[WestG] [AKT] Erfolgreiche Museumspaedagogik: Schulklassen nutzten alle Angebote

Alexander Schmidt Alexander.Schmidt at lwl.org
Mi Mär 16 10:35:05 CET 2011


Von: "Kreis Unna Presse und Kommunikation" <info at presse-service.de>
Datum: 11.03.2011, 11:17


AKTUELL

Erfolgreiche Museumspädagogik 
Schulklassen nutzten alle Angebote  

Das museumspädagogische Programm, das der Kreis Unna begleitend 
zur Ausstellung "Karl Leipold - Von der Farbe des Lichts" auf 
Schloss Cappenberg in Selm für Schulklassen aller Altersstufen 
angeboten hat, war ein voller Erfolg. Unter der Leitung der 
beiden Museumspädagogen Alexandra Dolezych und Dagmar Schmidt 
nahmen 34 Schulklassen an den vielseitigen Aktivitäten um 
geheimnisvolle Orte und Schiffe auf hoher See, die sich in den 
Bildern Karl Leipolds spiegeln, teil. Das Angebot war somit 
komplett ausgebucht.

Schon die Lehrerinformationsveranstaltung, die regelmäßig zu 
Beginn einer neuen Ausstellung das museumspädagogische Konzept 
vorstellt, war sehr gut besucht. Kreisdirektor, Kulturdezernent 
und Kämmerer Rainer Stratmann zeigte sich über die rege 
Teilnahme der Lehrer an der Veranstaltung sehr erfreut. "Das 
kostenlose Angebot des Kreises Unna für die Schulen der Region 
liegt uns auch in Zeiten knapper Kassen sehr am Herzen" so 
Stratmann. Für den Fachbereichsleiter Kultur und 
Ausstellungsmacher Thomas Hengstenberg stellen die 
kunstbegeisterten Schüler die Ausstellungsbesucher von morgen 
da. "Es ist wichtig, dass jungen Menschen aller Schichten schon 
früh der Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht wird. Nur so 
wird das kulturelle Erbe an die nächste Generation weiter 
gegeben", erläutert der Fachbereichsleiter.

Karl Leipold (1864-1943) war ein genauer Beobachter des 
ständigen Wechselspiels von Licht und Schatten sowie Wasser und 
Luft, was sich in verschiedenster Weise in seinen Bildern 
ausdrückt. Mit einer tonigen bis nuancenreichen Farbpalette des 
Lichts und den damit verbundenen atmosphärischen Stimmungen 
zeigt Leipold naturalistische Landschaftsdarstellungen, 
maritime Sujets bis hin zu impressionistisch geprägten, 
venezianischen Motiven. Sowohl inhaltliche wie auch 
stilistische Ähnlichkeiten lassen eine Nähe Leipolds zu dem 
englischen Meister der visionären Malerei William Turner 
vermuten. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses wurde die 
umfangreiche Präsentation der Werke Karl Leipolds bis zum 27. 
März verlängert. Öffentliche Führungen finden sonntags um 14.30 
Uhr statt.


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte