerzt: Wie ein britischer Bomber ins Museum kommt, Herne, 16.04.-20.11.2011

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Fr Mär 25 11:17:16 CET 2011


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 24.03.2011, 10:22


AUSSTELLUNG

Ausstellung über "Fundgeschichten"
Abgestürzt: Wie ein britischer Bomber ins Museum kommt

Zweiter Weltkrieg, bei Hagen: In der Nacht vom 20. auf den 21. 
Februar 1945 stürzt ein britischer Lancaster-Bomber in einem 
Waldstück ab. Die Reste der Maschine werden nach und nach vom 
Erdreich bedeckt.

65 Jahre später: Der Heimatforscher Horst Klötzer erinnert sich 
an die Wrackteile, die er als Kind auf seinem Schulweg täglich 
umrunden musste. Er begibt sich auf die Suche nach der 
Absturzstelle - und findet mehr als nur ein Flugzeugwrack. Das 
Ergebnis: Die Fundstücke rund um den Bomber sind ab dem 16. 
April in der Ausstellung "Fundgeschichten" über neueste 
archäologische Entdeckungen im LWL-Museum für Archäologie in 
Herne zu sehen.

Weit im Waldgebiet verstreut fanden die Archäologen nicht nur 
Maschinenteile des abgestürzten Bombers, sondern auch 
zahlreiche Ausrüstungsbestandteile und persönliche Gegenstände 
der Crew - darunter ein Kruzifix, ein Taschenmesser, die 
Lederhaube des Piloten und einen Revolver. Offensichtlich 
hatten bereits Raubgräber das Wrack entdeckt - denn Teile der 
Ausrüstung waren schon kurz vor der Bergung auf einer 
Auktionsseite im Internet angeboten worden.

Der Lancaster-Bomber bildet Anfangs- und Endpunkt der 
Sonderausstellung "Fundgeschichten". Er zeigt, mit was für 
ungewöhnlichen Aufgabenstellungen sich die Archäologie befasst 
- und wie aktuell die vermeintliche "Altertumsforschung" sein 
kann.

Denn nicht nur der Umgang mit Angehörigen der abgestürzten Crew,
 sondern auch die rechtlichen Fragen stellten die Archäologen 
hier vor Herausforderungen. Kriegsrelikte sind stets 
"Hoheitsgebiet und Eigentum des entsendenden Landes", in diesem 
Fall Großbritanniens, so dass enge Abstimmung mit den 
britischen Behörden nötig war.

Das LWL-Museum präsentiert in der Sonderausstellung 
"Fundgeschichten" die spektakulärsten Archäologie-Funde aus dem 
Boden Nordrhein-Westfalens. Über 1000 Objekte, geborgen in den 
vergangenen fünf Jahren, vom Urzeittier bis eben zum Bomber des 
Zweiten Weltkrieges zeigen die archäologischen "Bodenschätze" 
der Region. Jedes Objekt hat eine eigene Fundgeschichte, von 
der ersten Spurensuche und Bergung bis zur aufwändigen 
Restaurierung.


INFO

Informationen unter 
URL: http://www.fundgeschichten.lwl.org 

Ausstellungslaufzeit: 16.4. bis 20.11.2011

LWL-Museum für Archäologie 
Europaplatz 1 
44623 Herne 
Tel.: 02323 94628-0

Öffnungszeiten: 
Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr 
bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr

Eintritt: 
3,50 Euro für Erwachsene
2,10 Euro für Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre),
Schülerinnen und Schüler
2 Euro für Schülerinnen und Schüler bei Teilnahme an Führung 
oder museumspädagogischen Programm (2 Begleiter frei)
8 Euro für Familien
2,10 Eruo für Ermäßigungsberechtigte
3 Euro für Erwachsene in Gruppen


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte